Bookbot

Rolf Decot

    Zum Gedenken an Joseph Lortz
    Säkularisation der Reichskirche 1803
    Expansion und Gefährdung
    Luthers Reformation zwischen Theologie und Reichspolitik
    Gott verehren - Gott bezeugen in der Welt von heute
    Geschichte der Reformation in Deutschland
    • Wenn 2017 der 500. Jahrestag der Reformation gefeiert wird, so geschieht dies, weil heute feststeht: Die Reformation hatte auf der Basis von Martin Luthers neuem theologischen Ansatz gravierende Anderungen der kirchlichen, politischen und gesellschaftlichen Verhaltnisse zur Folge und kann als eine der einschneidendsten Epochen der Kirchen- und auch Weltgeschichte begriffen werden. Der katholische Reformationshistoriker Rolf Decot behandelt ausfuhrlich die von Luther ausgehende Bewegung, von der andere Reformatoren oder die Taufer ihre Anregungen empfingen. Auch die katholische Antwort auf die Reformation im Konzil von Trient, die Entstehung der Konfessionen sowie das bleibende Interesse der Reichsstande an der Reichseinheit werden in diesem spannenden Blick auf die sturmischen Jahrzehnte des 16. Jh. beleuchtet.

      Geschichte der Reformation in Deutschland
    • „Die Welt ist Gottes so voll. Aus allen Poren quillt er uns gleichsam entgegen“, schrieb Alfred Delp SJ im November 1944 während seiner Haft in Berlin-Tegel. Die Beiträge dieses Jahrbuches verstehen sich als Reflexionen auf diese Grunderfahrung. Aus der Perspektive des jeweiligen theologischen Faches fragen sie nach den Möglichkeiten der Entdeckung, des Gewahrwerdens und des Redens über diese Grunderfahrung unter den Bedingungen der modernen Welt. Die Frage nach Gott entwickelt sich im Verlauf des Jahrbuches zu einer komplexen Spurensuche, die den Leser bzw. die Leserin in die unterschiedlichsten Winkel theologischen Denkens und in die unterschiedlichen Facetten menschlicher Kultur führt. Mit Beiträgen von Rolf Decot, Clemens Dölken, Heinz Giesen, Georg Gresser, Patrik C. Höring, Cosmas Hoffmann, Thomas Lemmen, Bernd Lutz, Joachim G. Piepke, Darius J. Piwowarczyk, Matthias Pulte, Karl Josef Rivnius, Hansjörg Schmid, Heike Sturm, Polykarp Ulin Agan

      Gott verehren - Gott bezeugen in der Welt von heute
    • Die vorliegenden Aufsätze des Mainzer Kirchenhistorikers kreisen um die Themen Reformation und Reichspolitik. Sie schlagen einen weiten Bogen von der untrennbaren Verflechtung zwischen Theologie und Politik im 16. Jh. über die Konfessionalisierung der Reichsterritorien bis zur Trennung von Staat und Kirche in der Säkularisierung am Ende des Alten Reiches.

      Luthers Reformation zwischen Theologie und Reichspolitik
    • Rolf Decot führt kundig und sicher durch das Zeitalter der Reformation, erklärt schwierige theologische Zusammenhänge ebenso wie die vielfältigen und unterschiedlichen Motivationen und Haltungen der Protagonisten. Ein packendes Stück Kirchen- und Weltgeschichte.

      Kleine Geschichte der Reformation in Deutschland