Bookbot

Hans Broder von Laue

    Die Formprozesse in Entwicklung und Krankheit der Hautorgane
    Zur Physiologie der Heileurythmie
    The physiology of eurythmy therapy
    Tagebuch der Buchbinderei und Druckweiterverarbeitung
    • Dieses Nachschlagewerk in fünf Bänden umfasst 500 Jahre Erinnerungen an Verleger und Autoren sowie Buchbinder, Drucker und Erfinder in Handwerk und Industrie und vermittelt Aufschlüsse über ihre Zeit. Die Kultur- und Technikgeschichte der Fertigung und des Vertriebs von Büchern und Broschuren ist hier nach Kalenderdaten festgehalten. Zudem erschliessen Tages-, Personen- und Sachregister den Zugang zu der Fülle an Informationen mit den zahlreichem, in den Textteil integrierten Abbildungen.

      Tagebuch der Buchbinderei und Druckweiterverarbeitung
    • Rudolf Steiner beschreibt im Heileurythmiekurs die Aufgabe, aus der Heileurythmie eine „Physiologie der Heileurythmie“ und damit eine „Belebung der gesamten Physiologie“ zu entwickeln. Diese Forderung setzt voraus, dass es einen wissenschaftlichen Zugang und ein System der heileurythmischen Therapie-Indikationen gibt. Die beiden Autoren haben sich mit diesem Problem viele Jahre beschäftigt. Sie haben einzelne Teilaspekte in Kursen und Vorträgen dargestellt und in Gesprächen kritisch bewegt. Die allgemeinen Indikationen der einzelnen Laute werden in übersichtlicher Form beschrieben und die Unterschiede der eurythmischen und heileurythmischen Bewegung herausgearbeitet. Der vorliegende Band stellt die erarbeiteten Ergebnisse zur kritischen Prüfung und Weiterentwicklung vor. Die Autoren hoffen, dass das Werk innerhalb der Medizin dazu beiträgt, die Heileurythmie als Therapie besser zu verankern und ihr therapeutisches Potential zu entfalten. Das Buch wendet sich an alle Heileurythmisten und Ärzte, die diese Therapie weiter entwickeln wollen.

      Zur Physiologie der Heileurythmie