Helga Thomas Knihy



![Schulreform und Gesellschaft in England und Wales 1944 - 1970 [neunzehnhundertvierundvierzig bis neunzehnhundertsiebzig]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)


Halt inne... Blick in eine andere Richtung...
Alltagsgedichte
„Immer wieder, wenn ich an meinem Mondkindfragment arbeitete, hatte ich den Eindruck, er sei ein Mythos, den ich wieder entdeckt habe, ein alter Mythos, der vielleicht noch nie aufgeschrieben wurde. Ob er erzählt wurde? Gewusst hat man ihn sicherlich. Hätte ich ihn sonst so einfach finden können?“
Gravierend veränderte Sozialisationsbedingungen für Kinder werden auf ihre Auswirkungen für eine künftige Bildungsreformpolitik untersucht. Wandel ist das beherrschende Thema um die Jahrhundertwende. Vielfalt ist die dazugehörige Erfahrung: Vielfalt der Lebensformen, der Arbeitsorganisationen, der Lebens- und Lernzyklen, der Erfahrungshorizonte. Viefalt zuzulassen und auszuhalten ist eine neue Herausforderung. Ganz neu ist sie allerdings nicht, denn das Schrumpfen der Generationszyklen, die Befremdung der Eltern angesichts so ganz andersartiger Einstellungen und Vorliegen ihrer Kinder, die immer geringeren Gemeinsamkeiten, die Eltern bei Vergleich ihrer Kindheit mit der der heutigen Kinder und Jugendlichen finden: Dies alles ist als zunächst schleichender, dann an Geschwindigkeit zunehmender Prozess seit der Nachkriegszeit zu beobachten. Auf diese Veränderungen der Kindheit muss eine zukunftsorientierte Bildungsreformpolitik reagieren.