Dieser Band ergänzt „Ziel und Zufall“ und schildert Erlebnisse des Autors aus 95 Jahren, von 1931 bis 2019. Er behandelt Kriegserlebnisse, Medizinstudium, die Gründung eines Forschungsinstituts sowie seine Karriere in der Kardiologie und Sportmedizin, inklusive politischer Ämter und Ehrungen.
Wildor Hollmann Knihy






Das Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin der Deutschen Sporthochschule Köln wurde 1958 von Wildor Hollmann als private Institution gegründet. Darüber sind 60 Jahre vergangen. Die vorliegende Broschüre fasst die Tätigkeiten des Instituts in diesem Zeitraum zusammen. Das betrifft sowohl die Forschungsleistungen wie auch personelle Aspekte. Nach der Übernahme des Instituts durch das Land NRW verband es der Wissenschaftsminister mit einem ordentlichen Lehrstuhl für Kardiologie und Sportmedizin. Heute setzt es sich aus zwei Abteilungen zusammen: Die Abteilung Präventive und Rehabilitative Sportmedizin sowie die Abteilung für Molekulare und Zelluläre Sportmedizin.
Der nunmehr 93jährige Autor zieht Bilanz: Die Deutsche Sporthochschule stand 68 Jahre im Mittelpunkt seines Lebens und Wirkens. Die Nachfolgeinstitution der „Deutschen Hochschule für Leibesübungen“ in Berlin hat eine auch durch den Autor mitgeprägte schilderungswürdige Vergangenheit. Ihr Weg führte von einer Einrichtung der Stadt Köln hin zur international bedeutenden Sportuniversität. Stark beteiligt an diesem Werdegang war das Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, welches 1958 als ein privates 1-Mann-Institut gegründet wurde. Sein anfangs viel belächelter Start führte in Forschung und Praxis bis in die Weltspitze. Einzelheiten dieses Weges werden aus der Sicht des Autors, der von 1969 bis 1971 selbst als Rektor die Hochschule führte, über einen Zeitraum von fast sieben Jahrzehnten beschrieben - komplettiert durch die Schilderung zahlreicher persönlicher Erlebnisse.
Der Autor zeichnet die Gründung und den Aufbau des „Instituts für Kreislaufforschung und Sportmedizin“ an der Deutschen Sporthochschule Köln nach. Die experimentelle Forschungstätigkeit von 1949 bis 2013 wird in 140 Diagrammen mit erläuternden Abbildungsunterschriften dargestellt. Im Anhang werden zahlreiche Mitarbeiter des Instituts bis in die Gegenwart in Wort und Bild vorgestellt. Eine kurzgefasste Autorenbiografie, eine chronologische Auflistung der Forschungsergebnisse, der besonderen und sonstigen Tätigkeiten, Forschungsauszeichnungen und staatliche Auszeichnungen sowie ein Verzeichnis ausgesuchter Buchpublikationen runden diesen Band ab.
Ziel und Zufall
Ein bewegtes Leben als Arzt, Universitätsprofessor, Forscher und Manager
- 389 stránok
- 14 hodin čítania
Univ.-Prof. mult. Dr. med. Dr. h. c. Wildor Hollmann, ein Pionier der Deutschen Sportmedizin, hat sich über 60 Jahre hinweg sportmedizinischen sowie gesundheitspolitischen Themen gewidmet. Er ist Gründer des Instituts für Kreislaufforschung und Sportmedizin und Lehrstuhlinhaber für Kardiologie und Sportmedizin an der Deutschen Sporthochschule Köln. Hollmann hat in zahlreichen Gremien mitgewirkt, die sich mit der Bedeutung von körperlicher Aktivität für die Gesundheit und Leistungssteigerung über alle Altersgruppen hinweg befassen. In seiner Autobiografie reflektiert der Ehrenpräsident des Weltverbandes für Sportmedizin sein Leben von der Kindheit im Sauerland bis zur Emeritierung und darüber hinaus. Die Erzählung bietet Einblicke in sein facettenreiches Leben, ergänzt durch eindrucksvolle Fotos. Er wurde mit dem Großen Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband sowie der Paracelsusmedaille und der Bergmann-Plakette ausgezeichnet. Diese Publikation wurde von der Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln als Sonderband 1 in die Schriftenreihe aufgenommen, um die Bedeutung von Hollmanns Wirken zu würdigen.
Universitätsrede auf der Festveranstaltung am 19. Mai 2010 in der Deutschen Sporthochschule Köln anlässlich des 85. Geburtstages des Autors.
Das Buch bietet eine Vielzahl aktueller Beiträge zu wissenschaftlichen Fragestellungen in der Sportmedizin, verfasst von renommierten deutschen Sportmedizinern zu Ehren von Prof. Dr. med. Richard Rost. Es deckt ein breites Spektrum der Sportmedizin ab, einschließlich Leistungsdiagnostik, Gehirnforschung sowie endokrinologischen und molekularbiologischen Aspekten. Thematisiert werden unter anderem die Zusammenhänge zwischen Gehirn, Geist und körperlicher Aktivität, Mechanismen der physiologischen und pathologischen Herzhypertrophie, Übertraining sowie der plötzliche Herztod im Sport. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle von körperlicher Aktivität in der Primär- und Sekundärprävention sowie der Therapie kardiovaskulärer, metabolischer und Atemwegserkrankungen. Die Beiträge bieten detaillierte Hinweise zur Beurteilung der Sporttauglichkeit, zur Auswahl geeigneter Sportangebote und zu Trainingsempfehlungen für verschiedene Patientengruppen. Weitere Themen umfassen die Bedeutung von Gewichtsreduktion bei adipösen Patienten mit koronarer Herzerkrankung, Trainingstherapie bei Herzinsuffizienz, Prävention von Bewegungsmangel und Übergewicht bei Kindern sowie die Auswirkungen von Trainingsprogrammen auf chronisch Lungenkranke.
Geschichte der deutschen Sportmedizin
- 187 stránok
- 7 hodin čítania