Bookbot

Karl Ortseifen

    Kritische Rezeption und stilistische Interpretation von J. D. Salingers Erzählprosa
    Picturesque in the highest degree ...
    Geld und Wirtschaft im Südwesten
    • Geld und Wirtschaft im Südwesten

      Festschrift zum hundertjährigen Bestehen der Numismatische Gesellschaft Mainz-Wiesbaden von 1921 e.V.

      Unter dem Rahmenthema Geld und Wirtschaft im Südwesten wendet sich die vorliegende Festschrift, die zum hundertjährigen Bestehen der Numismatischen Gesellschaft Mainz-Wiesbaden herausgegeben wurde, einem münzhistorisch reichen Raum zu, der für Numismatiker unbegrenzte Forschungsfelder und Themenstellungen von der Antike bis zur Gegenwart bietet. Mitglieder und weitere Numismatiker, die der Gesellschaft freundschaftlich verbunden und als Referenten der Jubiläumstagung 18. Deutsches und 56. Süddeutsches Münzsammlertreffen vorgesehen sind, legen Forschungsbeiträge vor, die diesen weiten Bogen widerspiegeln

      Geld und Wirtschaft im Südwesten
    • Towards the end of the eighteenth century, Americans - along with their British cousins - began to include the Rhine and its famed scenery in their continental grand tour. Whereas English travelers and travel impressions are quite well remembered, the American contribution to the first century of Rhine tourism is much less documented. The present volume seeks to recover American encounters with the Rhine and bring back the voices of prominent transatlantic travelers - from Trumbull and Jefferson in the eighteenth century, to Cooper and Longfellow in the nineteenth, and on to Dreiser and Wolfe in the twentieth - through selections from their diaries, letters, and other travel accounts. However different their backgrounds and points of view, all these visitors are united in their praise of this historical region and its heritage. Their impressions are important elements in the American image of Germany in past and present.

      Picturesque in the highest degree ...
    • Der am künstlerischen Werdegang J. D. Salingers interessierte Leser sieht sich zwei verwirrenden Tatsachen gegenüber - einer übergrossen Fülle von kritischen Beiträgen zum bisherigen Hauptwerk und einem unerwarteten Mangel an Wiederveröffentlichung und Auswertung der frühen Stories. Beide Sachverhalte sind Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Sie verschafft einen Überblick über die kritische Rezeption von Salingers Werk, besonders seines Stils, und interpretiert die bisher vernachlässigten frühen Stories. Sie verfolgt dabei die Entwicklungslinien des Frühstils und untersucht sein Fortwirken im nachfolgenden Werk.

      Kritische Rezeption und stilistische Interpretation von J. D. Salingers Erzählprosa