Grenzen der Vertragsfreiheit bei der Geschäftsraummiete Bei Geschäftsraummietverträgen besteht – im Gegensatz zu Wohnraummietverträgen – weitgehende Vertragsfreiheit. Das Buch zeigt die Grenzen dieser Freiheit auf. Die Autorin erläutert im Detail, welche Rechte und Pflichten Mieter und Vermieter haben. Sie behandelt die typischen Phasen eines Mietverhältnisses, angefangen bei den Vertragsverhandlungen über den Vertragsschluss bis hin zur Kündigung und Abwicklung des Vertrages. Dabei berücksichtigt sie die typischen, immer wieder auftretenden Fragestellungen, wie z. B. Betriebspflicht, Schönheitsreparaturen oder Konkurrenzschutz. Der Inhalt im Überblick: Rechtsgrundlagen Vertragsverhandlungen Vertragsabschluss Überlassungspflicht Erhaltungspflicht Mängelhaftung Gewährleistungsrechte Konkurrenzschutz Mieterpflichten Mietarten Wertsicherungsklauseln Untervermietung Betretungsrecht Vermieterpfandrecht Kündigung Wegnahmerecht Der Leser erhält so einen fundierten Überblick über alle wichtigen, in der Praxis vorkommenden Probleme eines Geschäftsraummietverhältnisses.
Roderich Dohse Knihy



Verjährung schützt den Rechtsfrieden. Unabhängig von den nach langer Zeit meist auftretenden Beweisschwierigkeiten steht jedem, der verspätet in Anspruch genommen wird, mit den vielfältigen Verjährungsfristen ein einfaches Schutzmittel zur Verfügung. Der erste Teil behandelt die Grundlagen der Verjährung zivilrechtlicher Ansprüche ebenso wie die Verjährung von Steuern, Straftaten und Ordnungswidrigkeiten. Angesprochen werden dabei auch Hemmung und Neubeginn sowie die Verjährung von Mängelansprüchen bei Kauf- und Werkverträgen. Ein ausführliches ABC der Verjährungsfristen geht im zweiten Teil detailliert auf die Vielzahl der Ansprüche bzw. der Anspruchsinhaber ein. Genannt werden dabei jeweils die Verjährungsfrist, deren Beginn sowie die dazugehörige Rechtsquelle.