Bookbot

Andrea Kuhn

    Die Errichtung einer Pflegekammer in Rheinland-Pfalz
    Tugend und Arbeit
    So ein Ding 2
    So ein Ding
    So ein Ding 3
    Das ethische Mandat von Pflegekammern
    • Das ethische Mandat von Pflegekammern

      Entwicklung einer Programmtheorie aus Perspektive der Gesundheitsförderung

      • 498 stránok
      • 18 hodin čítania

      Die Einführung von Pflegekammern in mehreren deutschen Bundesländern bringt die Frage nach der Rolle von Ethik in diesen Selbstverwaltungsorganen auf. Während Ethik als wichtiger Bestandteil festgelegt ist, bleibt unklar, welche konkreten Auswirkungen und Mandate sich daraus ergeben. Bisherige Versuche, die ethischen Aspekte systematisch zu analysieren und effektive Interventionen zu entwickeln, sind noch nicht umfassend umgesetzt worden.

      Das ethische Mandat von Pflegekammern
    • So ein Ding 3

      66 Andachten mit Tieren für Kinder ab 8 Jahren

      So ein Ding 3
    • So ein Ding

      80 Andachten mit Gegenständen für Kinder ab 8 Jahren

      Der christliche Glaube ist abstrakt und für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren gar nicht immer leicht zu verstehen. Aber wenn man ihn mithilfe von Gegenständen erklärt, wird er schon viel verständlicher! 80 Gegenstände, mit denen die Kinder (fast) täglich zu tun haben, machen Zusammenhänge zwischen dem christlichen Glauben und ihrem Leben sichtbar. So werden Ball, Brotdose, Zahnbürste, Schuhe, Kaugummi, Toilette und andere Dinge zum Transportmittel für biblische Inhalte. Zu jedem Ding gibt es neben Bibelvers und Zielgedanke eine kurze Erklärung zum Gegenstand, die Andacht zum Vorlesen als Bezug zwischen Gegenstand und Glaube sowie einen Impuls für die praktische Umsetzung. Die Andachten dauern rund 10 Minuten – genau richtig, damit die Kinder aufmerksam dabei bleiben. Dieser gegenständliche Ansatz ist niederschwellig, macht Glaube leicht verständlich und damit die Andachten besonders vielfältig einsetzbar: in der Jungschar, bei missionarischen Angeboten oder einfach mal zwischendurch.

      So ein Ding
    • So ein Ding 2

      80 Andachten mit Gegenständen für Kinder ab 8 Jahren

      Der christliche Glaube ist abstrakt und für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren gar nicht immer leicht zu verstehen. Aber wenn man ihn mithilfe von Gegenständen erklärt, wird er schon viel verständlicher! 80 Gegenstände, mit denen die Kinder (fast) täglich zu tun haben, machen Zusammenhänge zwischen dem christlichen Glauben und ihrem Leben sichtbar. So werden Besen, Ei, Pfandflasche, Schlüssel, Whatsapp und andere Dinge zum Transportmittel für biblische Inhalte. Zu jedem Ding gibt es neben Bibelvers und Zielgedanke eine kurze Erklärung zum Gegenstand, die Andacht zum Vorlesen als Bezug zwischen Gegenstand und Glaube sowie einen Impuls für die praktische Umsetzung. Die Andachten dauern rund 10 Minuten - genau richtig, damit die Kinder aufmerksam dabei bleiben. Dieser gegenständliche Ansatz ist niederschwellig, macht Glaube leicht verständlich und damit die Andachten besonders vielfältig einsetzbar: in der Jungschar, bei missionarischen Angeboten oder einfach mal zwischendurch.

      So ein Ding 2
    • Die Errichtung einer Pflegekammer in Rheinland-Pfalz

      Der fehlende Baustein zur Professionalisierung?

      • 140 stránok
      • 5 hodin čítania

      Andrea Kuhn erläutert den Entstehungsprozess der ersten Pflegekammer Deutschlands in Rheinland-Pfalz aus Perspektive der Pflege. Die Autorin führt den langen Professionalisierungsweg der Pflege bis zum aktuellen Stand und die Etappen der politischen Entwicklung bis zur Errichtung der Landespflegekammer zusammen. Sie fächert die Spezifika des heterogenen Berufsstandes Pflege auf und ergänzt sie um die Sicht weiterer Stakeholder. Darauf aufbauend benennt sie Vorteile und aggregiert Empfehlungen, die die Lücken aus Sicht der professionellen Pflege schließen und einen zielgerichteten Kammeraufbau ermöglichen. Das pflegewissenschaftliche Pilotwerk bündelt die vielen „losen Enden“ der Profession im Lichte der Selbstverwaltung, die als fehlender Baustein zur Professionalisierung des Heilberufes Pflege von berufspolitischen Kreisen seit über 20 Jahren gefordert wird.

      Die Errichtung einer Pflegekammer in Rheinland-Pfalz
    • Am 1.6.2007 ist die neue europäische Chemikalienverordnung (REACH) in Kraft getreten. Ziel ist die Schaffung eines ausgewogenen Systems, das sowohl die Risiken für Gesundheit und Umwelt berücksichtigt als auch die Wettbewerbsfähigkeit und Innovation der chemischen Industrie in der EU, gerade im Verhältnis zu den weltweit größten Konkurrenten, den USA und Japan, stärkt. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit dem Gemeinschaftsgesetzgeber dies gelungen ist. Dazu werden zunächst die Regulierungssysteme in den USA und Japan im Hinblick auf den Vorgang der Informationsbeschaffung, der Risikobewertung, des Risikomanagements, der behördlichen Zuständigkeiten und des Schutzes der Meldedaten dargestellt und mit dem alten europäischen Rechtsrahmen verglichen. Nach der gleichen Systematik werden die Regelungen der REACH-Verordnung untersucht und auf ihre Vereinbarkeit mit dem primären Gemeinschaftsrecht überprüft.

      REACH - das neue europäische Regulierungssystem für Chemikalien
    • Zur Optimierung der internationalen Fachkommunikation sind kontrastive Analysen von Fachtexten einer Wissenschaft unerlässlich, denn nur durch die Kenntnis der Disziplin- oder Kulturspezifik der Diskursmuster einer Wissenschaft können Kommunikationsbarrieren überwunden werden. Das Buch „Kontrastive Denkstilanalyse deutscher und britischer Werke zur Geschichte des Dritten Reiches“ untersucht in diesem Zusammenhang anhand geschichtlicher Texte beispielhaft den geisteswissenschaftlichen Denkstil. Materialintensive Textanalysen legen Gemeinsamkeiten und Unterschiede des deutschen und britischen geisteswissenschaftlichen Denkstils anschaulich dar. Die Studie bietet ferner Informationen zur Entwicklung der Denkstilforschung, der Geschichtswissenschaft bzw. Geschichtsschreibung. Besonderes Augenmerk wird außerdem der Abgrenzung des Denkstils der Geistes- von den Naturwissenschaften gewidmet.

      Kontrastive Denkstilanalyse deutscher und britischer Werke zur Geschichte des Dritten Reiches