Ernst Cloer Knihy






Die Legitimationskrise einer wissenschaftlichen Lehrerbildung hat sich radikal verschärft. Das Spektrum der Kontroversen ist in diesem Band breit angelegt. Die vielfach beklagte Verantwortungsdiffusion zwischen den Berufswissenschaften, den Fachwissenschaften und Fachdidaktiken sowie diejenige zwischen den drei Phasen der Lehrerbildung wird kritisch analysiert und konstruktiv gewendet, zu der Frage, welche Innovationen nötig und welche schon jetzt möglich sind.
Das ungebremste Verkehrswachstum und dessen ökonomische, ökologische und soziale Folgen verdeutlichen die Grenzen aktueller Mobilitätskonzepte. Um drängende Probleme zu lösen, sind neue, integrierte Ansätze erforderlich, die sowohl die Mobilität langfristig sichern als auch die Umwelt schützen. In diesem Sammelband werden von Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik mögliche Bausteine für ein zukunftsfähiges Verkehrssystem, orientiert an den Zielen nachhaltiger Entwicklung, kritisch beleuchtet. Die Themen reichen von technikorientierten Aspekten wie Telematikanwendungen und neuen Fahrzeugkonzepten bis hin zu innovativen Verkehrskonzepten und psychosozialen Fragestellungen zu Mobilitätszwängen und -bedürfnissen. Die Forschungsproduktivität zur Rekonstruktion der Pädagogik, Bildungspolitik und Erziehungsverhältnisse in der DDR zeigt eine unterschiedliche Gewichtung. Die größte Dichte findet sich in der Analyse der Institutionen und Praktiken der Politisierung von Schulalltag und Jugendkultur, gefolgt von Transformationsprozessen in Bildungspolitik und Kindheit in den neuen Bundesländern. Methodologische Überlegungen zur Wissenschaftsgeschichte der Pädagogik in der DDR sowie Analysen zu Teildisziplinen und theoriegeleitete Rekonstruktionen der Schulgeschichte werden präsentiert. Fragen zur Sowjetisierung und zur Tragfähigkeit von Analysemodellen werden reflektiert und empirisch erprobt. Der Band richtet sich an Erziehu
Das Dritte Reich im Jugendbuch
- 448 stránok
- 16 hodin čítania
Eine Hilfe bei der Auswahl von Büchern zu diesem Thema. Jedes Buch wird unter folgenden Aspekten besprochen: Inhalt/Historischer Hintergrund/Implizites Faschismusverständnis/Literarische Gestaltung/Verbindung von Individual- und Gesellschaftsgeschichten/Entwicklung der Hauptperson/Adressaten/Kritische Würdigung/Das Buch im Urteil des Lesers.