Dieter Schulze zur Wiesche Knihy






Die Steuerplanung der Vermögensnachfolge beginnt nicht erst mit der Abfassung des Testaments oder dem Abschluss eines Erbvertrages, sondern vielfach schon mit Geburt eines Abkömmlings oder der Hochzeit. In seiner Gesamtsicht aller steuerlichen Aspekte, die rund um die Vermögensnachfolge wichtig werden, zeigt Ihnen Dieter Schulze zur Wiesche, wie Sie durch Gestaltung Steuern sparen. - Die Steuerfolgen im Erbfall: güterrechtliche Vereinbarungen, Erwerb durch die Erben, Anordnung von Vermächtnissen, Auseinandersetzung des Nachlasses u. a. - Die gesellschaftliche Erbfolge: Nachfolge- und Eintrittsklauseln, Sonderbetriebsvermögen des durch Tod ausgeschiedenen Gesellschafters - Die vorweggenommene Erbfolge: u. a. Übertragungen unter Nießbrauchsvorbehalt, gegen eine Versorgungszusage sowie von Betriebsvermögen - Gründung und Umwandlung von Familiengesellschaften: bereits berücksichtigt ist die Option zur Körperschaftsteuer seit 01.01.22 Ein praxisnaher Leitfaden, der neben der Erbschaft- und Schenkungsteuer auch kritische einkommensteuerliche Folgen, die Gewerbesteuer, Grunderwerbsteuer und Umsatzsteuer aufgreift.
Die GmbH & Still stellt eine steuerlich interessante Alternative zur „reinen“ GmbH dar und wird zusammen mit der Betriebsaufspaltung und der GmbH & Co. KG behandelt. Der bewährte Leitfaden erläutert die Vor- und Nachteile der typischen und atypischen GmbH & Still im Vergleich zu anderen Gestaltungsformen und behandelt Gründung, Umwandlung, Gewinnermittlung und Besteuerung mit praktischen Berechnungsbeispielen. Der renommierte Verfasser bietet Lösungen für zivil- und steuerrechtliche Probleme und geht praxisnah auf die Gefahren der verdeckten Gewinnausschüttung sowie die Publizitätspflicht der stillen Beteiligung mit Teilgewinnabführungsvertrag ein. Vertragsmuster und Klauselvarianten erhöhen den Gebrauchswert des Buches. Die 6. Auflage berücksichtigt den neuen Umwandlungssteuererlass und das BMF-Schreiben zur Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern. Schwerpunkte sind die Gründung einer GmbH & atypisch Still, die Einbringung des Betriebs einer GmbH in eine Mitunternehmerschaft sowie die Rückumwandlung einer GmbH & atypisch Still in eine GmbH. Neu sind auch zwei Vertragsmuster. Die Zielgruppe umfasst Praktiker des Wirtschaftsrechts, darunter Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, GmbH-Geschäftsführer und -Gesellschafter sowie Banken.
Dieses Buch vermittelt praxisgerechte Informationen zu den steuerlichen Fragen bei verdeckten Gewinnausschüttungen und verdeckten Einlagen, dies sowohl auf der Ebene der ausschüttenden Gesellschaft als auch des Gesellschafters. Neben Kapitalgesellschaften werden auch sonstige Körperschaften in die Betrachtung einbezogen, insbesondere: Berufsverbände, Betriebe gewerblicher Art und ihre Trägerkörperschaften, Genossenschaften, Sparkassen, Stiftungen, Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit. Außer der Einkommen- und Körperschaftsteuer werden auch die Gewerbesteuer, Umsatzsteuer und Grunderwerbsteuer sowie die bilanziellen Auswirkungen berücksichtigt. Behandelt werden u. a. folgende Einzelfragen: Tantieme-Vereinbarungen, Wettbewerbsverbote, Pensionszusagen, Darlehen, Übertragung von Wirtschaftsgütern, Leistungen an nahestehende Personen, Betriebsaufspaltung, Organschaft, GmbH & Co. KG, Umwandlungs- und Gründungsvorgänge, internationale Aspekte. Das Buch wendet sich vorrangig an Geschäftsführer und Gesellschafter von Kapitalgesellschaften sowie an die steuer-, rechts- und wirtschaftsberatende Berufe.