Von „Komponistinnen im Rheinland im 19. und 20. Jahrhundert“ über „Max Bruch – Aufgaben und Ziele der Forschung“ bis „Zum wissenschaftlichen Umgang mit aktueller Popularmusik. Eine Skizze aus dem Alltag“ reicht das Themenspektrum der vorliegenden musikhistorischen- und soziologischen Forschungen, meist mit Regionalbezug.
Norbert Jers Knihy



Musik - Kultur - Gesellschaft
Interdisziplinäre Aspekte aus der Musikgeschichte des Rheinlandes
Musik im kirchlichen Kontext - Günther Massenkeil Die Passionen von Johannes Mangon (ca. 1525-1578) - Alfons Weller Johann Heinrich Küpper (1767-1836). Letzter Rektor der Neusser Lateinschule. - Walter Piel Perspektiven der kirchenmusikalischen Arbeit im Evangelischen Stadtkirchenverband Köln Musik, Bürgerliche Gesellschaft und Politik - Hans Schmidt Mendelssohn Bartholdy und Koblenz - Erich Reimer Mendelssohns 'eigentlicher Zweck' in Düsseldorf. Zur Entstehung des 'Paulus' - Wilhelm Lauth Max Bruchs musikalische Denkmalsmanie - Claudia Valder-Knechtges Interventionen und Freundschaften. Konrad Adenauer als Oberbürgermeister in Köln und die führenden Musiker der Stadt. Musik, Literatur und Bildende Kunst im 20. Jahrhundert - Klaus Wolfgang Niemöller Gedichte Else Lasker-Schülers in der Vertonung von Herwarth Walden. Musik im Kontext des Expressionismus. - Hans Elmar Bach 'Hero und Leander'. Erinnerungen an eine vergessene Oper von Hermann Schroeder - Norbert Jers Dali und Miró als musikalische Stichwortgeber. Wolfgang Stockmeiers Kompositionen nach Bildern - Robert von Zahn Emanzipation des Interpreten. William Pearson als Hans Werner Henzes 'Cimarrón' Musik zwischen Brauchtum und Kunst - Norbert Bolin 'Im dörperlichen Ton'. Die 'Rheinischen Kirmestänze' von Bernd Alois Zimmermann und ihre materialverwandten Kompositionen - Günther Noll Musikalische Volkskunde als interdisziplinäre Wissenschaft