Bookbot

Friedrich Georg Friedmann

    Carters Amerika
    Hannah Arendt
    Zeitgemässe Betrachtungen
    Von Cohen zu Benjamin
    Da Cohen a Benjamin
    Heimkehr ins Exil
    • Heimkehr ins Exil

      • 288 stránok
      • 11 hodin čítania

      Friedrich G. Friedmann versteht sich selbst als ”Überlebenden” - als einen der letzten Vertreter der von Denkern wie Martin Buber und Franz Rosenzweig, Gershom Scholem und Walter Benjamin geprägten deutsch-jüdischen Kultur vor dem Nationalsozialismus. Diese Kultur steht im Zentrum seiner zugleich kulturphilosophischen und autobiographischen Essays. Sie ist die Grundlage für sein Nachdenken über das Verhältnis von Judentum und Christentum. Die Auseinandersetzung mit dem Christentum war für Friedmann nie eine rein theoretische. Sie hatte ihren Ursprung in seinem Besuch eines Augsburger Benediktiner-Gymnasiums und war nach seiner Rückkehr nach Deutschland von intensiven Begegnungen und Freundschaften geprägt. Diese Begegnungen sind bestimmt vom Wissen um die Verwandtschaft von Judentum und Christentum, aber auch vom Bewußtsein der ”Befangenheit” beider Traditionen im Umgang miteinander, die ihre Ursache in der Geschichte des Antijudaismus im christlichen Europa hat. Die in diesem Band versammelten Aufsätze gehen Friedmanns geistigen und persönlichen Begegnungen mit dem Christentum nach. Kritische Themen wie seine Ablehnung der Seligsprechung Edith Steins 1987 werden dabei nicht ausgespart.

      Heimkehr ins Exil
    • Viele Männer – und Frauen! – kommen bei dem Namen »Porsche« ins Träumen; am meisten freilich die nüchternsten unter ihnen, die Wirtschaftsanalysten. Denn Porsche ist nicht nur das deutsche Unternehmen mit dem attraktivsten Namen, sondern auch mit dem größten Erfolg: Der kleinste unabhängige deutsche Autoproduzent ist zugleich der profitabelste Automobilhersteller der Welt. Aus Stuttgart-Zuffenhausen kommen die Ziffern, die Autofans und Analytiker gleichermaßen schwärmen lassen: 356, 917, 924 und natürlich die Legende persönlich: 911 ... Das erfolgreiche Porsche Calendarium, das seit seinem Erscheinen 2006 mehrfach neue Ausgaben erlebte und inzwischen auch in englisch und spanisch vorliegt, wird 2008 in einem komplett neuen Erscheinungsbild publiziert. Anlass ist das 60. Jubiläum des ersten Porsche Sportwagens, der im Juni 1948 vorgestellt wurde. Auf einer eigens produzierten DVD kann der Leser nun die Enrwicklung des Unternehmens wie der Autos verfolgen, zusammen mit den informativen Bildern und Texten des Calendariums.

      Hannah Arendt