Bookbot

Christian Kirchner

    Register zu den Kirchenbüchern der evg.-luth. Kirchgemeinde Sollstedt 1642-1803
    Register zu den Kirchenbüchern der evg.-luth. Kirchgemeinde Eigenrode 1633–1802
    Ökonomische Theorie des Rechts
    Internationale Marktaufteilungen
    Register der Begrabenen der Kirche St. Petri zu Mühlhausen i. Thür. 1702-1802 (Band 4)
    Register zu den Kirchenbüchern der evg.-luth. Kirchgemeinde GEHLBERG 1648-1808
    • Gegründet im Jahr 1859, zählt die Juristische Gesellschaft zu Berlin zu den ältesten ihrer Art in Europa und blickt auf eine lange Tradition zurück. In der Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin erscheinen seit 1959 ausgewählte Beiträge aus dem reichhaltigen Vortrags- und Veranstaltungsprogramm der Gesellschaft mit dem Ziel, der juristischen Wissenschaft und Praxis in der Hauptstadt ein anspruchsvolles Forum zu bieten.

      Ökonomische Theorie des Rechts
    • Taschenbuch mit 240 Seiten und mit 3 Abbildungen. Autor: Christian Kirchner (Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e. V.) Reihe: Quellen zur Thüringer Genealogie Weitere Informationen: Zwischen Unstrut und Landgraben liegt die Gemeinde Eigenrode. Sie wurde 1545 gegründet und gehörte bis 1802 zur Freien Reichstadt Mühlhausen. Die genealogische Situation ist nicht ganz einfach, da die Kirchenbücher des 17. und 18. Jahrhunderts sehr lückenhaft sind. Um diese Lücken ein wenig zu überbrücken wurde in diesem Buch erstmals das Verzeichnis der Abendmahlsbesucher und der verkauften Weiberstühle in der Kirche aufgenommen. Das vorliegende Buch wurde anhand der drei Kirchen-bücher über den Zeitraum 1633 bis 1802 erstellt. Ergänzt wird das Buch durch die Ortschronik von 1802 bis 1926, welche einen Einblick in das Dorfleben gibt. Die vorliegende Indexierung beider Bände listet 739 Täuflinge, 767 Taufpaten, 227 Ehepaare, 643 Begrabene und 6.069 Abendmahlsbesucher auf. Im Nachspann finden sich die Register der Berufe, Namen und Orte.

      Register zu den Kirchenbüchern der evg.-luth. Kirchgemeinde Eigenrode 1633–1802
    • Taschenbuch mit 150 Seiten und mit 3 Abbildungen. Autor: Christian Kirchner (Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e. V.) Reihe: Quellen zur Thüringer Genealogie Weitere Informationen: Im nördlichen Gebiet der Freien Reichsstadt Mühlhausen liegt am Landgraben die kleine Gemeinde Sollstedt. Sie unterstand ehedem der Familie von Knorr, welche sie 1446 vom Kloster Volkenroda übernahm, im 16. Jahrhundert aber aufgrund früherer Rechte an Mühlhausen verloren. Gleichwohl behielt die Familie ihren Sitz im Rittergut und wird auch zahlreich in den Kirchenbüchern genannt. Das vorliegende Register wurde anhand der beiden Kirchenbücher über den Zeitraum 1642 bis 1803 erstellt. Ergänzt wird das Buch durch die Ortschronik von 1802 bis 1930, welche einen Einblick in das Dorfleben gibt. Die vorliegende Indexierung beider Bände listet 691 Täuflinge, 803 Taufpaten, 204 Ehepaare und 545 Begrabene auf. Im Nachspann finden sich die Register der Berufe, Namen und Orte.

      Register zu den Kirchenbüchern der evg.-luth. Kirchgemeinde Sollstedt 1642-1803
    • Taschenbuch mit 162 Seiten und mit 3 Abbildungen. Autor: Christian Kirchner (Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e. V.) Reihe: Quellen zur Thüringer Genealogie Weitere Informationen: An der Grenze zum Eichsfeld liegt auf dem Dün die kleine Gemeinde Zaunröden. Sie unterstand ehedem der Familie von Hagen, die dort nach der Reformation eine Kirchgemeinde einrichtete, welche auch für Rüdigershagen und das evangelisch bewohnte Gut Hüpstedt zuständig war. Das älteste Kirchenbuch ist in schlechtem Zustand. Eine Abschrift von 1839 sollte das alte Buch vor weiterer Benutzung schützen und sicherte damit einige Informationen, welche im Laufe der folgenden 170 Jahren aus dem Original verlorengingen. Die vorliegende Indexierung beider Bücher listet in dieser Arbeit 708 Täuflinge, 1.894 Taufpaten, 130 Ehepaare und 502 Begrabene auf. Weiterhin findet sich im Vorspann dieses Buches die Abschrift der Chronik der Kirch- gemeinde, begonnen 1843, und im Nachspann die Re-gister der Berufe, Namen und Orte.

