Bookbot

Charles E. Ritterband

    7. október 1952
    Sowjetunion
    Universeller Menschenrechtsschutz und völkerrechtliches Interventionsverbot
    Österreich
    Israel hautnah
    Grant und Grandezza
    Dem Österreichischen auf der Spur
    • Dem Österreichischen auf der Spur

      • 398 stránok
      • 14 hodin čítania

      Von den Höhen der Anden, der Weite der Pampa, aus der Tangometropole Buenos Aires in der Walzermetropole Wien eingetroffen, hätte der NZZ-Korrespondent eigentlich erwartet, im Herzen Europas ein längst vertrautes Land vorzufinden. Falsch. Als höchst genussreiche, aber nicht immer ganz gefahrlose Expedition in exotisches Terrain erwies sich der Vorstoß des weltgewandten Eidgenossen in die geheimnisvolle Domäne des Almdudlers und des Apfelstrudels - wo man sich den Wiener Charme von der Unesco patentieren lassen will, wo Plätze selbst nach ihrer Umbenennung immer noch so heißen wie zuvor. Der Autor schildert die umjubelte Rückkehr der Römer nach Baden bei Wien, bereist das skurrile Kärnten, dringt vor ins wilde Tschickistan und in das noch wildere Tirol, wo man für das falsche Absingen der Landeshymne mit Buße belegt wird, wo im Winter Teufelsgestalten ihr Unwesen treiben und in lauen Sommernächten das Wasser auf geheimnisvolle Weise bergaufwärts fließt. In ausgewählten Reportagen erschließt Ritterband das unbekannte Nachbarland Österreich. Mit spitzer Feder und augenzwinkerndem Humor nimmt er in seinen Glossen aufs Korn, was ihm in acht Jahren Korrespondententätigkeit in Österreich am Rande des politischen Geschehens aufgefallen ist - begleitet vom Karikaturisten Michael Pammesberger, der mit seinen Zeichnungen stets unfehlbar ins Schwarze trifft.

      Dem Österreichischen auf der Spur
    • Grant und Grandezza

      Randbemerkungen zu Österreich

      Pointiert und unterhaltsam erkundet der bekannte Journalist Charles E. Ritterband eine prägende Eigenschaft der Österreicher und besonders der Wiener: den sprichwörtlichen Grant. Der scharfzüngige Beobachter aus der Schweiz stellt die alltägliche Übellaunigkeit dem legendären Wiener Charme und der imperialen Grandezza der Donaumetropole gegenüber. Er stellt fest, dass der gleichsam institutionalisierte Stillstand dieser Republik einer grundlegenden politischen Neuordnung Platz macht. Ergänzt werden die Texte von den genialen Zeichnungen des Kurier-Karikaturisten Michael Pammesberger. „Über Österreich zu schreiben ist schwer – was wird das Ausland dazu sagen?“ Egon Friedell

      Grant und Grandezza
    • Der langjährige NZZ-Korrespondent Charles E. Ritterband bietet scharfsinnig-pointierte Analysen der österreichischen Politik neben köstlichen Entdeckungsreisen auf der Suche nach austriakischen Skurrilitäten. Treffsicher ergänzt werden die Texte von den liebevoll-bitterbösen Zeichnungen des Star-Karikaturisten Michael Pammesberger. Aus einer Vielzahl von Perspektiven analysiert Charles E. Ritterband pointiert die politische Lähmung in der Republik, zerpflückt hohle Politikerphrasen und nimmt den „Operettenföderalismus“ aufs Korn. Hochaktuell sind dabei seine Reflexionen über Österreichs Dilemma als Transit- und Asylland für Zehntausende von Flüchtlingen zwischen EU-Politik, Humanität, Staatsraison und Überlebenstrieb der regierenden Politiker. Aufmerksam schildert der langjährige Wien-Berichterstatter der NZZ den Aufstieg der Rechtspopulisten unter der Führung von H. C. Strache. Die Karikaturen aus der spitzen Feder von Michael Pammesberger illustrieren trefflich den Themenreigen des humorvoll-kritischen Schweizer Beobachters.

      Österreich