Bookbot

Gerhard Seidel

    Verzweifeln oder krank werden ist auch keine Lösung!
    Management by Wunder
    Prinz Feuerkopf, Räuber Schneemilch und andere Geschichten
    Wie kann man die Welt retten?
    Berufsbezogenes Marketing
    Brentano
    • Was hat man als KursleiterIn bei einem Seminar für Bewerbertraining zu beachten? Welche Methoden haben sich bewährt und warum sind innovative Konzepte für diese Zielgruppe nur bedingt einsetzbar? Es ist zu beachten, dass das Seminarziel für Umschulungen, Qualifizierungsmaßnahmen oder Bewerbertraining nicht nur Wissensvermittlung ist, sondern vor allem das Erreichen der vereinbarten Vermittlungsquote. Der Autor hat mit seinem berufsbezogenen Marketing und als Inhaber eines der größten europäischen Weiterbildungsinstitute arbeitslosen Menschen geholfen, ihre persönliche und berufliche Situation zu verbessern, und vor allem wurden diese befähigt, einen neuen Arbeitsplatz zu finden. In diesem Buch stellt der Autor die Grundlagen seiner Erfolgsmethode dar und er erklärt ausführlich, welche Erfahrungen er in seiner fast zwanzigjährigen Tätigkeit als Dozent in den Seminaren und als Trainer für seine Mitarbeiter gemacht hat. Dahinter verbirgt sich seine Erkenntnis: Auf dem Arbeitsmarkt werden im Bewerbungsverfahren nur Goldmedaillen verteilt, nur der Erste bekommt den Job. Deshalb reicht es nicht aus, gut zu sein, mindestens genauso wichtig ist es, dies deutlich machen zu können. Denn nicht der objektiv beste Bewerber bekommt den Zuschlag, sondern derjenige, der dies subjektiv am besten kommunizieren kann.

      Berufsbezogenes Marketing
    • Kairos ist eine Software, mit der man die Zeitqualität bestimmen kann, den richtigen Zeitpunkt, wann man beispielsweise Aktien kauft und sie wieder verkauft. Damit verdienen der Major und James ein Vermögen. Das lockt nicht nur interessierte Spekulanten an, sondern auch die ehrenwerte Gesellschaft - die Mafia. Doch was tun mit dem vielen Geld? Der Major und James kaufen sich drei Waisen, die bisher in einem Zirkus vom Direktor ausgebeutet wurden, und plötzlich ist die Welt für alle anders. Nicht immer einfach, aber spannend. In vielen Abenteuern merken die jungen Leute, dass ihnen in Konflikten und Notlagen all das hilft, was sie im Zirkus gelernt haben. Dann ist es nützlich, mit Tieren sprechen zu können oder mit Zaubertricks schwierige Situationen zu meistern. Und wenn das nicht hilft, leistet Max’ enorme Kraft gute Dienste oder man fragt gute Geister in der Anderswelt um Rat. Als die Waisen selbst vermögend werden, stellt sich ihnen die Frage: 'Was tun mit dem vielen Geld?' Sie müssen nicht lange überlegen, denn ihnen ist klar, sie wollen ein wenig die Welt retten. Haben sie doch gelernt, dass alles möglich ist, wenn die Zeitqualität stimmt.

      Wie kann man die Welt retten?
    • Die Kernaussage von 'Management by Wunder' ist: Bewusstsein schafft Realitäten! Dies geschieht manchmal vorsätzlich und oft auch unbewusst. Doch Ursache für veränderte Wirklichkeiten sind immer wir selbst. Und nur weil man es noch nicht weiß, gesehen oder erlebt hat, bedeutet es nicht, dass es das nicht gibt! Viele Menschen glauben, Zufälle und Wunder seien etwas, das man nicht erklären und erst recht nicht selbst verursachen kann. Diese Einschätzung ist falsch! Richtig ist, Zufälle und Wunder sind Ereignisse oder Geschehen, die den bekannten Naturgesetzen oder aller unserer Erfahrung widersprechen. Doch haben sie, wie im Buch erklärt wird, immer mit uns zu tun. Wir sind zugleich Sender und Empfänger, Ursache und Nutzer von Zufällen und Wundern. Wann passieren Wunder, was kann der Anlass sein? Oft, wenn unsere Probleme größer sind als die zur Verfügung stehenden Ressourcen und Lösungsmöglichkeiten und es in unserem Umfeld niemanden gibt, der uns helfen kann, dann stellt sich die Frage: Können wir uns übergeordneter Kräfte bedienen? Ja, das ist möglich! Wir wenden uns an universelle Mächte und tragen unsere Bitte (als Gebet, mit einem Wunschzettel, an Engel oder Wunschfeen, an subatomare Wahrscheinlichkeitsfelder oder hilfreiche Heilige) vor in der Hoffnung, dass sich diese erfüllt. Doch kann es auch sein, dass subatomare Wahrscheinlichkeitsfelder uns bei der Wunscherfüllung unterstützen? Dieses Buch ist die Gebrauchsanweisung, wie man Wunder initiiert. Das Wunder selbst zu vollbringen, liegt oft nicht in unserer Hand – manchmal aber sehr wohl, wie so einige beschriebene Ereignisse zeigen. Doch gilt es zu beachten: Von nichts kommt nichts, man muss sich schon darum kümmern! Fest steht allerdings: 'Es gibt kein Wunder für den, der sich nicht wundern kann!' Marie von Ebner-Eschenbach

