Bookbot

Reinhard Baumann

    Mythos Frundsberg
    Die Herrschaft des Seins
    Landsknechte
    I lanzichenecchi
    Frundsbergfest
    Unterallgäu
    • Der 308 Seiten umfassende Bildband „UNTERALLGÄU“ enthält einen reichen Fotoschatz, vermittelt Einblicke in stilvolle private Lebensumfelder sowie in Wirtschaft und Produktion. Aus außergewöhnlichen Perspektiven lernen wir Land und Leute kennen. Der Bildband fesselt den Betrachter von der ersten bis zur letzten Seite und zeigt in über 400 opulenten Aufnahmen die Schönheiten einer großartigen Region. Was ist Heimat? Sie mit Worten zu beschreiben, ist nicht möglich, denn jeder von uns empfindet Heimat anders. Heimat tragen wir im Herzen. Heimat ist ein Mosaik aus vielen Bildern, aus Landschaften und Gebäuden, aber aus Gefühlen, aus Erinnerungen und aus Begegnungen mit vertrauten und lieben Menschen. Faszinierende Bilder und beeindruckende Blicke auf Natur, Kultur und Menschen haben wir eingefangen im Bildband „Landkreis Unterallgäu“. Das Buch lädt ein, tief in die Vielfalt des Landkreises einzutauchen, Stimmungen zu erleben, Erinnerungen wieder aufleben zu lassen und sich zu freuen, hier zu leben, hier seine Heimat zu haben. Und es die ideale Möglichkeit für Gäste und Besucher, den Landkreis Unterallgäu in Wort und Bild kennen und lieben zu lernen.

      Unterallgäu
    • Seit rund 150 Jahren feiert Mindelheim zuerst in unregelmäßigen Abständen, seit 1903 alle drei Jahre, ein Fest zum Gedenken an den einstigen Landes und Stadtherren, Georg I. von Frundsberg (1473-1528). Es ist zuallererst ein Bürgerfest, das auch das Andenken an die Geschichte der Stadt Mindelheim und die Verwurzelung in dieser Heimat wachhalten soll, die alle Wirren der Zeiten erstaunlich unangefochten überstanden hat und so ihre Schönheit, ihre reizvolle Altstadt und ihre vielen Kunstschätze bis heute bewahren konnte. So wurde seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts fast jede Generation von der Begeisterung, die vom Frundsbergfest ausgeht, angesteckt. Alle drei Jahre erfasst das „Frundsbergfieber“ Jung und Alt. Es scheint ein gemeinschaftsstiftender Ruck durch die Bürgerschaft zu gehen, der alle Kräfte bündelt, um das große historische Fest, eine faszinierende Illusion für Einheimische und Gäste Gestalt werden zu lassen. Der Bildband eröffnen in grandiosen Bildern Einblicke in das Fest und in die Begeisterung all derer, die unsere Geschichte zum Leben erwecken.

      Frundsbergfest
    • Intorno ai Lanzichenecchi si creò un alone di leggenda già all'epoca in cui, nel XV secolo, furono assoldati da re e imperatori. Combatterono nella guerra dei Trent'anni e nella battaglia di Lepanto contro i Turchi, furono schierati in Africa, parteciparono al corpo di spedizione che in Venezuela andò alla ricerca dell'El Dorado: le loro gesta entrarono così a far parte dell'immaginario popolare, in fogli volanti, libelli, canti, farse.Sino ad oggi la storiografia si è però occupata di loro esclusivamente dal punto di vista storico-militare, trascurando quello più propriamente antropologico. Il libro di Baumann colma questa lacuna, e offre agli appassionati di storia una prima ricostruzione complessiva che va ben oltre gli stereotipi consolidati, descrivendo la vita durante le campagne militari, con lunghe marce, le salmerie, le vivandiere (serve ricordare che una delle figure femminili dalla letteratura tedesca, Madre Coraggio, era una vivandiera per l'appunto dei lanzichenecchi?), gli amori, ma anche i periodi senza contratto, quando il soldato di ventura si trasforma in mendicante e ladro. Ne emerge il quadro di un gruppo ben organizzato, provvisto di proprie leggi e di strutture "sindacali" in grado di proteggerlo dagli abusi del signore, dotato di una propria lingua e di un ricco patrimonio culturale che va letto e capito nel più ampio contesto della civiltà europea all'inizio dell'era moderna.

      I lanzichenecchi
    • ... Bis zum Dreißigjährigen Krieg. - Eine kulturhistorische Darstellung des Landsknechtswesens, der legendären Söldnerheere im 16. Jh

      Landsknechte
    • Die Herrschaft des Seins

      oder: Wie der Mensch sein Bewusstsein erschafft

      Ein erfülltes Leben, liebende Menschen und Freunde, auf die man sich verlassen kann - wer wünscht sich das nicht? Oft haben wir das Gefühl, dass manche Menschen vom Erfolg verwöhnt werden. Ist es Zufall oder hat das einen bestimmten Grund? Fragen, die uns alle beschäftigen. Auf der Suche nach den Antworten verlieren viele das Wesentliche aus den Augen. Der Autor stellt in seinem Buch die Behauptung auf, dass es nicht schwer ist, Antworten auf diese Fragen zu finden und sein Leben zu verändern. Als Teil dieser Welt, in der alles bestimmten Gesetzen unterliegt, passiert nichts in unserem Leben zufällig. Die Natur lässt keine Zufälle zu. Jegliches Geschehen in der Welt folgt dem Gesetz von Ursache und Wirkung, einer Abfolge aufeinander bezogener Ereignisse. So gesehen kann auch jeder Mensch sein Leben mit dem ihm von Natur aus Gegebenen positiv beeinflussen. Ein anregendes Buch für alle Suchenden und die, die ein neues zufriedeneres Leben führen wollen.

      Die Herrschaft des Seins
    • Mythos Frundsberg

      Familie, Weggefährten, Gegner des Vaters der Landsknechte

      Ist Georg von Frundsberg wirklich der Vater der Landsknechte? Oder haben ihn Historiker und Schriftsteller späterer Jahrhunderte verherrlichend so genannt? Trägt er diesen Ehrentitel zu Recht oder steht dieser eigentlich dem Kaiser Maximilian I. zu? Diesen Fragen geht Reinhard Baumann nach, Autor der Frundsbergbiographie von 1984 und profunder Kenner des Landsknechtwesens. Viele Geschichten, die in diesem Buch erzählt werden, sind neu, wissenschaftlich erarbeitet und dennoch gut lesbar und spannend. Und um den Mythos in der Gegenwart zu lebendig werden zu lassen, ist ein Bildteil beigefügt: Fotos, vor allem aus dem Frundsbergfest 2018, zeigen mehrere dieser frundsbergischen Weggefährten – Kaiser und ihre Gemahlinnen, Mitglieder der Frundsbergfamilie, Hauptleute und einfache Knechte, die im 21. Jahrhundert Personen der Frundsbergzeit verkörpern und zum Leben erwecken. Insgesamt: in Text und Bild ein notwendiger Beitrag zum Mythos Frundsberg.

      Mythos Frundsberg
    • Anna von Lodron

      Ein adeliges Frauenleben in der Reformationszeit

      Dieser Band widmet sich dem Leben von Anna von Lodron, der zweiten Ehefrau des Landsknechtführers Georg von Frundsberg. In jungen Jahren zieht sie aus ihrer Heimat in Welschtirol auf die Mindelburg in Oberschwaben. Durch die häufige Abwesenheit ihres Mannes übernimmt sie die Verwaltung der frundsbergischen Herrschaften Mindelheim sowie St. Petersberg und Sterzing in Tirol. Neben der Verwaltung erzieht sie drei Stiefsöhne und drei eigene Kinder. Nach nur zehn Jahren Witwendasein heiratet sie Erasmus von Limpurg, einen Verwaltungsfachmann, und wird erneut Herrin eines adeligen Territoriums, wo das Paar drei Kinder bekommt. Als frühe Anhängerin der Reformation trägt sie entscheidend zur Verbreitung der neuen Lehre bei. Ihre Spuren finden sich in Verwaltungsdokumenten, Testamenten, Inschriften und Büchern. Ihr Schloss in Obersontheim steht noch, und in Mindelheim wurde ihr ein Denkmal gesetzt. Der umfangreiche Anhang enthält zahlreiche Karten und Stammtafeln. Die Kapitel behandeln ihre Jugend, die Heiratsjahre, die Verwaltung, die Reformation und die Herausforderungen, die sie in ihrem Leben bewältigen musste. Anna von Frundsberg, Freiin zu Limpurg und geborene Gräfin von Lodron, wird zunehmend gewürdigt und erinnert.

      Anna von Lodron