Bookbot

Iris Bednarz Braun

    Arbeiterinnen in der Elektroindustrie
    Neue Techniken und Gewerkschafterinnen
    Migration, Ethnie und Geschlecht
    Kommunale Frauenpolitik
    Personalpolitik und Frauenförderung im öffentlichen Dienst
    Gleichstellung im Konflikt mit Personalpolitik
    • InhaltsverzeichnisVorbemerkung.- 1 Einführung.- 1.1 Frauen- und Arbeitnehmerinnenpolitik in der Kommune.- 1.2 Zum methodischen Vorgehen.- 1.3 Literatur.- 2 Kommunale Frauenbeauftragte und Gewerkschafterinnen.- 2.1 Einleitung und theoretischer Bezugsrahmen.- 2.2 Kooperative Beziehungen zwischen kommunalen Frauenbeauftragten und Gewerkschafterinnen: keine Einzelfälle frauenpolitischer Zusammenschlüsse.- 2.3 Kooperationen als Prozesse der Annäherung zwischen Frauenbeauftragten und Gewerkschafterinnen.- 2.4 Gewerkschaftliche und kommunale Handlungsfelder als Schwerpunktbereiche von Kooperationen.- 2.5 Rahmenbedingungen institutionalisierter Frauen- politik in Gewerkschaften und Kommunen — geschlechtshierarchische Strukturen als maßgebliche Bestimmungsfaktoren für die Handlungsspielräume von Frauenpolitik.- 2.5.1 Eingeschränkte Handlungsspielräume in der gewerkschaftlichen Frauenarbeit.- 2.5.2 Eingeschränkte Handlungsspielräume in der kommunalen Frauenpolitik.- 2.6 Erweiterung frauenpolitischer Handlungspotentiale als Ziel kooperativer Beziehungen.- 2.7 Kooperationen als instrumentelle und konsensuale Machtstrategien von Frauenbeauftragten und Gewerkschafterinnen.- 2.8 Konfliktpotentiale und Ambivalenzen in Kooperationsbeziehungen.- 2.9 Die Zukunft von Kooperationen: Viel Interesse, wenig Handlungsmöglichkeiten?.- 2.10 Förderliche Bedingungen für Kooperationen: Perspektiven für die gewerkschaftliche Frauenarbeit.- 2.11 Schlußbetrac

      Kommunale Frauenpolitik
    • Migration, Ethnie und Geschlecht

      Theorieansätze — Forschungsstand — Forschungsperspektiven

      • 272 stránok
      • 10 hodin čítania

      Das Ziel der vorliegenden Publikation ist es, die geschlechterspezifische Seite von Migration und interethnischen Beziehungen innerhalb einer multi-ethnisch gestalteten Gesellschaft deutlich zu machen. Zunächst werden theoretische Debatten und analytische Konzepte zum Zusammenhang von Migration, Ethnie und Geschlecht - auch aus dem angelsächsischen Raum - nachgezeichet. Es folgen Informationen über den empirischen Forschungsstand in Deutschland, konzentriert auf ausgewählte Lebensbereiche: Familie, Bildung, Ausbildung und Freizeit. Die vorhandene Datenlage verweist darauf, dass sich Lebensgestaltungs- und Entfaltungsmöglichkeiten nach Ethnie- und Geschlechtszugehörigkeit ausdifferenzieren. Eine Analyse dieser Unterschiede führt zu der Frage, auf welche sozialen Rahmenbedingungen und Konstruktionen sich bestehende Ungleichheitslagen, aber auch Wandlungsprozesse zurückführen lassen. Das Buch ist für PraktikerInnen, PolitikerInnen und WissenschaftlerInnen aufschlussreich, die sich mit geschlechterbezogenen Fragestellungen des Zusammenlebens und der gesellschaftlichen Teilhabechancen von in der Bundesrepublik lebenden zugewanderten und einheimischen Bevölkerungsgruppen befassen.

      Migration, Ethnie und Geschlecht