Bookbot

Burkhardt Pauluhn

    Verbraucherkreditrecht im internationalen Vergleich
    Zu viel Politik im neuen Rechnungswesen niedersächsischer Gemeinden?
    Die kritische Rolle der internen Kosten- und Leistungsverrechnung beim modernen Financial Management
    Erfolgsfaktor modernes Financial Management
    Die Verwendung der externen Segmentberichterstattung für das Financial Management
    Modernes Financial Management im Verhältnis zu traditionellen und neueren Auffassungen über die Gründe wirtschaftlichen Handelns
    • Der Aufsatz beleuchtet die wesentlichen Aspekte des modernen Financial Managements, das durch strukturierte Finanzkommunikation auf Führungsebene darauf abzielt, Gewinne zu maximieren. Dabei wird Disziplin von allen Beteiligten gefordert, um in monatlichen Sitzungen Probleme rasch zu identifizieren und Lösungen zu entwickeln. Der Dialog zwischen dem CEO und den Vorstandsmitgliedern ist geprägt von Ernsthaftigkeit und Verantwortung, wobei verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse die traditionellen Ansichten über wirtschaftliches Handeln herausfordern. Der Autor thematisiert auch die Bedeutung interner Kostenrechnung und externer Segmentberichterstattung.

      Modernes Financial Management im Verhältnis zu traditionellen und neueren Auffassungen über die Gründe wirtschaftlichen Handelns
    • Der Aufsatz behandelt die Rolle des Financial Managements in der Unternehmensführung und betont die Bedeutung von Finanzkommunikation auf Führungsebene zur Steigerung der Gewinne. Disziplin ist für alle Beteiligten unerlässlich, um in monatlichen Sitzungen Probleme schnell zu identifizieren und Lösungen zu entwickeln. Interne Informationssysteme, die kalkulatorische Elemente und Steuerungspreise umfassen, werden als weniger effektiv im Vergleich zur externen Segmentberichterstattung beschrieben. Zudem wird der Nutzen von Fast-Close-Techniken für das externe Rechnungswesen hervorgehoben.

      Die Verwendung der externen Segmentberichterstattung für das Financial Management
    • Das Buch behandelt die Prinzipien des modernen Financial Managements, das darauf abzielt, durch effektive Finanzkommunikation auf Führungsebene höhere Gewinne zu erzielen. Es betont die Notwendigkeit von Disziplin und schnellen Problemlösungen in monatlichen Sitzungen, um ambitionierte Finanzziele zu erreichen. Der CEO setzt herausfordernde Ziele, während fortlaufende Prognosen Planabweichungen minimieren sollen. Zudem werden weitere Werke des Autors zur internen Kostenrechnung und den Unterschieden zwischen traditionellen und modernen Ansätzen des Financial Managements erwähnt.

      Erfolgsfaktor modernes Financial Management
    • Der Aufsatz beleuchtet die Herausforderungen und Strategien im modernen Financial Management, insbesondere die Bedeutung von Finanzkommunikation auf Führungsebene zur Gewinnsteigerung. Disziplin und regelmäßige Fortschrittssitzungen sind entscheidend, um Probleme schnell zu erkennen und Lösungen zu finden. Ein zentrales Thema ist die interne Kosten- und Leistungsverrechnung, die oft als ineffizient und intransparent wahrgenommen wird. Der Autor schlägt eine umfassende Verrechnungsmatrix vor, um diese Schwierigkeiten zu überwinden und eine gerechtere Kostenverteilung zu gewährleisten.

      Die kritische Rolle der internen Kosten- und Leistungsverrechnung beim modernen Financial Management
    • Die Erlaubnis für niedersächsische Gemeinden, bei Friedhofsgebühren auf die Bildung von Passiven Rechnungsabgrenzungsposten zu verzichten, wirft Fragen zur Zulässigkeit und Zweckmäßigkeit dieser Abweichungen vom gesetzlichen Rechnungslegungstandard auf. Diese Regelungen könnten die Jahresergebnisse und die Nettoposition der Gemeinden erheblich verfälschen, was für Kommunalpolitiker und die Kommunalaufsicht von Bedeutung ist. Der Autor plädiert dafür, dass Kommunalpolitiker aktiver nachfragen, um die Transparenz und Richtigkeit der finanziellen Zahlen zu gewährleisten. Niedersachsen ist nicht allein mit diesen Herausforderungen.

      Zu viel Politik im neuen Rechnungswesen niedersächsischer Gemeinden?
    • Verbraucherkreditrecht hat in den USA eine längere Tradition als in Deutschland, was sich besonders in Kalifornien zeigt. Hier wird der umfassende gesetzliche Schutz kreditnehmender Verbraucher deutlich, insbesondere auf dem sub-prime Kreditmarkt, wo bonitätsschwächere Personen auf spezielle Finanzunternehmen treffen. Täglich wird das Verbraucherkreditrecht auf seine Eignung getestet, um die Herausforderungen im Verhältnis zwischen Verbrauchern und Kreditgebern zu bewältigen. In Kalifornien gibt es Probleme, die bis zu räuberischen Praktiken bei der Kreditvergabe reichen, was einen Vergleich des rechtlichen Schutzes kalifornischer Verbraucher mit dem deutschen Verbraucherschutzrecht ermöglicht. Überraschende Parallelen zwischen den rechtlichen Rahmenbedingungen in den USA und Deutschland werden sichtbar, obwohl die sozialen Probleme in Kalifornien nur begrenzt mit denen in Deutschland vergleichbar sind. Teilweise übertrifft das deutsche Verbraucherkreditrecht das amerikanische Schutzniveau, während es in anderen Aspekten hinterherhinkt. Das Buch bietet zahlreiche inhaltliche und konzeptionelle Anregungen zur Reform des deutschen Verbraucherkreditrechts, um es an die aktuelle Realität des Kreditgeschäfts anzupassen und mögliche zukünftige Entwicklungen zu beleuchten, die durch regulatorische Veränderungen in den USA beeinflusst werden könnten.

      Verbraucherkreditrecht im internationalen Vergleich