Bookbot

Henning Harte Bavendamm

    Das Ausländerpolizeirecht der Bundesrepublik Deutschland und der Vereinigten Staaten von Amerika im Vergleich
    Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
    GeschGehG
    Handbuch der Markenpiraterie in Europa
    Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)
    • Dieser fundierte Praktikerkommentar zum UWG basiert auf der Neufassung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb. Eine umfassende Einführung beleuchtet die internationalen und europäischen Bezüge sowie die Stellung des Wettbewerbsrechts im deutschen Rechtssystem. Ein Kapitel widmet sich den europäischen Wettbewerbsordnungen, die durch das Herkunftslandprinzip an Bedeutung für deutsche Rechtsanwender gewinnen. Die Kommentierung der Vorschriften orientiert sich an der praktischen Verwertbarkeit und behält gleichzeitig einen wissenschaftlichen Anspruch. Der systematische Teil umfasst die Kernpunkte des neuen Lauterkeitsrechts, Grundzüge des internationalen und europäischen Lauterkeitsrechts, ausländische europäische Rechtsordnungen, eine Einführung in das Internationale Privatrecht, das Internationale Verfahrensrecht und das Verhältnis des deutschen Wettbewerbsrechts zu angrenzenden Rechtsgebieten sowie medien-, produkt- und berufsspezifische Besonderheiten. Vorteile sind die tabellarische Darstellung der Rechtsprechung der Oberlandesgerichte, eine detaillierte Darstellung des unmittelbar geltenden Europäischen Lauterkeitsrechts und Länderberichte zu allen EU-Mitgliedstaaten. Die Zielgruppe umfasst Rechtsanwälte, Richter, Unternehmensjuristen und alle, die mit Wettbewerbsrecht befasst sind.

      Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)
    • Dieser Praktikerkommentar zum UWG berücksichtigt alle aktuellen Änderungen im deutschen und europäischen Recht des unlauteren Wettbewerbs, einschließlich der UWG-Reform von Dezember 2015 und der Preisangaben-Novelle von März 2016 sowie der Richtlinie zum Geheimnisschutz (2016/943/EU). Die Einführung behandelt internationale und europäische Bezüge sowie die Rolle des Wettbewerbsrechts im deutschen Rechtssystem. Ein Kapitel widmet sich den europäischen Wettbewerbsordnungen, die durch das Herkunftslandprinzip an Bedeutung gewinnen. Die Kommentierung der Vorschriften orientiert sich an der praktischen Verwertbarkeit für Anwender und erfüllt gleichzeitig wissenschaftliche Standards. Der systematische Teil umfasst die Kernpunkte des Lauterkeitsrechts nach der UWG-Reform, Grundzüge des internationalen und europäischen Lauterkeitsrechts, ausländische Rechtsordnungen, sowie Aspekte des Internationalen Privatrechts und Verfahrensrechts. Die 4. Auflage erläutert das UWG auf Basis des 2. UWG-ÄnderungsG und behandelt neue Paragraphen zu Rechtsbrüchen und aggressiven geschäftlichen Handlungen. Zudem wurden relevante Paragraphen überarbeitet und an die europäische UGP-Richtlinie angepasst. Damit bleibt dieser Kommentar eine wichtige Referenz für das harmonisierte europäische Recht. Zielgruppen sind Rechtsanwälte, Richter, Unternehmensjuristen und alle, die im Wettbewerbsrecht tätig sind.

      Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb