Bookbot

Heide Göttner-Abendroth

    Matriarchat in Südchina
    Das Matriarchat
    Berggöttinnen der Alpen
    Frau Holle - Das Feenvolk der Dolomiten
    Die Göttin und ihr Heros
    Matriarchal Societies
    • 2023

      Symbolik von Erde und Kosmos

      Matriarchale Myterienfeste, Tarotkarten, Astrologie

      Seit fast 40 Jahren hat Heide Göttner-Abendroth mit verschiedenen Frauengruppen die neuen Matriarchalen Mysterienfeste geschaffen mit dem Wunsch, die zerstörte matriarchale Spiritualität in Europa wieder zum Leben zu erwecken. Die Grundlage dafür bildet ihre Forschung zu matriarchalen Kulturen weltweit mit ihren Mythologien, ihrer Symbolik und ihren Zeremonien, soweit diese noch erfahrbar sind.

      Symbolik von Erde und Kosmos
    • 2021

      Matriarchale Gesellschaften der Gegenwart

      Band I: Ostasien, Indonesien, Pazifischer Raum

      Die moderne Matriarchatsforschung grenzt sich von der alteren Forschung zu diesem Thema durch ihr wissenschaftlich-methodisches Vorgehen ab. Das wird am Anfang dieses Buches gezeigt. Es folgt ein kurzer, kritischer Uberblick uber die bisherige Forschung und ihre Entwicklung, wobei sichtbar wird, dass hier uberwiegend unsachlich und ideologisch aufgeladen argumentiert wurde, was keine tiefere Erkenntnis zulasst. Demgegenuber macht die moderne Matriarchatsforschung diese vollig andere Gesellschaftsform, die nicht die Umkehrung des Patriarchats ist, wieder zuganglich. Durch die kulturvergleichenden Analysen wird unsere Vorstellung von matriarchalen Gesellschaften Schritt fur Schritt immer reicher. Das beruhrt und verandert alle sozio-kulturellen Bereiche unseres Wissens. In diesem Sinne ist die moderne Matriarchatsforschung heute Grundlagenforschung und ein neues philosophisches Paradigma. Band I ist den gegenwartigen matriarchalen Gesellschaften in Ostasien, Indonesien und dem Pazifischen Ozean gewidmet. In der erweiterten Neuerscheinung von Band II werden die gegenwartigen matriarchalen Gesellschaften Amerikas, Indiens und Afrikas dargestellt. Der neu erschienene Band III (2019) hat die Geschichte matriarchaler Gesellschaften und die Entstehung des Patriarchats in Westasien und Europa zum Thema.

      Matriarchale Gesellschaften der Gegenwart
    • 2019

      In einem zweitägigen Gespräch erörtern Heide Göttner-Abendroth, Margrit Kennedy und Johannes Heimrath lebensfördernde Alternativen zum aktuellen Finanzsystem. Im Fokus steht das mütterliche Prinzip des Schenkens und die Entwicklung einer Schenkökonomie, die auf Freiwilligkeit und egalitären Gemeinschaften basiert.

      Eine Ökonomie der Fülle. Geld und das gute Leben
    • 2019

      Geschichte matriarchaler Gesellschaften und Entstehung des Patriarchats

      Band III: Westasien und Europa

      • 448 stránok
      • 16 hodin čítania

      Die moderne Matriarchatsforschung hat durch vergleichende Untersuchungen aktuell bestehender matriarchaler Gesellschaften den Begriff „Matriarchat“ neu bestimmt. Heide Göttner-Abendroth betrachtet durch diese grundlegenden Erkenntnisse die menschliche Kulturgeschichte neu und schafft so eine überzeugende Erklärung bisher unverstandener gesellschaftlicher Muster. Das Verhältnis der Geschlechter wird in einen umfassenden Rahmen gestellt und die Entstehung, Erscheinungsformen und Transformationen egalitärer matriarchaler Gesellschaftsmuster, sowie die Herausbildung patriarchaler Gesellschafts- und Herrschaftsformen kenntnisreich beschrieben. Der vorliegende Band behandelt den westasiatischen und europäischen Kulturraum von der Altsteinzeit bis in die Bronzezeit.

