Lorenz Fischer Poradie kníh






- 2019
- 2014
Neuraltherapie - Bereicherung für die Praxis Ob lokal, segmental oder als Störfeldtherapie - das Anwendungsspektrum der Neuraltherapie ist bei akuten und chronischen Erkrankungen sehr breit. Sie möchten die Neuraltherapie in Ihre schulmedizinische oder komplementärmedizinische Praxis integrieren? Dann liefert Ihnen dieses bewährte Kurs- und Anwenderbuch alle grundlegenden Informationen, die Sie brauchen, um Nadel, Spritze und Lokalanästhetikum effizient und zielführend einzusetzen. Der kompakte Text und präzise Skizzen veranschaulichen die Technik. Therapievorschläge unterstützen die Umsetzung in die tägliche Praxis. Neu in der 4. Auflage: - vollständige Überarbeitung des Grundlagenkapitels - neue Aspekte der Pathophysiologie des Schmerzes inklusive der myofaszialen Triggerpunkte - zusätzliche Kapitel zur Untersuchung und zum wissenschaftlichen Nachweis der Neuraltherapie Das vollständig überarbeitete Kurs- und Praxisbuch zur Neuraltherapie mit allen wichtigen Untersuchungs- und Injektionstechniken.
- 2011
Moderne Schmerztherapie - verständlich und integrativ! Effiziente Schmerztherapie durch Einsatz konventioneller und komplementärer Verfahren. Dieses umfassende Lehrbuch führt Sie in die Grundlagen und Prinzipien der relevanten konventionellen und komplementären Verfahren ein. Der ausführliche Therapieteil zeigt effektive Behandlungsstrategien für alle wichtigen Schmerzsyndrome. So lernen Sie, Schmerzen in ihrer individuellen Ausprägung zu erfassen und mithilfe eines interdisziplinären Therapieansatzes zu behandeln. Mit Einführung in die neuroanatomischen, neurophysiologischen und psychologischen Grundlagen. Darstellung aller wichtigen konventionellen und komplementären Verfahren. Konkrete Behandlungsstrategien für die direkte Umsetzung in die Praxis. Das erste Lehrbuch zur integrativen Schmerztherapie!
- 2006
Der chronische Schmerz - eine interdisziplinäre Herausforderung
- 150 stránok
- 6 hodin čítania
Die Problematik chronischer Schmerzen ist nach wie vor ungelöst. Chronische Schmerzen können sich unter dem Einfluss verschiedener körperlicher und psychosozialer Faktoren zur Schmerzkrankheit verselbständigen. Der chronische Schmerz ist ein individuelles, subjektives Erleben. Demzufolge kann er nicht als lineares Geschehen betrachtet werden. Lineare, monodisziplinäre Ansätze sind diesbezüglich meist zum Scheitern verurteilt. Ein individueller, interdisziplinärer Therapieansatz, welcher mit moderner Schmerzphysiologie durchaus im Einklang ist, kann mithelfen, Leiden zu mindern und Kosten zu sparen. Dieser Band enthält die schriftlichen Beiträge der im Wintersemester 2003/04 an der Universität Bern zu diesem Thema durchgeführten interdisziplinären Vorlesungsreihe.
- 2002
Analysen mit den SAMs - Self-Assessment-Manikin
- 1999
In der Tradition von Schmölders Geldpsychologie stehend, ist dieses moderne Finanzpsychologie der Kölner Schule eine beispielhafte Darstellung nicht nur für WiSo-Studenten.
- 1997
Zur Neuauflage: Die außerordentlich dynamische Entwicklung der Sozialpsychologie in den letzten Jahren hat es notwendig gemacht, dieses Lehrbuch gründlich zu überarbeiten und teilweise völlig neu zu gestalten. Diese neueren Entwicklungen betreffen v. a. die folgenden Bereiche: Soziale Kognition als Konzeptualisierung sozialpsychologischer Themen in Modellvorstellungen der Informationsverarbeitung; die Entwicklungen der Evolutionären Psychologie; das Thema der Emotionen und eine stärkere Beachtung der Zwei-Prozess-Modelle. Die vorliegende dritte Auflage dieses Lehrbuches ist jedoch nicht allein durch neue Entwicklungen der Sozialpsychologie veranlasst, sondern auch durch den Umstand, dass die Autoren im Rahmen einer Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät angesiedelt sind und insofern die Verbindungslinien zwischen Sozialpsychologie und Wirtschaftspsychologie besonders betonen.
- 1997
Therapeuten, die die Neuraltherapie in ihre schulmedizinische oder komplementärmedizinische Praxis integrieren möchten, liefert dieses Kurs- und Anwenderbuch die notwendigen Informationen. Hintergründe werden klar: der propädeutische Teil liefert Erkenntnisse der modernen Physik und Kybernetik, die als Grundlage zum Verständnis komplementärmedizinischer Prinzipien wichtig sind, in gut verständlicher Form. Für die Praxis bestens vorbereitet: Mit kompaktem Text und präzisen Skizzen, die die Technik veranschaulichen und bei der Umsetzung helfen. Therapievorschläge und Fallbeispiele erleichtern die rasche und präzise Umsetzung. Mit den neuesten Erkenntnissen der Injektionstechniken und der Pathophysiologie des Schmerzes!