Bookbot

Ulrich Häfelin

    1. marec 1924 – 1. máj 2016
    Menschenrechte, Föderalismus, Demokratie
    Festschrift zum 70. [siebzigsten] Geburtstag von Hans Nef
    Schweizerisches Bundesstaatsrecht
    Allgemeines Verwaltungsrecht
    Bundesgericht und Verfassungsgerichtsbarkeit nach der Justizreform
    Grundriss des allgemeinen Verwaltungsrechts
    • Das Buch behandelt die wesentlichen Fragen des Allgemeinen Verwaltungsrechts und dient Studierenden als Grundlage für die Erarbeitung des Stoffes sowie praktizierenden Juristen als Überblick über den aktuellen Stand des Verwaltungsrechts. Der Schwerpunkt liegt auf den Grundsätzen des schweizerischen Verwaltungsrechts, wobei allgemeine Begriffe, Institutionen und Verfahren umschrieben und durch zahlreiche Praxisbeispiele erläutert werden. Wichtige Regelungen des Bundes und der Kantone werden ebenfalls aufgeführt. Ziel ist es, den umfangreichen Stoff klar zu gliedern, Zusammenhänge aufzuzeigen und auf schwierige Probleme oder umstrittene Auffassungen hinzuweisen. In der vierten Auflage, die etwas früher erscheint als geplant, wurde die Systematik angepasst, da sich die neue Bundesverfassung stärker auf das Allgemeine Verwaltungsrecht auswirkt als ursprünglich angenommen. Zudem wurden Entwicklungen im Verwaltungsorganisationsrecht und im Öffentlichen Dienstrecht berücksichtigt. Im Bereich der Verwaltungsrechtspflege werden die Grundzüge der Vorlage zur Totalrevision der Bundesrechtspflege dargestellt und deren Bedeutung für den Rechtsschutz in verschiedenen Sachgebieten aufgezeigt. Der Aufbau der Abschnitte wurde aufgrund von Unterrichtserfahrungen und Anregungen aus neuen Lehrbüchern geändert. Neu ist auch eine Einleitung zur Bedeutung des Allgemeinen Verwaltungsrechts.

      Allgemeines Verwaltungsrecht
    • Nationale und internationale Entwicklungen haben das Bundesstaatsrecht in den letzten Jahren herausgefordert: Nicht verstummt ist die Diskussion um völker- und menschenrechtswidrige Volksinitiativen. Die Annahme der Masseneinwanderungsinitiative hat das bilaterale Verhältnis der Schweiz zur EU erschüttert. In Zeiten der wachsenden terroristischen Bedrohung wird der Ruf nach mehr Kompetenzen für den Staatssicherheitsdienst lauter - eventuell sogar gestützt auf Notrecht. Die 9., vollständig überarbeitete Auflage des Bundesstaatsrechts setzt sich mit diesen Fragen auseinander. Die Autoren diskutieren die vorgeschlagenen Lösungsansätze. Sie berücksichtigen die für die Schweiz relevante Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte im Grundrechtsteil. Das Werk richtet sich gleichermassen an Studierende, Praktiker sowie Verwaltungs- und Gerichtsbehörden. Es verschafft schnell einen fundierten Einblick in die aktuellen Fragen des schweizerischen Bundesstaatsrechts.

      Schweizerisches Bundesstaatsrecht