      Register zu den Kirchenbüchern der evg.-luth. Kirchgemeinde Zaunröden 1667-1800
    • Autor Christian Kirchner, Taschenbuch, 100 Seiten, Reihe: Quellen zur Thüringer Genealogie Die Kilianikirche ist eine unauffällige ehemalige Filialkirche von Divi Blasii, die Begräbnisgottesdienste übernahm. In der Reihe der indizierten Mühlhäuser Kirchenbücher schließt dieser Band die Begräbniskirchgemeinden ab. Er umfaßt den Inhalt der zwei Kirchenbüchern von 1701 bis 1797 und von 1755 bis 1807 mit 2.218 dokumentierten Begräbnissen sowie Berufs-, Namens- und Ortsregister

      Begräbnisregister der Kirche St. Kiliani zu Mühlhausen i. Thür. 1701-1807
    • Taschenbuch mit 326 Seiten und 20 Abbildungen. Autor: Christian Kirchner (Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e. V.) Reihe: Quellen zur Thüringer Genealogie. Nach den schweren Jahrzehnten des 30jährigen Krieges steht ein Neubeginn an, um Dörfer und Städte wieder aufzubauen. Ein wichtiger Schritt zur administrativen Neuordnung der Kirchen- und Schulverwaltung ist die Erfassung der überlebenden Einwohner. Die kursächsische Kirchenverwaltung ordnete die Erstellung von Seelenregistern und die Dokumentation der Schulsituation an. Während die Schulsituation nur teilweise erfasst wurde, wurden die Einwohner detailliert aufgenommen, oft mit Angaben zu Hausvorständen und Mitbewohnern sowie namentlicher Auflistung. In dieser Quelle sind 46 Städte und Dörfer mit insgesamt 8.822 Personen verzeichnet. Das Buch enthält zudem eine Konkordanzliste der verschiedenen Schreibweisen der Familiennamen sowie Berufs-, Namens- und Ortsregister. Diese Quelle ist für Genealogen und Heimatforscher von großem Wert, da sie die Einwohnerstruktur des südlichen Rennsteiggebietes in einer Zeit zeigt, in der nur wenige Kirchenbücher erhalten sind. Sie bietet Einblicke in fast ausgestorbene Dörfer und dokumentiert die Verbreitung von Familiennamen über ein breites Siedlungsgebiet. Enthaltene Orte sind unter anderem Albrechts, Benshausen, Breitenbach und Suhl.

      Die Seelenregister der Diözesen Schleusingen und Suhl der Jahre 1646/47
    • Taschenbuch mit 408 Seiten und mit 5 Abbildungen. Autor: Christian Kirchner (Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e. V.) Reihe: Quellen zur Thüringer Genealogie Weitere Informationen: Im Tal der Ohra wurden im 16. und 17. Jahrhundert die Siedlungen Stutzhaus und Schwarzwald nach und nach besiedelt. Diese waren zunächst in die Pfarreien Gräfenhain und Wölfis eingepfarrt, ehe sie 1717 einen eigenen Pfarrer zugestanden bekamen. Von da ab führten sie eigene Kirchenbücher. Dieses Buch enthält nicht nur Register für diese Kirchenbücher sondern auch noch weitere für die Einträge in die vorherigen Pfarreien. Ergänzt werden sie durch Seelenregister von 1680 und 1765, welche die Lücken füllen können und einen Einblick in die damaligen Dorfstrukturen geben. Zur leichteren Nutzung wurden Berufs-, Namens- und Ortsregister erstellt. Das Buch enthält 1.691 Täuflinge, 3.184 Taufpaten, 360 Ehepaare und 1.186 Sterbefälle.

      Register zu den Kirchenbücher der Kirchgemeinde Stutzhaus mit Schwarzwald und Luisenthal vor 1809