Bookbot

Dieter Schumacher

    Dieter Schumacher - Malerei 1989-2019
    Perspektiven einer internationalen Forschungspolitik
    Die Käfighaltung des Menschen
    Satiren zur Informationsgesellschaft
    Deutschland im Strukturwandel.
    Technology Assessment and Quality of Life
    • Technology Assessment and Quality of Life

      Proceedings of the 4th General Conference of SAINT (Salzburg Assembly: Impact of the New Technology), Held at Schloss Leopoldskron, Salzburg, Austria, September 24-28, 1972

      • 314 stránok
      • 11 hodin čítania
      Technology Assessment and Quality of Life
    • Deutschland im Strukturwandel.

      Strukturberichterstattung 1997.

      • 400 stránok
      • 14 hodin čítania

      Die Studie untersucht die strukturelle Entwicklung der deutschen Wirtschaft bis zur Mitte der 90er Jahre. Der Strukturwandel wird weiterhin von der Fortentwicklung der internationalen Arbeitsteilung und von Verschiebungen zugunsten der Dienstleistungen geprägt. Vermehrte Dienstleistungsinputs und -outputs werden gleichermaßen durch Entwicklungen nationaler wie internationaler Arbeitsteilung bestimmt. Industrie und Dienstleistungen ergänzen sich in der Regel bei der Erstellung national und international konkurrenzfähiger Güter. Das sektorale Gewicht des deutschen verarbeitenden Gewerbes ist im internationalen Vergleich weiterhin überdurchschnittlich. Dies ist im wesentlichen Ausdruck komparativer Stärken und nicht versäumter Strukturanpassungen. Überlagert wurden diese längerfristigen Trends zuletzt von den Auswirkungen des Transformationsschocks in den neuen Bundesländern, der dort einen Strukturwandel im Zeitraffertempo ausgelöst hat, und von den stagnativen Tendenzen als Folge einer restriktiven Makropolitik im Vorfeld der Währungsunion. Auch die Strukturpolitik hat weiterhin den Strukturwandel in den alten Bundesländern verlangsamt. Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: Vorbemerkung - Einleitung - A. Grundmuster des Strukturwandels: Westdeutschland - Ostdeutschland und Gesamtdeutschland - B. Wirtschaftspolitik im Spannungsfeld der deutschen Vereinigung und der Europäischen Währungsunion: Europa auf dem Weg zur Währungsunion - Makropolitik und gesamtwirtschaftliche Entwicklung - Subventionspolitik des Bundes - C. Internationale Wettbewerbsfähigkeit: Wechselkurse und Produktivitätsrelationen: Arbeitsproduktivitäten - Lohnstückkosten und Verteilungsrelationen im internationalen Vergleich - Wechselkurse - D. Die deutsche Position in der internationalen Arbeitsteilung: Weltwirtschaftliche Trends - Exportmarktanteile und Pro-Kopf-Exporte - Regionale und sektorale Strukturen des Warenhandels - Konsequenzen der Arbeitsteilung für die Bundesrepublik - Direktinvestitionen - E. Unternehmen im Strukturwandel: Ertragslage der Unternehmen - Unternehmensinvestitionen - Produktionspotential und Auslastung - F. Strukturwandel in den Produktionsprozessen: Einleitung - Einsatz von Vorleistungen - Struktur der Vorleistungsnachfrage - Wertschöpfungstiefe in ausgewählten Produktionsbereichen - G. Flexibilität des Beschäftigungssystems: Betrieblicher Stellenauf- und abbau - Arbeitskräftefluktuation - Bewertung - H. Schlußfolgerungen - Tabellenanhang 1 und 2 - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis

      Deutschland im Strukturwandel.
    • Satiren zur Informationsgesellschaft

      Berichte zur Lage der Nation 1983-2004 und andere Schriften

      Im Stil der Kultwerke von Parkinson und Kishon beschreibt der als Branchensatiriker bekannte Autor den muhsamen Weg unseres Landes in die Informationsgesellschaft. Jeder Bericht enthalt kostliche Aphorismen und satirische Analysen von Kanzlerschwachen, Ministerrankunen, Parteien, Verbanden und Subventionen, bis hin zu Burgerleiden wie Informationsverstopfung, Hackfingerdermatitis und elektronischen Schrebergarten. Ein heiteres Geschichtsbuch fur Bibliothekare, Analysten, Globalisierungsgegner, Burokraten und ihre Verachter sowie schlichte Endverbraucher von Informationen."

      Satiren zur Informationsgesellschaft
    • Die Käfighaltung des Menschen

      Eine Philosophie der Bürokratie

      Tour d'Horizon des Phänomens Bürokratie quer durch alle Gesellschafts- und Wissensbereiche. Max Webers Metapher vom "eisernen Käfig". Materielle und immaterielle Käfige. Bürokratie, Ordnung und Chaos. Bürokratie als natürliches Phänomen. Assoziationen aus der Tier- und Pflanzenwelt sowie aus Naturwissenschaften und Medizin. Bausteine einer Theorie der Bürokratie. Das Büro als Elementarteilchen. Bürokratie-Axiome. Entwurf einer Bürokratieabbaudurchführungsverordnung.

