Horst Förster Knihy






Der Westbalkan
Krisen ohne Ende?
Vor dem Hintergrund der aktuellen Probleme in Europa werden in der vorlie-genden Arbeit die Krisen in den Westbalkanländern in den Mittelpunkt gestellt. Um diese politischen, wirtschaftlichen und sozialen Fragen zu verstehen, werden in groben Zügen die Entwicklung der Regionalstrukturen und die wichtigsten historisch-politischen Epochen gestreift. Einen Schwerpunkt bilden dabei die Staatsbildungsprozesse. Die Hauptthemen stellen aber die Diskussionen um den ethnischen Föderalismus, die Ursachen und Folgen der Kriege auf dem Balkan und die Rolle der EU-Balkanpolitik dar. Zugleich wird die seitens der Westbalkanländer gewünschte Annäherung an die EU erörtert und auf ihre Realisierbarkeit hin geprüft.
Umweltgeschichte(n)
Ostmitteleuropa von der Industrialisierung bis zum Postsozialismus
In den letzten Jahren sind mehrere Publikationen zur Geschichte der Tschechoslowakei und angrenzenden Regionen Ostmitteleuropas entstanden, die umwelthistorische Themen aufgreifen. Dennoch mangelt es bisher an grundlegenden Studien und Synthesen, die explizit auf umwelthistorischen Zugängen basieren. Mit Blick auf die räumlichen Dimensionen von Natureinflüssen und den Folgen menschlichen Handelns für die Umwelt verweist die heutige Umweltgeschichtsschreibung zu Recht auf die Notwendigkeit überregionaler und transnationaler Zugänge. Dabei geraten häufig einzelne Regionen mit ihren spezifischen politischen, strukturellen und naturräumlichen Bedingungen aus dem Blick. Die Beiträge in diesem Band fragen, ob das Verhältnis von Mensch und Natur konstitutiven Charakter für Geschichtsregionen wie Ostmitteleuropa hat. Mit Blick auf längerfristige Entwicklungen seit der Industrialisierung, zugleich aber politische Zäsuren und ihre Folgen berücksichtigend, werden Fragen der Landschaftswahrnehmung, der Landnutzung, der Folgen des Infrastrukturausbaus sowie des Naturschutzes behandelt.
Regionalisierung, Regionalismus und Regionalpolitik in Südosteuropa
- 264 stránok
- 10 hodin čítania