Krafttraining für Kung Fu und Karate
Mit grossem Ernährungsteil






Mit grossem Ernährungsteil
Die Analyse von Eberhard Schneider beleuchtet die komplexen Hintergründe und Entwicklungen, die zu Putin 3.0 führten. Er untersucht Putins Denkweise, die Militärreform sowie die militärische und Informationsdoktrin. Zudem werden die Auswirkungen von Gesetzesänderungen, wie die Erhöhung des Renteneintrittsalters, auf die Bevölkerung thematisiert. Schneider fragt nach der Reformierbarkeit Russlands und der weltpolitischen Wahrnehmung der Russen. Auch die Rolle von Machtgruppen und die Einschätzung der Demokratie werden betrachtet, während verschiedene Szenarien für die Zukunft nach Putins vierter Amtszeit analysiert werden.
Das Buch „Vom Reformer Medwedew zum Zaren Putin“ analysiert die russische Innenpolitik seit Medwedews Amtsantritt 2008 und skizziert Putins Präsidentschaft bis 2018. Es behandelt Fragen zu Putins und Medwedews Wahlstrategien, Reformen, der Protestbewegung und der zukünftigen Entwicklung Russlands.
Ihre Vernichtung und was wir dagegen tun können
Die Artenvielfalt verschwindet. Und Politik und Zivilgesellschaft scheinen zu reagieren: Volksbegehren werden gestartet, Blühstreifen sollen Insekten helfen, zahllose Menschen versuchen sich als Hobbyimker. Sind wir also auf dem richtigen Weg? Anne und Eberhard Schneider sagen: nein! Denn die Betriebsamkeit verbirgt nur, dass die Profiteure des Verlusts der Biodiversität genauso weitermachen wie bisher. Schonungslos zeigt das Buch, welche Interessen hinter der Zerstörung der Natur stehen und wie Profitgier und Borniertheit einen nachhaltigen Schutz der Artenvielfalt verhindern. Und es macht deutlich, was wir tun müssen, um Insekten und Spinnen zu retten. Mit Blühstreifen jedenfalls ist es nicht getan. Wunderbare Naturfotografien veranschaulichen dabei, dass wir mit der Artenvielfalt nicht nur unsere Lebensgrundlage, sondern auch eine unermesslich vielfältige Welt von berückender Schönheit zu verlieren drohen
Nach dem Zerfall der Sowjetunion Ende 1991 und der gewaltsamen Auflösung des den Präsidenten bekämpfenden kommunistisch dominierten Volksdeputiertenkongresses durch Jelzin im Herbst 1993 bildete sich in Rußland auf der Grundlage einer neuen Verfassung ein demokratisch und marktwirtschaftlich orientiertes politisches System heraus, das trotz aller Schwierigkeiten und Probleme bis heute Bestand hat. Die Transformation ist in Rußland auf der föderalen Ebene durch die Annahme einer neuen Verfassung, die sich zu den Menschenrechten, zur Gewaltenteilung sowie zum Parteienpluralismus bekennt, und die Etablierung der zentralen staatlichen Organe Präsident, Parlament (Staatsduma und Föderationsrat), Regierung sowie Judikative formal abgeschlossen. Auf der mittleren Ebene hat sich noch kein eigentliches Parteiensystem entwickelt. Das Verhältnis der Zentrale zu den Regionen ist weiterhin problematisch. Eine kommunale Selbstverwaltung wird langsam aufgebaut. Die Herausbildung einer neuen politischen Klasse ist nahezu beendet.
Diese Einführung stellt das politische System der Ukraine vor und bietet grundlegende Informationen für die Einschätzung des politischen Wandels in der Ukraine unter dem neuen Präsidenten Wiktor Juschtschenko.