      Geschichte matriarchaler Gesellschaften und Entstehung des Patriarchats
    • 2016

      Europas bekannteste Matriarchatsforscherin Heide Göttner-Abendroth zeigt eine unbekannte Seite der Alpen und fasst in diesem Buch ihre landschaftsmythologischen Forschungen in der Schweiz, in Deutschland, Südtirol und Österreich zusammen.Dabei betreibt sie Feldforschung und verknüpft das Wissen von Mythologie, Volkskunde, Sprachforschung und Geografie mit den archäologischen Funden aus den frühen Alpenkulturen. Mit ihrem geschulten Blick gelingt es ihr, die alten Geschichten und Sagen zu erkennen, die in die Landschaft eingeschrieben sind. Grundlage dafür ist die genaue Betrachtung verschiedener Bergformen und ihrer Umgebung, die sie der Symbolik und der Sichtweise früherer matriarchaler Kulturen zuordnet. Das ergibt völlig neue Einsichten in bekannte und weniger bekannte Alpen-Gegenden, die wegen ihrer Schönheit auch heute noch die Menschen anziehen. Das Buch macht es uns möglich, diese Gegenden mit einem neuen Blick zu erwandern. Es gibt uns einen verschütteten Teil unseres kulturellen Erbes zurück.

      Berggöttinnen der Alpen
    • 2013

      Matriarchal Societies

      • 533 stránok
      • 19 hodin čítania
      4,2(33)Ohodnotiť

      This book presents the results of Heide Goettner-Abendroth's pioneering research in the field of modern matriarchal studies, based on a new definition of matriarchy as true gender-egalitarian societies. This new perspective on matriarchal societies is developed step by step by the analysis of extant indigenous cultures in Asia, Africa, and the Americas.

      Matriarchal Societies
    • 2012

      Matriarchale Landschaftsmythologie

      Von der Ostsee bis Süddeutschland

      • 352 stránok
      • 13 hodin čítania

      In diesem Buch stellt Heide Göttner-Abendroth landschaftsmythologische Forschungen am Beispiel deutscher Landschaften vor. Dabei werden materielle Relikte der jungsteinzeitlichen/bronzezeitlichen Kulturschicht analysiert und zu der sie umgebenden Landschaft in Beziehung gesetzt. Erforderlich ist daf|r die umfassende Methode einer ""geistigen Archäologie"", die die Autorin unter jahrelangen intensiven Studien im In- und Ausland entwickelt hat. Es werden nicht nur Aussagen aus Archäologie und Geographie, sondern ebenso aus Mythologie, Volkskunde (Folklore und Brauchtum) und Sprachforschung interdisziplinär in einen Zusammenhang gestellt. In diesem Sinne ist die matriarchale Landschaftsmythologie ein Teilbereich der Spurensicherung in Sachen fr|hhistorischer matriarchaler Kulturen.