      Die Käfighaltung des Menschen
    • Das Thema Drogen ist nach wie vor hochaktuell. Solange es Menschen gibt, wird es das auch mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit bleiben. Bücher, die den „richtigen“ Umgang mit Suchtkranken vermitteln wollen oder deren inhaltlicher Schwerpunkt auf Prävention und Heilung liegt, gibt es meiner Meinung nach genug. Was ich dagegen bis jetzt vermisst habe, ist eine umfassende Aufklärungsschrift, die sich nicht nur an die Eltern betroffener Jugendlicher oder Angehörige von Abhängigen wendet. Tabuisierung des Wissens um den Gebrauch und die Wirkung illegaler bzw. unbekannter Drogen sowie Ausgrenzung durch Kriminalisierung führt viele Betroffene in eine geheimbundähnliche Subkultur. Der soziale Status innerhalb solcher sektenähnlicher Gruppierungen, steht in direktem Verhältnis zum Grad der Einweihung in das „geheime“ Wissen. Deshalb dieses Buch. Es soll - ohne den obligatorisch erhobenen Zeigefinger - auch denjenigen nutzen, die selbst betroffen sind, und in erster Linie aufklären. Wer mit dem Gedanken spielt, die eine oder andere Droge auszuprobieren, wird es sich, nachdem er genau weiß worauf er sich einlässt, vielleicht noch einmal überlegen und lieber die Finger davon lassen. Den anderen sollte es helfen, kontrollierter und sicherer mit Genuss- und Rauschmitteln umzugehen.

      Das Drogen-Handbuch für legale und illegale Genuss- und Rauschmittel
    • Die Beiträge dieser Veröffentlichung analysieren die weltwirtschaftliche Integration aus der Perspektive der Transformationsländer bis hin zur westlichen Sichtweise. Zunächst werden Länderstudien für Polen, die Tschechische und Slowakische Republik, Ungarn und Russland präsentiert, die die internen Zusammenhänge zwischen Transformation sowie binnen- und außenwirtschaftlicher Entwicklung untersuchen. Anschließend werden die komparativen Vorteile der mittel- und osteuropäischen Länder sowie mögliche Aufholstrategien diskutiert. Es werden Projektionen zum Niveau und zur Struktur des Ost-West-Handels vorgelegt und Perspektiven einer Integration der Transformationsländer aus der Sicht der EU analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass trotz ähnlicher Tendenzen in den wirtschaftlichen Veränderungen erhebliche Unterschiede in Niveau und Struktur zwischen den Transformationsländern bestehen. Dies gilt nicht nur im Vergleich zu Russland, sondern auch zwischen den mit der EU assoziierten Ländern. Einige haben das Einkommensniveau vor dem Systemwechsel fast erreicht. In allen Ländern sind jedoch bedeutende Investitionen in Infrastruktur und Anlagevermögen erforderlich, um ein anhaltendes Wirtschaftswachstum zu sichern. Die notwendigen Transfers von Kapital und Know-how aus Westeuropa führen zu Handelsbilanzüberschüssen für die EU und positiven Beschäftigungseffekten. Gleichzeitig erfordert eine stärkere Integration strukturelle Veränderungen

      Transformation des Wirtschaftssystems in den mittel- und osteuropäischen Ländern
    • Qualitätssicherung ist eine gemeinsame Verantwortung aller Mitarbeiter eines Unternehmens und ist für die berufliche Höherqualifizierung unerlässlich. Der Autor erläutert verschiedene Methoden der Qualitätssicherung auf kompakte, umfassende und verständliche Weise. Die Grundlage bildet der Lernzielkatalog des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) für Industriemeister, ergänzt um zusätzliche Aspekte. Die Sicherung der Produktqualität ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Daher wird die Bedeutung und Notwendigkeit von Qualitätssicherung im modernen Industriebetrieb sowie deren Integration und Ablauf im Unternehmen behandelt, einschließlich der Konsequenzen bei fehlenden Maßnahmen. Im Anschluss folgt eine detaillierte Darstellung der Sicherungsmaßnahmen, insbesondere der Qualitätsprüfung, die Prüfplanung, Prüfausführung und Prüfdatenverarbeitung umfasst. Der Autor beantwortet Fragen zur Auswahl von Prüfmitteln, Prüfabläufen, Datenanalyse und Dokumentation sowie zur Ermittlung von Fertigungskennwerten. Besondere Abschnitte widmen sich der Qualitätssicherung in der Beschaffungsphase, einschließlich „Lieferantenbewertung“ und „Abnahmeprüfung“ nach genormten Bedingungen, sowie der Null-Fehler-Strategie. Das Buch enthält zudem eine Aufgabensammlung zur Vertiefung des Lernstoffs, Lösungen zu diesen Aufgaben und Übersichten von verwendeten Größen, Einheiten, Abkürzungen und Normen.

      Qualitätssicherung