Bookbot

Roland Haas

    Modellierung des vertikalen Transportes von Radionukliden in Böden
    Vertikale und laterale Verteilung von Cäsium-137 an Hängen unter Dauergrünland in Luxemburg
    Hoch hinauf
    Theater lesen, sehen, spielen
    Roland Haas
    Wörterbuch der Psychologie und Psychiatrie / Dictionary of Psychology and Psychiatry
    • Das dereinst entrückte Landschaftsbild wird zum autobiografischen Kunstwerk, zum bewussten Umgang des Kunstschaffenden mit Erinnerungen und dem Willen, die eigene Lebenserfahrung in ein künstlerisches Erlebnis für den Betrachter umzuwandeln. Es geht dabei aber nicht etwa um eine bloße Selbstpreisgabe, sondern vielmehr um den autobiografischen Akt als Strategie der Lebenserzählung, der Selbstdokumentation, als eine Art von Einschreibung in das kulturelle Gedächtnis, als eine Transformation von Gelebtem in ästhetische Erfahrung und letztlich aber auch als eine Form von Meditation über die eigene Vergänglichkeit.

      Roland Haas
    • Hoch hinauf

      • 71 stránok
      • 3 hodiny čítania

      Der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Kunstforum Montafon dokumentiert die Exponate der dreizehn zeitgenössischen künstlerischen Positionen. Kunstkritiker Karlheinz Pichler stellt die Werke vor und der Historiker Andreas Rudigier spannt einen Bogen von frühen Darstellungen des alpinen Montafon bis in die Gegenwart. Wolfgang Kos berichtet über die Alpenblick-Ausstellung von 1997 in der Kunsthalle Wien und der künstlerische Leiter des Kunstforum Montafon, Roland Haas, schildert seine vielschichtigen Anknüpfungspunkte zum Alpinismus.

      Hoch hinauf
    • Unternehmensanwendungen sind komplexe, verteilte Softwaresysteme mit hohen Anforderungen an Verfügbarkeit, Skalierbarkeit, Sicherheit und Antwortzeiten. Die Java 2 Enterprise Edition (J2EE) erleichtert den Entwurf und den Einsatz solcher Anwendungen erheblich und unterstützt die komponentenbasierte Entwicklung. Die Autoren stellen die J2EE-Plattform im Detail vor und erläutern das Zusammenwirken der einzelnen Technologien beim Entwurf komplexer Softwaresysteme. Dabei werden auch die Grundlagen aus den Bereichen Datenbanken, verteilte Systeme, Web- und Middleware-technologien erläutert und durch Verweise auf das . NET-Framework ergänzt. Das Buch ist zugleich Technologieführer und Lehrbuch für Java-Technologien im Unternehmenseinsatz. Übersichtsdiagramme zur Evolution der vielfältigen APIs und ihrer Bündelung in verschiedenen Releases helfen, sich im J2EE-Umfeld zurechtzufinden. Zahlreiche Hinweise auf weiterführende Literatur und Web-Ressourcen runden das Buch ab. Aus dem Inhalt: Java-Technologien, Multithreading, Reflection, Sicherheit, Datenbankprogrammierung, JDBC, Netzwerkprogrammierung, RMI, CORBA, verteilte Systeme, Servlets, JSP, WebServices, JNDI, JMS, JavaMail, EJB 2.0, Applikationsserver, Sun ONE vs . NET, Systementwurf, Fallstudien.

      Java-Technologien für Unternehmensanwendungen
    • Mit diesem Buch wird die erste Monographie über den Schriftsteller Johann Gottfried Schnabel (1692-ca. 1750) vorgelegt. Auf dem Hintergrund geschichtlicher, sozialgeschichtlicher, sozialpsychologischer, geistes- und literaturgeschichtlicher Deutung der Frühaufklärung und des deutschen Bürgertums wird das Romanschaffen dieses unzeitgemässen Schriftstellers eingeordnet und gewertet. Zum ersten Mal wird das Gesamtwerk umfassend gesichtet und die Autorenschaft für zwei Romane nachgewiesen, und aufgrund des integrativen Forschungsansatzes ein völlig neues Verständnis des Autors Johann Gottfried Schnabel gewonnen.

      Lesend wird sich der Bürger seiner Welt bewusst