Bookbot

Klaus Zieschang

    1. január 1939
    Sport A - Z
    Sport zwischen Tradition und Zukunft
    Sportwissenschaft in Lebensbildern
    Unternehmensführung im Profifußball
    Kooperenz im Sportmanagement
    Management von Mega-Sportevents
    • Management von Mega-Sportevents

      Organisation und Vermarktung anhand der Fußball-WM

      Events sind „in“. Sie sind für die Erlebnisgesellschaft von zentraler Bedeutung. Events stehen für Emotionalität, Gemeinschaft und besondere Erlebnisse. Trotz oder gerade wegen dieser fundamentalen Eigenschaften ist Event-Management eine ausgesprochen komplexe Aufgabe. Das gilt insbesondere für Mega-Events. Der weltweit größte Mega-Event innerhalb und außerhalb des Sports ist die Fußballweltmeisterschaft. Hier kommen alle bei Events anfallenden diffizilen Managementaufgaben in höchster Ausprägung zum Tragen. Zudem sind alle wichtigen Aspekte wie Finanzierung, Vermarktung, Medien, Organisation, Logistik sowie Sicherheit international ausgerichtet. Insofern hat die Fußball-WM einen breiten Vorbildcharakter für das gesamte Event-Management. Das Buch von Klaus Zieschang und Klaus Beier zeigt detailliert alle grundlegenden Managementbelange von Mega-Events anhand einer Fußball-WM auf. Die für die Planung und Durchführung der Fußball-WM verantwortlichen Top-Manager und Experten verdeutlichen in dem Werk - die zentralen Aufgaben von der Ausschreibung bis zur Durchführung - den Umgang mit den Medien, erfolgreiche Wege der Kommunikation und die Vermarktung der Medienrechte - die Erstellung von Marketingkonzepten und die Umsetzung des Sponsoring. Das Buch bietet somit entlang des größten Events unserer Zeit fundierte Einsichten und praktisch anwendbare Ansätze für das Management von Mega-Events. Zahlreiche Beispiele, klare Sprachführung und gut nachvollziehbare Argumente unterstützen die erfolgreiche Umsetzung. Das Buch ist unverzichtbar für jeden Event-Manager - innerhalb und außerhalb des Sports. Zugleich bietet es grundlegendes Wissen für Lehrende und Studierende aus Sportökonomie und -management.

      Management von Mega-Sportevents
    • Kooperenz im Sportmanagement

      • 169 stránok
      • 6 hodin čítania

      Der Arbeitskreis Sportökonomie verfolgt das Ziel, aktuelle Themen aufzugreifen und sie einer Symbiose von Theorie und Praxis zuzuführen. Das Thema der Münchener Jahrestagung 2003 – „Kooperenz im Sportmanagement“ – steht in dieser Tradition. Mit der „Kooperenz“ wird ein neuer ökonomischer Begriff in den Mittelpunkt gerückt, der die Simultanität von Kooperation und Konkurrenz im Sinne konkurrenzbedingter Integrativität kennzeichnet und konstitutiv für viele Dienstleistungsmärkte ist. Unternehmen kooperieren häufig in Produktion, Forschung und Entwicklung oder im Sponsoring, obwohl sie in der Vermarktung Wettbewerber sind. Speziell für die Sportbranche ist Kooperenz ein konstitutives Merkmal, weil ohne die Kooperation konkurrierender Teams Sportwettbewerbe weder zustande kommen noch vermarktet werden können. Die Beiträge dieses Bandes erörtern die „Kooperenz im Sportmanagement“ aus unterschiedlichen Perspektiven anhand verschiedener Themen „rund um den Fußball“. Im Einzelnen geht es um die Verteilungswirkung von Salary Caps, die Ligastruktur als Determinante der Wettbewerbsintensität, die Gründe von Nachfrageschwankungen bei Meisterschaftsspielen oder die Zentralvermarktung von TV-Rechten. Dieser Band bietet Managern, Verantwortlichen in Vereinen und Sportligen sowie an sportökonomischen Fragestellungen interessierten Wissenschaftlern erstmals einen differenzierten Einblick in das neue Themenfeld „Kooperenz im Sportmanagement“.

      Kooperenz im Sportmanagement
    • Unternehmensführung im Profifußball

      • 231 stránok
      • 9 hodin čítania

      In dieser Veröffentlichung zeigen die Autoren, die eng mit dem Profifußball verbunden sind, Lösungen auf. Das Buch ist von besonderem Interesse für Führungskräfte im Sportbusiness sowie für Lehrende und Studierende der Sportökonomie und des Sportmanagements. Zudem ist das Werk für all diejenigen bestimmt, die Einblick in die wirtschaftlichen und rechtlichen Facetten des Profifußballs gewinnen wollen.

      Unternehmensführung im Profifußball
    • Sportwissenschaft in Lebensbildern

      Von den Anfängen bis zur Gegenwart aus der Perspektive von Zeitzeugen

      In diesem Buch berichten verdiente Kolleginnen und Kollegen über ihren sportwissenschaftlichen Lebensweg. Somit wird anhand biographisch bedeutsamer Ereignisse Wichtiges aus der Geschichte und Entwicklung der Sportwissenschaft rekonstruiert und den nachfolgenden Wissenschaftsgenerationen übermittelt. Mit Beiträgen von Erich Beyer, Friedrich Fetz, Gerhard Hecker, Wildor Hollmann, Berthold Jonas, Kurt Kohl, Sabine Kröner, Gertrude Krombholz, Doris Küpper, Hermann Rieder, Peter Röthig, Günther Schnabel, Annemarie Seybold und Kurt Tittel.

      Sportwissenschaft in Lebensbildern
    • Die zunehmende Bedeutung der Medien für den Sport fordert vom Trainer, sich auch in diesem Bereich zu behaupten. Er wird als Repräsentant seiner Sportart von vielen Augen und Ohren begutachtet. Erfolreiche Öffentlichkeitsarbeit will gelernt sein. Sie findet zum großen Teil im Gespräch mit Journalisten statt. Trainer sollten deshalb mit den üblichen Anlässen und Gesprächsformen vertraut sein. Das Buch beleuchtet Hintergründe und Wege der Sportberichterstattung. Es gibt nützliche Empfehlungen für die Öffentlichkeitsarbeit und den Umgang des Trainers mit Sportjournalisten von Presse, Funk und Fernsehen.

      Über den Umgang mit Sportjournalisten
    • Leistungsfaktor, Training, Trainingslehre, Laufdisziplin, Reihenbild, Sprungdisziplin, Wurfdisziplin, Leichtathletik, Mehrkampf, Wettkampf.

      Richtig Leichtathletik