Wilfried von Eiff Knihy






Medizintechnische Servicezentren 2
Technologie-Management im Krankenhaus
Ethik und Ökonomie in der Medizin
- 442 stránok
- 16 hodin čítania
Was ist möglich? Was dürfen wir? Wo sind die Grenzen unseres Tuns? Das sind Fragen, die bereits in Alltagssituationen häufig nicht einfach zu beantworten sind. Als Mitarbeiter im Gesundheitswesen sind diese Fragen verständlicherweise noch drängender, sind sie doch permanent im Zwiespalt zwischen dem Wohl des Patienten und dem zu erwirtschaftenden Profit und werden in der öffentlichen Wahrnehmung als Bewahrer des wertvollsten Guts eines jeden Menschen betrachtet - seiner Gesundheit. Die gerechte Verteilung knapper Ressourcen im Gesundheitssystem gehört zu den zentralen ethischen Herausforderungen einer freien Gesellschaft. Aufgabe der Medizin-Ökonomie ist es, Konzepte für die bestmögliche Nutzung und gerechte (faire) Verteilung von Gesundheitsgütern (präventive, diagnostische, therapeutische, rehabilitative Leistungen) zu entwickeln. Wer erhält aus dem Gesundheitssystem welche Leistungen aufgrund welcher Regeln und bei Anwendung welcher Beurteilungskriterien und wer finanziert diese Leistungen auf welche Art? Mit diesen und ähnlichen Fragen rund um den Trend zur Industrialisierung des Medizinbetriebs beschäftigt sich dieses Buch: Der Medizinbetrieb wird aus klinischer, ökonomischer, rechtlicher und ethischer Perspektive betrachtet, der Spagat zwischen Qualität, Patientenwohlbefinden und Kosten thematisiert. Das vorliegende Buch entstand aus dem Forum: Ethik und Ökonomie in der Medizin, das im Jahr 2009 von der Dr. Werner Jackstädt-Stiftung initiiert und in den Folgejahren durch den CKM-Cirkel finanziell unterstützt wurde.
Monitoring des Beschaffungsmanagements im Krankenhaus
Studien zum Entscheidungsverhalten in Einkaufs- und Logistikprozessen: Wertorientierte Beschaffung als Ziel
Auf dem Weg zum Wertorientierten Beschaffungsmanagement Im vorliegenden Buch wird das Entscheidungsverhalten im Beschaffungsbereich von Krankenhäusern auf der Grundlage verschiedener empirischer Studien analysiert und erklärt: dies einerseits an ausgewählten Handlungsfeldern wie Spezialaufbereitung, Reparatur und klinischen Textilien; andererseits wurden die Haupt-Entscheidungskriterien bei Beschaffungsmanagern und Industrievertretern direkt abgefragt. Darüber hinaus werden Trends im Gesundheitswesen identifiziert, die zukünftig Einfluss nehmen auf die Beschaffungsorganisation, die Arbeits- und Entscheidungsabläufe sowie die Zusammenarbeit zwischen Krankenhaus-Beschaffungsmanagement und Medizinindustrie. Schließlich werden praktische Anregungen und konkrete Empfehlungen für ein Wertorientiertes Beschaffungsmanagement jenseits eines preisorientierten Einkaufs gegeben.
Thromboseprophylaxe
- 88 stránok
- 4 hodiny čítania
Mehr als 80.000 Menschen erkranken jedes Jahr in Deutschland an einer tiefen Venenthrombose und 25.000 bis 40.000 Patienten versterben an den Folgen einer Lungenembolie. Wie sieht aber eine effektive Thromboseprophylaxe aus, die für die Anwendung im klinischen Alltag empfohlen werden kann und welche Thromboseprophylaxestrümpfe sollten angewendet werden? Der vorliegende Band beleuchtet die erheblichen Qualitätsunterschiede unter klinischen, ökonomischen und rechtlichen Aspekten.
