Bookbot

Bernhard Billeter

    26. júl 1936
    Anweisung zum Stimmen von Tasteninstrumenten in verschiedenen Temperaturen
    Frank Martin
    Musiktheorie und musikalische Praxis
    Bachs Klavier- und Orgelmusik
    • Musiktheorie und musikalische Praxis

      Gesammelte Aufsätze

      • 369 stránok
      • 13 hodin čítania

      Am 1. Juli 2001 trat der Organist, Pianist und Musikwissenschafter Bernhard Billeter von seiner Lehrtätigkeit an der Hochschule Musik und Theater (HMT) in Zürich zurück. Neben seiner Tätigkeit als Organist und Pianist, als Dozent und Redaktor publizierte Bernhard Billeter zahlreiche Aufsätze, Glossen und Rezensionen. Dieser Band vereinigt wichtige Aufsätze, welche einen Einblick in Bernhard Billeters vielfältiges musikalisches Schaffen geben. Neben Aufsätzen zu Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Frank Martin und Paul Hindemith finden auch Beiträge zu den Themenbereichen «Musik – Mensch – Natur», «Historische Stimmungen» und «Orgel und Klavier» Eingang in diese Aufsatzsammlung.

      Musiktheorie und musikalische Praxis
    • Frank Martin

      Werdegang und Musiksprache seiner Werke

      Frank Martin kam 1890 als zehntes Kind eines musikliebenden Genfer Pfarrers zur Welt. Das Buch schildert die Umgebung, das Genfer Musikleben mit seinen Einflüssen auf das phantasievolle Kind und die äußeren und inneren Widerstände, die der junge Komponist zu überwinden hatte, um überhaupt Musiker werden zu können, sich durchzusetzen und - erst im reifen Alter - zu sich und zu seiner eigenen, unverwechselbaren Tonsprache zu finden. Darüber hinaus gibt der Autor aus seiner Sicht als Wissenschaftler und Interpret anhand ausgewählter Beispiele einen Einblick in Martins Kompositionstechnik und Stil und beleuchtet damit dessen besondere Stellung in der Musikgeschichte dieses Jahrhunderts, die er mit Vokalwerken wie „Le Vin Herbé“, den Sechs Monologen aus “Jedermann“ oder dem Requiem und mit seiner Instrumentalmusik, vor allem der "Petite Symphonie Concertante“ und seinen Kammerkompositionen, erlangen konnte.

      Frank Martin
    • Eine allgemeinverständliche Anweisung zum Stimmen von Cembali und Clavichorden, die es den Musikliebhabern und Musikern, nicht nur ermöglicht, diese Instrumente selbst zu stimmen, sondern auch in das Gebiet historischer Stimmungssysteme einzudringen. Dazu braucht es weder mathematische Begabung noch überragendes handwerkliches Geschick, sondern nur eine gute Schulung des Gehörs und Geduld. Mit dieser Arbeit wird eine Lücke in der Literatur geschlossen und Mut zu eigenem Tun und Entdecken gemacht.

      Anweisung zum Stimmen von Tasteninstrumenten in verschiedenen Temperaturen