Bookbot

Joachim Jungius

    Praelectiones physicae
    Aus dem literarischen Nachlass von Joachim Jungius
    Joachim Jungius' Geometria empirica und Reiß-Kunst
    Der Briefwechsel des Joachim Jungius
    Disputationes Hamburgenses
    Des Dr. Joachim Jungius aus Lübeck Briefwechsel
    • Joachim Jungius (1587–1657) schrieb das Lehrbuch Geometria empirica als Einführung in die Geometrie für seine Studenten an der Universität Rostock. Er führt nicht nur in die strengen Beweisgänge und Konstruktionsvorschriften der Geometrie ein, sondern möchte auch die eigenen Anschauungen und Erfahrungen der Studenten nutzen. Nach einer allgemeinen Einleitung folgt der lateinischen Text der Geometria empirica, anschließend die deutsche Übersetzung des Herausgebers, die mit den notwendigen geometrischen Zeichnungen versehen ist. Den Abschluss bildet die Reiß-Kunst, eine von Jungius zeitgleich mit dem Lehrbuch verfasste deutsche Bearbeitung, die für den Praktiker gedacht war.

      Joachim Jungius' Geometria empirica und Reiß-Kunst
    • Joachim Jungius (1587–1657) ist als Naturwissenschaftler, Philosoph und Pädagoge bekannt. Das Buch enthält Editionen seiner Tragödie ›Lucretia‹ sowie seiner Schul- und Universitätsreden, basierend auf den Faszikeln Pe. 3 und Pe. 4 des Jungius-Nachlasses der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Zu den bedeutendsten Reden gehören Jungius’ Rede gegen die Rhetorik, seine Antrittsreden in Gießen, Rostock und Helmstedt, Promotionsreden und die jährlich am Hamburger Johanneum gehaltenen Versetzungsreden. Vier bereits veröffentlichte Reden werden im Anhang als Faksimile wiedergegeben, sodass die meisten von Jungius’ Reden erstmals in einem Band vorliegen. Die vielfältigen und rhetorisch gestalteten Texte begleiten die wichtigsten Stationen in Jungius’ akademischer Laufbahn. Die Tragödie ›Lucretia‹, die Jungius als Schüler des Lübecker Katharineums verfasste, ist ein typisches Beispiel für das damalige Schuldrama. Die Reden erstrecken sich über mehr als dreißig Jahre und zeigen Jungius weniger als Wissenschaftler, sondern als Lehrer, der seine Bildung verständlich vermittelt. Leitgedanken in den Disziplinen Mathematik, Medizin, Philologie, Politik und Rhetorik lassen sich von den Gießener Jahren bis in die Hamburger Zeit verfolgen, einschließlich der Betonung des propädeutischen Nutzens der Mathematik, des Stolzes auf wissenschaftliche Errungenschaften und der Kritik am zerrütteten Privatschulwesen in Hamburg.

      Aus dem literarischen Nachlass von Joachim Jungius