Speisenmanagement in der Sozialverpflegung
Qualitäts-, Wirtschaftlichkeits- und Marketingaspekte der Verpflegung in Krankenhäusern, Reha-Kliniken und Pflegeheimen
Satt werden oder Begeisterung empfinden? Die vom Centrum für Krankenhaus-Management durchgeführte Studie „Patientenorientierung und Prozessoptimierung in der Speisenversorgung von Krankenhäusern“ zeigt, dass sich jedes sechste Krankenhaus veranlasst sieht, eine Veränderung der eigenen Warmküchenverpflegung anzugehen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Sicherstellung der Hygienestandards, Steigerung der Patientenzufriedenheit, Investitionen in Küchentechnik, Nutzung des Speisenmanagements als Marketingfaktor. Genau hier setzt das Werk an und liefert fundiertes Wissen sowie vielfältige Antworten zu den Fragen der Speisenversorgung in der Gemeinschaftsverpflegung mit Blick auf zentrale Qualitäts-, Wirtschaftlichkeits- und Marketingaspekte
Die Optimierung klinischer Leistungsprozesse zur Kostensenkung und gleichzeitigen Steigerung der medizinischen Qualität erfordert den Einsatz leistungsfähiger Technologien. Point of Care Testing-Technologien (POCT) leisten einen wesentlichen Beitrag zur Diagnose- und Therapiequalität sowie zur Prozesseffizienz und Kostensenkung. Sie sind entscheidend, um labordiagnostische Ergebnisse zeitnah und mit verlässlicher Qualität im Patientenversorgungsprozess bereitzustellen, sodass notwendige therapeutische Maßnahmen sofort eingeleitet werden können. Besonders in der Zentralen Notfallaufnahme (ZNA) sind zeitkritische medizinische Entscheidungsstrukturen von ökonomischer Relevanz. Auch im Stationsbereich, wie auf Intensivstationen (Blutgase) und beim Monitoring von Diabetes-Patienten sowie beim Screening von MRSA-Patienten, zeigt sich die prozessoptimierende Wirkung von POCT. Das Buch bietet Unterstützung bei der Bewertung des strategischen, medizinischen und ökonomischen Werts von POCT. Anhand von drei Anwendungsbereichen (Glukose-Monitoring, Notfallversorgung, Infektions- und Hygienemanagement) werden Ansätze zur Beurteilung des POCT-Einsatzes diskutiert. Zudem werden Management-Instrumente vorgestellt, die helfen, die medizinischen und ökonomischen Aspekte von Investitionsentscheidungen in POCT nachvollziehbar zu bewerten. Es dient als Leitfaden für strategisches und operatives Prozessmanagement mit besonderem Fokus auf POCT als I
Rehabilitationsmanagement
- 461 stránok
- 17 hodin čítania
Veränderte Rahmenbedingungen haben im Reha-Bereich zu verstärktem Kostendruck und Wettbewerb geführt - bei zugleich steigendem Versorgungsbedarf innerhalb der Bevölkerung. Dieses Buch setzt sich mit marktstrategisch relevanten Rahmenbedingungen und Behandlungstrends auseinander und vermittelt Wissen über Management-Instrumente, die auf dem Weg zur Sicherung der Überlebensfähigkeit einer Reha-Einrichtung von Nutzen sind.
Während in anderen Ländern die Zentrale Notaufnahme häufig die größte Abteilung eines Krankenhauses ist, prägt in Deutschland die sektorale und fachabteilungsbezogene Trennung die Notfallversorgung. Die Notaufnahme ist das Aushängeschild des Krankenhauses, ihr patientenorientiertes und effizientes Management ist äußerst wichtig. Das Werk schildert praxisorientiert die Einrichtung, Organisation und Steuerung von interdisziplinären Notaufnahmen. Neben Aspekten der Einrichtung und Organisation einer Zentralen Notaufnahme werden betriebswirtschaftliche Themen vertieft behandelt, da die Finanzierung und das Controlling hier besonderen Herausforderungen unterliegen.
Der demographische Wandel und attraktive Arbeitsbedingungen im Ausland werden den Ärztemangel und Pflegekräftemangel in Zukunft verstärken. Kliniken müssen international um die besten Fachkräfte konkurrieren, und ein positives Arbeitgeberimage wird entscheidend sein, um hochqualifizierte Ärzte und Pflegekräfte zu gewinnen. Die Arbeitgeberattraktivität und der Markenstatus werden maßgeblich durch die Unternehmenskultur beeinflusst. Engagement, Selbstmotivation und kooperative Zusammenarbeit zwischen den Bereichen und Berufsgruppen sind das Ergebnis einer positiven Organisationskultur. Die aktive Gestaltung dieser Kultur ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Krankenhäuser, um qualifizierte Mitarbeiter und Patienten zu gewinnen. Dieses Buch erläutert, welche Faktoren die Unternehmenskultur prägen und wie sie systematisch gesteuert werden können. Es zeigt, wie Krankenhäuser die Unternehmenskultur im Alltag aktiv gestalten, wie Leitbilder zur Verbesserung der Sozialqualität entwickelt werden und wie Methoden wie Storytelling in der Organisationsentwicklung eingesetzt werden können. Zudem werden Sanktions- und Belohnungsmechanismen vorgestellt, die die Organisation nach dem Prinzip der „invisible hand“ steuern. Ziel ist es, das komplexe Konzept der Unternehmenskultur zu erklären und konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis zu geben.