Hans Jörg Tafel Knihy






System zur inversen Bildtransformation mit elektrooptischen Mitteln
- 77 stránok
- 3 hodiny čítania
Inhaltsverzeichnis1 Einleitung.2 Bildübertragung.2.1 Allgemeines Schema.2.2 Digitale Verarbeitung.3 Transformationen.3.1 Walsh-Transformation.3.2 M-Transformation.4 Realisation linearer Transformationen.4.1 Einsatz elektronischer Prozessoren und Speicher.4.2 Hybride Systeme.5 Transformation mit elektrooptischen Masken.5.1 Prinzip der Hintransformation.5.2 Realisation eines Versuchsaufbaus.5.3 Diskussion der Ergebnisse.6 Inverse Transformation mit elektrooptischen Masken und lichtintegrierenden optischen Speichern.6.1 Prinzip der inversen Transformation.6.2 Ein Versuchssystem unter Verwendung photographischer Filme.6.3 Inverse Transformation mit photographischen Filmen.6.4 Ferroelektrika als integrierende optische Speicher.7 Transformation realer Bildvorlagen, Blockverarbeitung.8 Betrachtungen zur Echtzeitverarbeitung.9 Zusammenfassung.10 Literaturverzeichis.I Elektrooptische Masken.a) Flüssigkristallmatrix.b) Eisengranat-Matrix.c) Optische Defekte.II Ferroelektrika für optische Anwendungen.III Photographisches Material.
Störsichere Übertragung transformierter Bilddaten
- 92 stránok
- 4 hodiny čítania
Inhaltsverzeichnis1 Orthogonale Transformationen.1.1 Die M-Transformation.1.2 Die Walsh-Transformation.2 Eigenschaften der M-Transformation.2.1 Die M-Transformation als lineares System.2.2 Die Stoßantwort der M-Transformation.2.3 Übertragungsfunktion der M-Transformation.2.4 Statistische Kenngrößen des Prozesses am Eingang und Ausgang des M-Transformators.2.5 Der Wertebereich des M-Spektrums.2.6 Die Differenzen zwischen benachbarten Werten im M-Spektrum.3 Struktur von Störungen auf Übertragungskanälen.3.1 Additive Störungen und ihre Ursachen.3.2 Approximation der Fehlerverteilungen durch mathematische Modelle.3.3 Simulation der Bildübertragung im Fernsprechnetz.4 Erkennung und Korrektur von Fehlern bei PCM-Obertragung des M-Spektrums von Grautonbildern.4.1 Kriterium zur Erkennung von Übertragungsfehlern im M-Spektrum von Grautonbildern.4.2 Qualitätsbeurteilung von Bildern.4.3 Verfahren zur Erkennung und Korrektur von Einzelfehlern im M-Spektrum.4.4 Verfahren zur Erkennung und Korrektur von Bündelfehlern im M-Spektrum.5 Realisierung einer digitalen Bildverarbeitungsanlage auf einem Mikrocomputer.5.1 Hardwarestruktur des Systems.5.2 Programmiertechnische Gesichtpunkte.5.3 Anwendungen.5.4 Verbesserungsmöglichkeiten.6 Zusammenfassung.7 Literaturhinweise.
Inhaltsverzeichnis1 Einleitung.2 Erfahrungen mit dem Prüfplatz für Leiterplattengeräte.2.1 Hardware-Aufbau.2.2 Testmuster.2.3 Hardware-Erweiterung.3 Vorbereitung des Programms DIALOG.3.1 Anforderungen.3.2 Konzepte.3.3 Der Vereinbarungsteil.3.4 Musterteil.3.5 Fehlerstop.3.6 Manuelle Prüfung.4 Ausführung des Programms DIALOG.4.1 Struktur.4.2 Hauptprogramm.4.3 Subroutine VEREIN.4.4 Subroutine ZEILE.4.5 Subroutine FUS.4.6 Codierung und Decodierung.5 Testläufe.5.1 Vorbemerkung.5.2 Speichertest.5.3 Bustest.5.4 Registerkettentest.6 Auswertung.6.1 Aussagen des Speichertests.6.2 Aussagen des Bustests.6.3 Aussagen des Registerkettentests.6.4 Verallgemeinerung.7 Zusammenfassung.8 Ausblick.9 Literatur.10 Anhang.10.1 Ergebnisse des Speichertests mit Kurzschluß.10.2 Ergebnisse des Speichertests mit Kondensator.10.3 Ergebnisse des Bustests mit Kurzschluß.10.4 Ergebnisse des Bustests mit Kondendator.10.5 Ergebnisse des Registerkettentests mit Kurzschluß.10.6 Ergebnisse des Registerkettentests mit Kondensator.
Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Der Prüfplatz für quasistatische Prüfung.2.1 Elektrischer und mechanischer Aufbau.2.2 Der Datentransfer.2.3 Arbeitsweise.2.4 Erweiterung des Prüfplatzes.3. Der Prüfplatz für Real-Time Prüfung.3.1 Übersicht über den Hardware-Aufbau.3.2 Testmusterspeicher 2.3.3 Sequenzerbaustein.3.4 Interne Clock.3.5 Pinzuordnung.3.6 Vergleicher.3.7 Befehlsdecoder.3.8 Übersicht über die Ansteuersoftware.4. Untersuchungen mit dem Prüfplatz für quasistatische Prüfung.4.1 Erkennungs- und Lokalisierungsleistung bei Kurzschlüssen zwischen Signalleitungen.4.2 Einflüsse der Technologie auf das Fehlerverhalten.5. Untersuchungen mit dem Prüfplatz für Real-Time — Prüfung.5.1 Erkennungsleistung bei kritischen Signallaufzeiten.5.2 Erkennungsleistung bei gegenseitiger Beeinflussung.6. Zusammenfassung.7. Literatur.
Störunempfindliche Bildübertragung
Walshtransformation mit Flüssigkristall-Matrix
Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Sendeseitige Verarbeitung von Bildinformation.2.1 Räumliche Objekte als Bildinformationsquelle.2.2 Das ebene Leuchtdichtebild.3. Technische Realisierung von Systemen zur sendeseitigen Verarbeitung von Bildinformation.3.1 Das allgemeine Prinzip.3.2 Realisierung eines Bildverarbeitungssystems auf der Basis zweidimensionaler Walshfunktionen.3.3 Realisierung der Synthese-Beziehung auf der Basis zweidimensionaler Walshfunktionen (Rücktransformation).4. Störunempfindlichkeit der Bildübertragung.5. Untersuchungen hinsichtlich Nachrichtenflußreduktion bei der Übertragung von Walsh-Spektren.6. Zusammenfassung.Anhang I: Reihenentwicklung nach einem Grundfunktionensystem.2. Allgemeine Formulierung des Problems der Reihenentwicklung nach einem vorgegebenen Grundfunktionensystem.2. 1 Orthogonale Grundfunktionensysteme.2.2 Mehrdimensionale orthogonale Grundfunktionensysteme.3. Binäre orthogonale Grundfunktionensysteme.3.1 Block-Impulse.3.2 Rade macherfunktionen.3.3 Walshfunktionen.Anhang II: Flüssigkristall-Zellen.1. Physikalische Grundlagen der Flüssigkristalle.2. Elektrische und Optische Eigenschaften nematischer FK-Substanzen.2.1 Dynamische Streuung.2.2 Orientierungseffekte.Literatur.