Bookbot

Franz Urban Pappi

    Wahl- und Wählerforschung
    CSU- und CDU-Wählerschaften im sozialstrukturellen Vergleich
    Methoden der Netzwerkanalyse
    Parteien, Parlamente und Wahlen in Skandinavien
    Entscheidungsprozesse in der Arbeits- und Sozialpolitik
    Parteienwettbewerb und Wählerverhalten im deutschen Mischwahlsystem
    • 2021

      Das Buch bietet eine umfassende Analyse der Wechselwirkungen zwischen Wählerverhalten und Parteistrategien im deutschen Mischwahlsystem. Es untersucht die Beziehung zwischen der Politiknachfrage der Wähler und dem Politikangebot der Parteien bei Bundestagswahlen und richtet sich an Politikwissenschaftler, Experten und Journalisten.

      Parteienwettbewerb und Wählerverhalten im deutschen Mischwahlsystem
    • 2007

      Wahl- und Wählerforschung

      • 194 stránok
      • 7 hodin čítania

      Der Band legt den Stand der Forschung im Bereich der Wahl- und Wählerforschung dar. Dabei werden zentrale Diskurse analysiert, die Ergebnisse herausgefiltert und auf ihre Bedeutung für die gegenwärtige Forschung untersucht. Der Band ist ein ideales Nachschlagewerk für die Wahlforschung und für Interessenten, die sich schnell und grundlegend in das Themengebiet einarbeiten wollen.

      Wahl- und Wählerforschung
    • 2004

      Hauen und Stechen oder Vertrauen und Sprechen - wie verständigen sich Akteure bei internationalen Vertragsverhandlungen und in internationalen Organisationen? Wie etablieren sich feste Regeln? Im Band diskutieren Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaftler Verhandlungstheorien und die Entstehung und die Aufgaben internationaler Institutionen. Vorgestellt werden verschiedene Organisationskontexte und deren Wirkung sowohl in genereller Hinsicht als auch für spezielle Verhandlungen wie EU-Regierungskonferenzen.

      Die Institutionalisierung internationaler Verhandlungen
    • 1987

      Methoden der Netzwerkanalyse

      • 280 stránok
      • 10 hodin čítania

      Das sozialwissenschaftliche Forschungsverfahren der Netzwerkanalyse wird in Theorie und Praxis dargestellt. Die beschriebenen Einsatzbereiche umfassen unter anderem die Untersuchung von Teilgruppenbildungen, von interaktiven Mikrostrukturen in Gesamtnetzwerken sowie von Interaktionsprozessen in Kleingruppen.

      Methoden der Netzwerkanalyse