      Matriarchale Landschaftsmythologie
    • 2011

      Am Anfang die Mütter - matriarchale Gesellschaft und Politik als Alternative

      Ausgewählte Beiträge zur modernen Matriarchatsforschung

      • 215 stránok
      • 8 hodin čítania

      Für diesen Band wurden aus dem umfangreichen Oeuvre der international renommierten Matriarchatsforscherin Heide Göttner-Abendroth 20 Beiträge ausgewählt, die das Themenspektrum der modernen Matriarchatsforschung in seiner Komplexität und Differenziertheit zeigen. Beginnend mit grundsätzlichen Klärungen und gesellschaftskritischen Analysen, spannt sich der Bogen über Untersuchungen zu matriarchalen Kultur- und Kunstformen bis hin zu Reflexionen über die Matriarchatspolitik als Weg zu einer wirklich gender-egalitären, nachhaltigen und friedfertigen Gesellschaft. Es wurden neben anderen folgende Texte in den Band aufgenommen: Matriarchat, was ist das? - Die Macht von Frauen - Das Denken in patriarchalen und matriarchalen Gesellschaften - Mutter, Mutterschaft, Mütterlichkeit. Was heißt das jenseits des Patriarchats? - Zur Erotik in matriarchalen Gesellschaften - Magie in matriarchalen Kulturen - Matriarchale Ästhetik, ein ganzheitlicher Prozess - Matriarchale Spiritualität und Politik.

      Am Anfang die Mütter - matriarchale Gesellschaft und Politik als Alternative
    • 2008

      Der Weg zu einer egalitären Gesellschaft

      • 112 stránok
      • 4 hodiny čítania

      „Der Weg zu einer egalitären Gesellschaft“ ist ein matriarchaler Lebensentwurf, der helfen will, das patriarchale Gesellschaftsmodell abzulösen. „Am Anfang die Mütter“ - so übersetzt Heide Göttner-Abendroth den Terminus Matriarchat. Aus dem mütterlichen Prinzip des Lebensschenkens, dem Frauen und Männer gleichermaßen dienen, entwickelt sie das Bild einer Kultur, die Kreisläufe an Stelle des linearen Fortschritts setzt, die eine Ökonomie des Schenkens statt Ausbeutung und Gewinnmaximierung anstrebt und die von Würde, gegenseitigem Respekt der Geschlechter und Lebensalter sowie der Heiligung allen Lebens getragen ist. Die Besinnung auf die Weisheit matriarchaler Kulturen der Welt, von denen einige bis heute in Frieden und ausgeglichenem Wohlstand existieren, führt zu einer Gesellschaft in Balance, die auf die Kraft und die Intelligenz von Gemeinschaften baut. Viele Menschen suchen heute nach Möglichkeiten, lebensfördernd zu wirken. Heide Göttner-Abendroths Entwurf einer matriarchalen Politik ist dafür ein wichtige Wegweiser.

      Der Weg zu einer egalitären Gesellschaft
    • 2007

      Drei Autorinnen, drei Vorträge und ein Mail-Austausch darüber. Gibt es die Göttin? Was ist die Göttin? Kann sie uns etwas geben oder wird sie nicht gebraucht? Zu diesen Fragen äußern sich drei Philosophinnen und stellen Fragen aneinander: Heide Göttner-Abendroth erläutert, welche umfassende Bedeutung die Göttin für das Leben im Matriarchat hatte und was wir heute davon noch spüren können. Marit Rullmann erinnert daran, wie die Matriarchatsforscherin Gerda Weiler Göttinnen als vergessene Symbole für Frauenkraft lebendig machte - weil bloße Kritik an den herrschenden Symbolsystemen Religion, Kunst oder Politik nicht ausreicht, um männliches Denken zu überwinden - und zeigt die Ähnlichkeiten zu den Gedanken der Philosophin Luce Irigaray, die bei der Setzung von neuen Werten auf der Suche nach der Idee einer weiblichen Gottheit ist. Sehr persönlich spricht Annegret Stopczyk über ihr Verhältnis zu Sophia, der weiblichen Weisheit. Dabei beschreibt sie ihre Suche nach Erkenntnis als Anzapfen ihrer eigenen inneren Quellen des Wissens, als eigenleibliche Spürerfahrung und weibliches Vermögen, das unsere „normalen“ Intelligenztechniken erweitert. Gemeinsam versuchen alle drei Denkerinnen im Mail-Austausch zu ergründen, welcher Stellenwert der Göttin bei der notwendigen Veränderung unserer Gesellschaft zukommen kann.

      Was Philosophinnen über die Göttin denken