Stanislaw Kubicki Knihy






Die Altertums- und Kunstwissenschaften an der Freien Universität Berlin
- 206 stránok
- 8 hodin čítania
The seventh, and final, volume of »Contributions on the Academic History of the Free University of Berlin« (»Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte der Freien Universität Berlin«) focusses on Ancient Studies and Art Sciences at the Free University of Berlin. It deals with the following departments: Classical Archaeology, Near Eastern Archaeology, Indian Philology and Art History, Indo-European Studies, Theatre Studies and Film Studies. The volume is complemented by two additional contributions: one by Heinz Rieter on the Faculty of Law and Economics and the first decade of the Faculty of Economic and Social Sciences, and one by Gisela Simmat on the Faculty of Business and Economics.
Gesellschaftswissenschaften an der Freien Universität Berlin
- 299 stránok
- 11 hodin čítania
This is the sixth volume of “Contributions to the Scientific History of the Free University of Berlin”, devoted to the history of the social sciences at the Free University of Berlin. The series is conceived as a documentation and valuable source of material for a scientific history of the FU that has yet to be written. The authors deal with educational science, psychology, higher education didactics, political science, journalism and communication studies, sociology, with the Research Group on the SED State, and with the Willy Scharnow Institute for Tourism.
Dieser fünfte Band der »Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte der Freien Universität Berlin« widmet sich der Religionswissenschaft, der Katholischen und der Evangelischen Theologie, der Judaistik und der Islamwissenschaft sowie der Germanistik, der Vergleichenden Literaturwissenschaft, der Anglistik und der Romanistik. Die Autoren, Wissenschaftler der jeweiligen Disziplinen, behandeln die Geschichte dieser Fachgebiete, die das Wissenschaftsprofil der Freien Universität in den Geisteswissenschaften entscheidend geprägt haben.
Eine umfassende Geschichte der an der FU in Lehre und Forschung vertretenen Wissenschaften existiert bislang nicht. Dieser Band zeigt, wie erhellend eine solche Geschichte ist. Die Beiträge machen am Beispiel der Kultur- und Ethno-Wissenschaften deutlich, dass sich die FU seit ihrer Gründung in der häufig glanzvollen Berliner Tradition sah, diese in die neue Zeit übertrug und sich zugleich grundsätzlich den neuen nationalen wie internationalen Standards öffnete. Es wird sichtbar, wie beispielsweise in den unruhigen Jahren nach 1968 neue Ansätze in Methodik, Struktur und Arbeitsweisen sowie völlig neue Themenstellungen mit den von den Studierenden erhobenen Forderungen verknüpft wurden. Darüber hinaus zeigt dieser Band, dass die abwertende Bezeichnung »Orchideenfach« für die meisten »kleinen Fächer« nicht zutrifft. Ebenso wenig gerechtfertigt ist es, sie als »exotische Nischen« zu apostrophieren.
Die Freie Universität Berlin
- 258 stránok
- 10 hodin čítania
Hochschulpolitische Kontrahenten aus der Gründungszeit der Freien Universität Berlin einigen sich in diesem ersten Band auf eine von allen tolerierte Darstellung der Wissenschaftsgeschichte der Freien Universität. Themen sind die »Evakuierung« der Humboldtschen Ideale und der akademischen Traditionen, die im Osten der Stadt keine Chance mehr hatten, der Aufstieg der Universität zu wissenschaftlichem Format und internationaler Anerkennung sowie die politischen Ereignisse, die für alle Fakultäten und Fachbereiche prägend waren. Ein Anhang vervollständigt die Darstellung. Er bietet eine Chronologie der Vorlesungsboykotte und -streiks um 1968, hält den Wortlaut der »Erprobungsklausel« des Berliner Hochschulgesetzes und die Bund-Länder-Vereinbarung über den Exzellenzwettbewerb fest und lässt »linke Gruppierungen« zu Wort kommen.
Die Naturwissenschaften an der Freien Universität Berlin
- 179 stránok
- 7 hodin čítania
Dieser dritte Band zur Geschichte der Freien Universität Berlin widmet sich den Naturwissenschaften. Die Autoren, selbst an der Entwicklung der Forschung beteiligt, berichten aus ihrem Erfahrungsschatz. Der Band behandelt Entstehung und Entwicklung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät. Hier waren, dank der Übernahme einiger Institute der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und der Humboldt-Universität, bald alle wichtigen Fächer vertreten. Das breite Spektrum in Forschung und Lehre litt phasenweise an Mittel- und Personalkürzungen; die Beschränkungen bewirkten aber auch neue Formen der Zusammenarbeit und damit eine Kompensation durch mehr Tiefe. Der heutige Status der FU hat dafür durchaus Beweiskraft.
Schlaf- und Schlafmittelforschung
Neue Ergebnisse und therapeutische Konsequenzen
- 112 stránok
- 4 hodiny čítania