Bookbot

Peter Mosimann

    Kunst & Recht 2013
    Fluchtgut - Geschichte, Recht und Moral
    Kunst & Recht 2015/Art & Law 2015
    Kunst & Recht 2017/Art & Law 2017
    Kunst & Recht 2018/Art & Law 2018
    Kunst & Recht 2019
    • 2023

      Dieser Tagungsband enthält die Referate der 11. Basler Kunstrechtstagung Kunst & Recht / Art & Law vom 17. Juni 2022. Mit «Copier, Créer» vermittelt Peter Mosimann das Intro-Referat in die Materie von Volker Drittmann über Kreativität und das Unbewusste – Psychowissenschaftliche Aspekte künstlerischen Schaffens. Dirk Boll nutzt seine reichhaltige Erfahrung, um die Chancen der Digitalisierung auf den Kunstmärkten und insbesondere die Online-Plattformen und NFTs als Paradigmenwechsel auch zu Gunsten der Künstler zu erläutern. Felix Uhlmann setzt sich mit der faktischen Macht der Cancel Culture auseinander und unterbreitet eine rechtliche Verortung. 2019 wurden die Mechanismen der Third Party Guarantees erläutert; nun analysiert Anne Laure Bandle die rechtliche Einbettung der Third Party Guarantees in der Welt der Auktionen. Markus Müller-Chen analysiert das Bedürfnis nach Einführung einer Unabhängigen Kommission für während des Nationalsozialismus gestohlene resp. verfolgungsbedingt entzogene Kulturgüter. Den Band beschliesst Pascal Grolimund mit einer Darstellung der rechtlichen Möglichkeiten und Risiken der Kunstversicherung.

      Kunst & Recht 2022/Art & Law 2022
    • 2020
    • 2019

      Der vorliegende Tagungsband enthält die Referate der 10. Basler Kunstrechtstagung Kunst & Recht | Art & Law vom 14. Juni 2019. Ein erster Teil der Referate befasst sich mit den Finanzinstrumenten im Kunstmarkt sowie den Art Market Principles and Best Practices der Art | Basel sowie der Blockchain-Technologie als mögliche Heilsbringerin für Authentizität und Provenienz im Kunsthandel. Ein weiterer Schwerpunkt befasst sich mit der Rechtsstellung der Museen unter staatlicher, privater und gemeinsamer Verantwortung – also auch unter besonderer Berücksichtigung des Public Private Partnership – sowie mit der Stellung der Museen und Bibliotheken als Kunstvermittler im Urheberrecht. Der dritte Schwerpunkt der Tagung betrifft aus kunstwissenschaftlicher Sicht Aneignung und Rückerstattung als künstlerische Verfahren im kolonialen und postkolonialen Kontext sowie schliesslich den Umgang mit kolonialen Sammlungen in Museen.

      Kunst & Recht 2019
    • 2018

      Kunst & Recht 2018 | Art & Law 2018 Der vorliegende Tagungsband enthält die Referate der 9. Basler Kunstrechtstagung Kunst & Recht | Art & Law. Ein Teil befasst sich mit kunstrechtlichen Problemen der Museologie. Stephen Urice (University of Miami) vermittelt einen vertieften Einblick in die «Ethic Codes» der amerikanischen Museen. Eva Obergfell erörtert die Antinomie von Selfie vs. Fotografieverbot im Museum. Florian Schmidt-Gabain analysiert die Grundsätze der Rückwirkung von Erlassen und der Gerichtspraxis im Bereiche von Raubkunst und «entarteter Kunst». Matthias Weller und Peter Raue analysieren in einem weiteren Schwerpunktthema das deutsche Kulturgüterschutzgesetz. Marc-André Renold vergleicht das schweizerische Kulturgütertransfergesetz (KGTG) mit dem deutschen System, um das Revisionsbedürfnis des KGTG zu überprüfen. Schliesslich wird das Jubiläum «20 Jahre Washington Principles» behandelt. Matthias Weller und Anne Laure Bandle untersuchen die Handhabung der Washington Principles und gehen der Frage nach, ob ein Restatement der Washington Principles erforderlich sei.

      Kunst & Recht 2018/Art & Law 2018
    • 2017

      Der vorliegende Tagungsband enthält die Referate der 8. Basler Kunstrechtstagung Kunst & Recht | Art & Law vom 16. Juni 2017. Der erste Teil befasst sich mit der Thematik der Erhaltung von Kulturgütern respektive der Bekämpfung derer Zerstörung in Kriegszeiten. Prof. Thomas Dreier beschliesst ihn mit einem hochaktuellen Thema, der Darlegung der anwendbaren Grundsätze für den Betrieb des Digitalen Museums. Der zweite Teil ist aktuellen Problemen des Sammelns und des Kunsthandelns gewidmet. Dr. Joëlle Becker erörtert die Problematik des Interessenkonflikts des Auktionshauses als Vermittler zwischen Einlieferer und Käufer. Dr. Yaniv Benhamou legt die Grundsätze dar für die Schöpfung der Posthumous Replication.

      Kunst & Recht 2017/Art & Law 2017
    • 2015

      Im Laufe vieler Jahres ist aus den Nachforschungen von Peter Mosimann ein ganzes Buch entstanden. Mit dieser Publikation sollen der Bevölkerung interessante Einblicke in die bisher wenig bekannte Vergangenheit der Gemeinde Boltigen und des Simmentals vermittelt und vor dem Vergessen bewahrt werden.

      Boltigen und das Simmental
    • 2015

      Am 19. Juni 2015 fand die sechste Basler Kunstrechtstagung statt. Der vorliegende Tagungsband enthält die Referate, die wiederum das heterogene Feld des Kunstrechts widerspiegeln. Zur Sprache kamen zuerst rechtliche Fragen im Zusammenhang mit dem Catalogue Raisonné sowie der Restaurierung von Kunstwerken als Problem des Urheberrechts. Hiernach berichtete ein Praktiker über die Restaurierung von raum- und zeitbasierten Kunstwerken. Rein juristisch ging es sodann mit englischsprachigen Vorträgen über «Freeports» und die Transparenz im Kunsthandel weiter. Die abschliessende Paneldiskussion von Marktteilnehmern und -beobachtern zu diesem Thema ist im vorliegenden Band ebenfalls abgedruckt.

      Kunst & Recht 2015/Art & Law 2015
    • 2015

      Fluchtgut - Geschichte, Recht und Moral

      Referate zur gleichnamigen Veranstaltung des Museums Oskar Reinhart in Winterthur vom 28. August 2014

      Anlässlich der Ausstellung Max Liebermann und die Schweiz veranstaltete das Museum Oskar Reinhart in Winterthur eine internationale Tagung zum Thema FLUCHTGUT: Geschichte, Recht und Moral. Der umstrittenen und oft polemisch-emotional diskutierten Frage nach dem Umgang mit Kulturgütern, die in Folge politischer Umwälzungen ins Exil verbracht wurden, widmeten sich Forscher, Museumsvertreter und Juristen. Als erste auswärtige Veranstaltung erscheinen die Referate dieses Kolloquiums nun im 6. Band der Reihe Kultur & Recht.

      Fluchtgut - Geschichte, Recht und Moral