Bookbot

Gerhard Rehn

    Behandlung im Strafvollzug
    Behandlung "gefährlicher Straftäter"
    Freiheit und Unfreiheit
    • Die Beiträge informieren aus kriminologischer, psychologischer, psychiatrischer und juristischer Sicht darüber, wie kriminelles Verhalten entsteht, sich verfestigt und beendet wird oder durch Behandlung beendet werden kann. Erörtert werden aber auch Grenzen der Behandlung und die sich daraus ergebenden Probleme. Der Sammelband wurde durch die Thematik des 12. Bundeskongresses der Psychologen in Justizvollzugsanstalten (Hamburg 2002) angeregt, der unter dem Motto "Buten un binnen. Arbeit mit Straftätern innerhalb und außerhalb des Justizvollzuges" stattfand. In 5 Teilen wurden 1. theoretisch fundierte, materialreiche und kritische Grundlagen dieser Arbeit erörtert, 2. problem- und lösungsorientierte Arbeitsfeldanalysen und Projekte und 3. neue Erkenntnisse über Voraussetzungen, Ansätze und Grenzen der Behandlung von Straftätern unter Einschluß der Opferperspektive vorgestellt. 4. wurden Organisations- und Personalangelegenheiten als wesentliche Voraustzungen aller Behandlungsarbeit dargelegt und 5. vor dem Hintergrund restaurativer Gegenkräfte an die Grundlagen der Strafvollzusgreform und einer rationalen Vollzugsgestaltung erinnert. Der Band enthält viele Beiträge namhafter Autoren und Autorinnen, u.a. von den Professoren Wolfgang Berner, Lorenz Böllinger, Frieder Dünkel, Rudolf Egg, Wolfgang Gratz, Bernhard Haffke, Hans-Jürgen Kerner, Friedrich Lösel und Norbert Nedopil

      Freiheit und Unfreiheit
    • Behandlung "gefährlicher Straftäter"

      • 420 stránok
      • 15 hodin čítania

      Mit dem Gesetz zur Bekämpfung von Sexualdelikten und anderen gefährlichen Straftaten von 1998 wurde der Behandlungsauftrag an Justizvollzugsanstalten erweitert, jedoch sind die sozialtherapeutischen Einrichtungen dafür unzureichend vorbereitet. Die Beiträge von Wissenschaftlern und Praktikern zielen darauf ab, diese Herausforderung zu bewältigen. Im ersten Teil werden kriminologische und kriminalpolitische Probleme im Zusammenhang mit „gefährlichen Straftätern“ sowie die gesetzlichen Grundlagen und neue Theorien zur Diagnose, Behandlung und Prognose kritisch erörtert. Der zweite Teil behandelt die Grundlagen einer behandlungsförderlichen Vollzugsgestaltung und zeigt, wie die Behandlung im Jugend- und Erwachsenenvollzug strukturiert werden kann, einschließlich der Ergebnisse von Wirksamkeitsstudien. Trainingsmaßnahmen und kognitiv-behaviorale Programme für Sexualstraftäter werden vorgestellt, ebenso die Bedeutung von Milieutherapie und Normalisierung für die integrative Sozialtherapie. Der dritte Teil widmet sich der Qualitätssicherung, dem Verhältnis zwischen Verwaltungsreform und Therapie sowie dem aktuellen Bedarf an Haftplätzen in sozialtherapeutischen Einrichtungen. Abschließend werden theoretische und methodische Anforderungen an die Evaluation sowie Rückfalldaten aus sozialtherapeutischen Anstalten präsentiert. Die Herausgeber und Autoren bringen umfassende Expertise aus verschiedenen Bereichen der Justiz und Psychologie

      Behandlung "gefährlicher Straftäter"