Bookbot

Friedbert Rancke

    Die freien Berufe zwischen Arbeits- und Wirtschaftsrecht
    Betriebsverfassung und Unternehmenswirklichkeit
    Mutterschutz - Elterngeld - Elternzeit
    Mutterschutz - Betreuungsgeld - Elterngeld - Elternzeit
    Mutterschutz - Elterngeld - Elternzeit - Betreuungsgeld
    • Der Handkommentar von Rancke gibt Antworten auf alle wichtigen arbeits- und sozialrechtlichen Fragen der Elternschaft. Der Rechtsanwender erhält damit das Rüstzeug zur Lösung von Konflikten zwischen Berufstätigkeit und Fürsorge für die Familie im weitesten Sinn. Die Neuauflage kommt zur rechten Zeit: Seit 1.1.2015 sind gleich zwei neue Regelungswerke in Kraft. Der Handkommentar nimmt das Gesetz zur Einführung des Elterngeld Plus mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit unter die Lupe: Für Berufstätige, deren Kinder nach dem 1.7.2015 geboren wurden besteht jetzt eine Wahlmöglichkeit zwischen Basiselterngeld, Elterngeld Plus und Partnerschaftsbonusmonaten. Auch das Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf wird bereits kommentiert. Die juristischen Probleme der umfangreichen Änderungen – Stichworte Teilzeitarbeit beider Partner, Förderung Alleinerziehender, Pflegeauszeit im Akutfall, Darlehensansprüche – werden detailgenau erläutert. Zahlreiche Fallbeispiele und Checklisten helfen, die komplexen Neuregelungen verständlich zu machen.

      Mutterschutz - Elterngeld - Elternzeit - Betreuungsgeld
    • Der Kommentar erläutert die relevanten Schutz- und Leistungsregelungen im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Elternzeit, einschließlich praxisrelevanter Fragen und wichtiger Hinweise zur Verfahrens- und Prozessführung sowie zum Eilrechtsschutz. Kommentiert werden das Bundeskindergeldgesetz, das Unterhaltsvorschussgesetz und steuerrechtliche Besonderheiten. Zudem werden Länderverordnungen, Ausführungs- und Durchführungsbestimmungen zum Beamtenrecht behandelt. Wichtige Aspekte zur Verfahrens- und Prozessführung sowie kostenrechtliche Gesichtspunkte ergänzen die Kommentierung. Formularabdrucke, Musteranträge und Vorschläge für Widersprüche unterstreichen den Praxisbezug. Die 2. Auflage berücksichtigt aktuelle Rechtsänderungen. So kann beim Elterngeld die Bezugsdauer einmalig ohne Begründung geändert werden. Um die Bindung der Väter an ihr Kind zu stärken, müssen sie mindestens 2 Monate aus dem Job aussteigen, um Elterngeld zu erhalten. Seit 2009 können auch Großeltern unter bestimmten Voraussetzungen in Elternzeit gehen, was zur Lösung von Erziehungsproblemen bei Teenagerschwangerschaften beitragen soll. Die neueste Rechtsprechung, insbesondere Entscheidungen der Sozialgerichte, ist ebenfalls eingearbeitet. Die Rechtsfolgen des umgestalteten Urlaubsrechts nach der „Schultz-Hoff“-Entscheidung werden im MuSchG und BEEG berücksichtigt.

      Mutterschutz - Elterngeld - Elternzeit
    • Betriebsverfassung und Unternehmenswirklichkeit

      Eine Analyse von Organisation und Formen der betrieblichen Arbeitnehmermitbestimmung in der Praxis von Großunternehmen und Konzernen

      • 608 stránok
      • 22 hodin čítania

      Die Untersuchung gliedert sich in mehrere Abschnitte, beginnend mit einer Einführung, die die Zielsetzung und den Untersuchungsbereich beschreibt. Es folgen allgemeine Daten zu den Rechtsformen der Unternehmen, ihrer Struktur und den Anteilseignern. Die Analyse umfasst auch die Unternehmensgröße und die Zusammensetzung der Beschäftigten sowie die Rolle der leitenden Angestellten. Ein zentraler Teil der Arbeit widmet sich der praktischen Situation der Mitbestimmungsinstitutionen in großen Unternehmen, einschließlich der Betriebsratswahlen und der internen Organisation des Betriebsrats. Es werden betriebswirtschaftlich-organisatorische Besonderheiten der Unternehmen und deren rechtliche Typizität betrachtet. Ein weiterer Abschnitt beleuchtet das Verhältnis von Recht und Wirklichkeit bei der Gestaltung der Mitbestimmungsinstitutionen, insbesondere die Definition des Betriebsbegriffs und die Zuständigkeitsverteilung zwischen den verschiedenen Betriebsräten. Die Anmerkungen zu den Kapiteln bieten zusätzliche Erläuterungen, gefolgt von einem Literaturverzeichnis. Der Anhang enthält Tabellen zu verschiedenen Aspekten der Betriebsratsarbeit sowie einen Auszug aus einem Fragebogen. Weiterhin sind zahlreiche Anlagen beigefügt, darunter Regelungen, Tarifverträge und Vereinbarungen, die die Mitbestimmung und die Zusammenarbeit zwischen Unternehmensleitung und Betriebsrat betreffen. Abschließend werden die zusammenfassenden Ergebnisse d

      Betriebsverfassung und Unternehmenswirklichkeit