Bookbot

Eduard Gans

    Eduard Gans
    Rückblicke auf Personen und Zustände
    Chroniques françaises
    System des römischen Civilrechts
    System Des Römischen Civilrechts Im Grundrisse Nebst Einer Abhandlung Über Studium Und System Des Römischen Rechts.
    Ueber Die Grundlage Des Besitzes: Eine Duplik...
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Text so treu wie möglich. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die die historische Relevanz und den Kontext des Werkes unterstreichen.

      Ueber Die Grundlage Des Besitzes: Eine Duplik...
    • Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Teil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser können originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen entdecken, die darauf hinweisen, dass es sich um ein historisch wertvolles Werk handelt, das in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.

      System Des Römischen Civilrechts Im Grundrisse Nebst Einer Abhandlung Über Studium Und System Des Römischen Rechts.
    • Edouard Gans (1797-1839), si célèbre en son temps, si injustement méconnu aujourd'hui, compte parmi ces nombreux intellectuels juifs allemands qui constituèrent un pont entre les cultures française et allemande. Éditeur d'œuvres importantes de Hegel –; il joua un rôle essentiel dans les études hégéliennes –; Gans fut d'abord un juriste, auquel revient une place d'honneur dans l'histoire du droit : adversaire principal de Savigny, il peut être considéré comme un pionnier de l'histoire du droit universel. Il fut aussi l'un des fondateurs et dirigeants de l'Association pour la culture et la science du judaïsme, ce lieu de naissance des études modernes du judaïsme. Ami du poète Heinrich Heine, qui compta lui aussi parmi les membres de cette association, Gans se montra, comme ce dernier, très attaché à la France. Il fit de longs séjours dans notre pays –; en 1825, 1830 et 1835 –; et c'est à la découverte de toute cette époque de notre histoire qu'il nous convie par ses " Chroniques françaises ". Dans sa présentation, Norbert Waszek évoque pour nous la personnalité de cette " lumière de l'Exil " (Me'or Hagolah), cette comète trop rapidement disparue de notre horizon.

      Chroniques françaises
    • As a co-founder of the Wissenschaft des Judentums, (science of Judaism) as a childhood friend of Heine, as a masterclass student, colleague, friend and editor of Hegel, as a leading thinker of the Hegelian school, as an adversary of Savigny, as a theater critic and representative of the scholarly world in Rahel Varnhagen‹s salon, as the leader of the liberal opposition in Berlin and a professor of Marx, Gans (1797–1839) was an important figure of intellectual life during the pre-March era, whose fame also spread to other countries in Europe. His autobiographical ‹Rückblicke‹ (Looking back) are not only an important piece of evidence from the history of the Hegelian school but also provide a cross section of the diverse activities of this thinker.

      Rückblicke auf Personen und Zustände
    • Eduard Gans (1797-1839) war Meisterschüler, Freund und Herausgeber Hegels sowie der führende Denker der Hegelschen Schule. Auch unter dem Blickwinkel anderer Disziplinen verdient Gans indessen Aufmerksamkeit. So interessiert sich die Germanistik für Gans als Jugendfreund Heines und als Vertreter der gelehrten Welt im Salon Rahel Varnhagens. Unter Juristen beruht Gans' Ruf zunächst auf seiner Opposition zu von Savigny und dessen Historischer Rechtsschule, dann auch auf seiner Rolle als Wegbereiter der Universalrechtsgeschichte. Für die Judaistik und besonders für die deutsch-jüdische Geistesgeschichte ist Gans ein Mitbegründer der 'Wissenschaft des Judentums'. Darüber hinaus war Gans als Wortführer der liberalen Opposition in Berlin, als Lehrer von Marx an der Universität Berlin und als Wegbereiter des französisch-deutschen Kulturaustausches eine bedeutende Gestalt des geistigen Lebens im Vormärz. Ihn durch eine Präsentation sowie durch eine Auswahl von Texten und Dokumenten der Vergessenheit zu entreißen und in seiner Bedeutung und Wirksamkeit zu rehabilitieren ist die Aufgabe des vorliegenden Bandes.

      Eduard Gans
    • Briefe und Dokumente

      • 494 stránok
      • 18 hodin čítania

      Die hier vorgelegten Briefe und Dokumente haben das Leben und Wirken des Berliner Juristen Eduard Gans (1797-1839) zum Gegenstand. Dieser war einer der Vorkämpfer der Judenemanzipation in Preußen, er war erbitterter Gegner Savignys, Schüler, Freund und Nachlaßverwalter Hegels, Wegbereiter der Junghegelianer, Mitstreiter in der Literatengruppe der Jungdeutschen und nicht zuletzt ein unentwegter Kämpfer gegen die Willkür vormärzlicher Behörden. In all diesen Bereichen hat Gans mehr Aufsehen erregt, als es unter Juristen sonst üblich ist. Die Edition vereinigt und kommentiert gut 300 Briefe und andere Dokumente, die ein anschauliches Bild eines der interessantesten und streitbarsten Juristen des 19. Jahrhunderts vermitteln, aber auch Einblick geben in die Zeit des politischen Vormärz. Zusätzlich werden auch alle nicht veröffentlichten Briefe von und an Gans vollständig nachgewiesen.

      Briefe und Dokumente
    • Dieses Buch ist eine aus sechs Kollegmitschriften erstellte Rekonstruktion der Vorlesung „Naturrecht und Universalrechtsgeschichte“, die der Jurist und Hegelschüler Eduard Gans vom Wintersemester 1827/28 bis 1838/39 über die Rechtsphilosophie Hegels regelmäßig gehalten hat, anfangs im Auftrag Hegels, später in Fortführung einer bewährten Tradition. Da Hegel in dieser Zeit das Kolleg nicht mehr selbst gelesen hat, handelt es sich bei dieser Vorlesung um die Form, in der Hegels Rechtsphilosophie in Berlin über Jahre hinweg allein vorgetragen wurde. Gans hat die von Hegel übernommene Vorlage nicht nur 'juristisch griffiger' ausgestaltet, sondern auch in einer Reihe von Punkten weiterentwickelt, die in der Wirkungsgeschichte Hegels eine erhebliche Rolle gespielt haben. Die Edition macht die sowohl rechts- wie auch philosophiegeschichtlich bedeutsame Vorlesung erstmals in Gestalt eines flüssig lesbaren Textes zugänglich und schließt damit eine Lücke, die in unserer Kenntnis der vormärzlichen Epoche bisher vorhanden war.

      Naturrecht und Universalrechtsgeschichte