Remmert die heutige Situation des Naturschutzes speziell für diejenigen dar, die zunächst dem Naturschutz beruflich und gedanklich fernstehen, aber im Zuge unserer Umweltkrise nun direkt - und sei es nur im Urlaub - mit (mangelndem) Naturschutz konfrontiert werden.
Hermann Remmert Knihy






Ökologie
- 316 stránok
- 12 hodin čítania
In der 4. Auflage von ÖKOLOGIE berücksichtigt Professor Remmert die dynamische Natur von Ökosystemen und deren ständige Sukzession. Das Lehrbuch behandelt aktuelle Themen wie Massensterben und Seuchenzüge, die wichtig für den natürlichen Wechsel von Ökosystemen sind, und bietet eine neu strukturierte Darstellung der Pflanzenernährung.
Spezielle Ökologie
- 257 stránok
- 9 hodin čítania
In diesem Band der Speziellen Ökologie stellt Hermann Remmert seine über Jahrzehnte auf Reisen durch alle Kontinente zusammengetragenen und überprüften Ideen und Hypothesen zu terrestrischen Ökosystemen vor. Im Vordergrund stehen dabei die Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen und Tieren unter dem Einfluß von Klima und Geologie in verschiedenen Ökosystemen wie Regenwald, Nadel- und Laubwäldern, Steppen, Tundren, Auen und Kulturlandschaften. Anhand vieler Beispiele rekonstruiert Remmert, wie diese Lebensräume vor unserer Zivilisation strukturiert waren. Mit dieser anschaulichen Darstellung der terrestrischen Ökologie ist dem bekannten Marburger Ökologen sein letztes, großartiges Werk gelungen.
A large number of comprehensive publications has been devoted to the Antarctic, to its plant and animal life. It is therefore relatively easy to familiarize oneself with the current state of Antarctic research. Nothing comparable is available for the Arctic. The heterogeneity and richness of the northern polar regions seem to have discouraged any attempt at a synthethic approach. This book has evolved from an attempt to summarize the results of 15 years of ecological and physiological research work in the Arctic - mostly on Spitsbergen. The necessity of comparing our results and the ecological conditions of Spitsbergen with other arctic regions grew into a full-sized book on arctic animal ecology. It is not meant as an exhaustive survey ofthe relevant literature. Instead I have tried to show how closely the various fields of research are interwoven, how many questions can be solved if only notice is taken of fellow scientists and their results, and how much arctic animals have in common. This book would not have been possible without the helpfulness of many colleagues. Above all I should like to mention Professor Ronning and Professor Solem of Trondheim University (Norway), Professor Arnthor Gardasson of Reykjavik University (Iceland), Dr. NettIeship, Dr. Oliver and Dr. Ryder of Canada and Professor West of Fairbanks University (Alaska, USA).