Bookbot

Wolfgang Hromadka

    26. december 1937
    Arbeitsrecht und Beschäftigungskrise
    Arbeitnehmer und Selbständige
    Arbeitsrecht Band 2
    Arbeitsrecht für Vorgesetzte
    SprAuG - Kommentar
    Arbeitsrecht
    • Zuschnitt auf die besonderen studentischen Bedürfnisse Besonders geeignet für die Vorbereitung aufs Examen Neue inhaltliche Didaktik analog des Band 1

      Arbeitsrecht
    • Das Buch kommentiert das Sprecherausschussgesetz im Kontext der Betriebsratswahlen ab März 2022. Es beleuchtet die Rolle der Sprecherausschüsse für leitende Angestellte in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung. Die 5. Auflage enthält aktuelle Literatur und Rechtsprechung zu den Veränderungen in der Arbeitswelt.

      SprAuG - Kommentar
    • Eingeführte Reihe. Vom Autor, aktiv im Personalwesen und als Professor, liegt neben der Vorauflage (BA 11/07) auch noch ein 2-bändiges Arbeitsrecht-Lehrbuch vor (Band 1 zuletzt ID 36/05). Der Verfasser behandelt nach einer systematischen Einführung in das Arbeitsrecht die Einzelprobleme des betrieblichen Alltags, ohne zu sehr eine rigide Arbeitgebersicht zu vertreten. Gegenüber der Vorauflage wurde der neueste Rechtsstand eingearbeitet, insbesondere das neue Pflegezeitgesetz und ein Kapitel zur Mitarbeiterkontrolle. Die alte Auflage kann aber im Bestand bleiben. Das Buch erscheint als "Beck-Rechtsberater im dtv", was eine gewisse Qualität in Optik und Darstellung mit sich bringt. Hilfreiche Informationen für Vorgesetzte, die dieses grundsätzliche Know-how für die Einschätzung vieler rechtlicher Sachverhalte, auch im Vorfeld weiterer Schritte, brauchen. (2)

      Arbeitsrecht für Vorgesetzte
    • Arbeitsrecht Band 2

      Kollektivarbeitsrecht + Arbeitsstreitigkeiten

      • 769 stránok
      • 27 hodin čítania

      Das Kollektivarbeitsrecht, das im Mittelpunkt des zweiten Lehrbuchbandes steht, gibt dem Arbeitsrecht seine Besonderheit. Kollektivmächte – die Gewerkschaften und die Belegschaftsvertretungen (Betriebs- und Personalräte) – wirken auf Arbeitnehmerseite an der Gestaltung der Arbeitsbedingungen mit, um das strukturelle Ungleichgewicht zum Arbeitgeber auszugleichen. Das Kollektivarbeitsrecht befasst sich mit den Fragen, wer die Akteure sind, wie ihre Rechtsstellung aussieht und welche Mittel ihnen zur Verfügung stehen. Zwischen Kollektiv- und Individualarbeitsrecht gibt es zahlreiche Berührungspunkte, die sich am deutlichsten bei der Änderung von Arbeitsbedingungen und beim Betriebsübergang zeigen, die im Anschluss an das Kollektivarbeitsrecht behandelt werden. Der Band schließt mit einer Einführung in das Recht der Arbeitsstreitigkeiten, die den Arbeitsgerichten und den Schlichtungsstellen obliegt.

      Arbeitsrecht Band 2