      Management by Wunder
    • Grundlage für das Buch war ein Vortrag, den der Autor vor Coaches, Beratern, Personalverantwortlichen und Führungskräften über das Thema 'Psychosoziale Gesundheit' gehalten hat. Dabei ging er der Frage nach: Worauf sind die dramatischen Entwicklungen der psychosozialen Belastungen und Krankheiten von Mitarbeitern in den Unternehmen zurückzuführen und wie kann man dieses Problem lösen? Denn die herrschende Meinung lautet: Ursache sind die veränderten Arbeitsanforderungen, ein falsches Führungsverhalten, berufliche Unsicherheiten, zeitliche und räumliche Mobilitätsanforderungen, Konkurrenz am Arbeitsplatz usw. Das bedeutet, die Veränderungen müssen in den Unternehmen stattfinden. Dabei stellt sich die Frage, ob diese Annahme stimmt. Der Autor postuliert die provokante Vermutung, dass die Mitarbeiter bezüglich dieses Problems nicht nur Opfer sind, sondern auch Beteiligte. Er sieht einen multikausalen Zusammenhang zwischen der klugen persönlichen Lebensgestaltung eines Mitarbeiters und den Beanspruchungen und Belastungen, die sich durch die Arbeitsbedingungen im Unternehmen ergeben. Richtig ist, dass die besten Arbeitsbedingungen nichts nützen, wenn die Mitarbeiter einen ungesunden, einen krank machenden Lebensstil praktizieren. Umgekehrt gilt auch: Die Menschen können noch so gesund und aktiv sein, bei schlechten Arbeitsbedingungen wird sich das schnell ändern. Der Autor zeigt Möglichkeiten auf, um kostengünstig und schnell die Verbesserung der Psychosozialen Gesundheit zu erreichen. Dazu gehört ein Workshop, der sich mit der Verbesserung der Kompatibilität der Leistungsmöglichkeiten mit dem Leistungsvermögen der Mitarbeiter beschäftigt. Außerdem ein Seminar, welches die Mitarbeiter an die Verantwortung der persönlichen Selbstfürsorge erinnert und aufzeigt, wie sie ihre vertraglich vereinbarte Arbeitsfähigkeit erhalten oder gar verbessern können. Denn verzweifeln oder krank werden ist keine Lösung, weil im nächsten Job eben nichts alles anders sein wird!

      Verzweifeln oder krank werden ist auch keine Lösung!
    • Der Autor lädt die Leser zu einer virtuellen Reise zu den Führern von Unternehmen der Vergangenheit ein. Wir glauben, das Managen von geschäftlichen Aktivitäten sei ein Problem, das in den letzten Jahrhunderten entstanden ist. Doch Menschwerden und Menschsein hat sich in über fünfzigtausend Generationen entwickelt und die Regeln des effektiven und effizienten menschlichen Miteinander sind kein Produkt unserer Zeit. Die Bevölkerung der Urzeit musste sich unter wesentlich härteren Bedingungen und existenziellen Herausforderungen organisieren und die Kunst des Überlebens erforderte höchste Führungsqualitäten. Der Leser erkennt, dass es kaum einen Unterschied in der Führung eines Stammes vor zehntausend Jahren und dem Leiten eines Unternehmens in der heutigen Zeit gibt. Die Idee des Buches, in dem Fiktionen und Realitäten miteinander verwoben und die Zusammenhänge zwischen altem und neuem Führungswissen auf ganz besondere Art und Weise dargestellt werden, soll dem Manager von heute zugänglich gemacht werden. Doch es geht nicht allein um die Führerschaft von Gruppen bzw. Unternehmen. Damit man 'Führungsmeisterschaft' erlangt, muss man sich zunächst und vor allem selbst führen können.

      Unsichtbare Wirklichkeiten von unternehmerischen Erfolgen
    • Wenn Krisen Wachstumsimpulse sind, dann ist es wichtig, diese frühzeitig zu erkennen und angemessen zu reagieren. Denn es ist leichter, eine Krise zu verhindern, als sie zu beseitigen. Wahrscheinlich befinden sich mehr als die Hälfte aller Unternehmen in einer mehr oder weniger großen Krise. Sei es eine Umsatz-, Absatz-, Führungs- oder Finanzkrise, sie alle weisen die Führungskräfte darauf hin, dass das Alte in Frage gestellt wird, sich etwas Neues entwickelt und sie sich darum kümmern müssen. Das chinesische Wort für „Krise“ besteht, wie die meisten chinesischen Hauptwörter, aus zwei Schriftzeichen. „Wei“ hat die Bedeutung „Krise“ oder „Gefahr“, das zweite Zeichen kann man als „wichtiger Zeitpunkt“ oder „Chance“ deuten. Jede Krise beinhaltet Chancen. Das ist die Prämisse dieses Buches, wenn der Autor über seine Erfahrungen und Erkenntnisse als Chef eines der größten europäischen Weiterbildungsinstitute und langjähriger Unternehmensberater schreibt. Er zeigt in einem Kaleidoskop von Erfahrungsberichten, Vorschlägen und unterhaltsamen Geschichten auf, wie man solche Bedrohungen rechtzeitig erkennen und mit geeigneten Maßnahmen abmildern oder gar beseitigen kann. Nicht immer wurden und werden dem Autor seine „Prophezeiungen“ geglaubt. Doch er weiß: Manchmal dauert es etwas länger, bis man recht hat.

      Manchmal dauert es eben länger, bis man recht hat!