Bookbot

Manfred Eckert

    Sozialpädagogik in der beruflichen Integrationsförderung
    Lernen und Entwicklung in Maßnahmen
    Lernen und Entwicklung in Massnahmen
    Didaktische Innovationen: subjektorientierte Lernsituationen gestalten
    Die Praxis des Kreditgeschäfts
    Der europäische Berufsbildungsraum - Beiträge der Berufsbildungsforschung
    • Die 18. Auflage der Praxis des Kreditgeschäfts wurde von einem Team hochkarätiger Fachautoren überarbeitet und enthält alle für das Kreditgeschäft relevanten Faktoren. Das Werk lehnt sich an den aktuellen Ablauf der Kreditvergabe an und führt Sie vom Kreditantrag bis zum Kreditvertrag. Es werden neben Spezialgebieten wie alternative Finanzierungen, Kommunalkredite, sanierungsbedürftige Kredite und Auslandsgeschäft auch die mit dem Kreditgeschäft verbundenen rechtlichen Neuerungen behandelt. Der „Falter“ ist ein von Praktikern für Praktiker geschriebener Leitfaden, der den Mitarbeitern Ihres Instituts jederzeit für alle in diesem Zusammenhang auftretenden Fragen zur Verfügung stehen sollte.

      Die Praxis des Kreditgeschäfts
    • Lernen und Entwicklung in Maßnahmen

      zur Wirksamkeit berufsvorbereitender Maßnahmen und Förderlehrgänge im Kontext der Lebenswelt Jugendlicher in der Problemregion Duisburg

      • 322 stránok
      • 12 hodin čítania

      InhaltsverzeichnisMaßnahmen gegen Jugendarbeitslosigkeit — Problemstellungen und Forschungsansätze.Die Duisburger Maßnahmenuntersuchung: Fragestellungen, Forschungsansatz und Untersuchungsdesign.Die Maßnahmen freier Träger.Die betrieblichen Maßnahmen.Wichtige Ergebnisse unter Berücksichtigung ergänzender Fallstudien.

      Lernen und Entwicklung in Maßnahmen
    • Das Konzept der „sozialpädagogisch orientierten Berufsausbildung“ bildet seit über zwanzig Jahren den pädagogischen Kern der Unterstützungsmaßnahmen für Schulabgänger, deren Übergang in Ausbildung, Beruf und qualifizierte Beschäftigung zu scheitern droht. Im Rahmen einer empirischen Studie wurden die Handlungsbedingungen und -ansätze der Sozialpädagogik in den von der Bundesagentur für Arbeit finanzierten Maßnahmen der Berufsvorbereitung und Benachteiligtenförderung (außerbetriebliche Berufsausbildung und ausbildungsbegleitende Hilfen) untersucht. Der Forschungsansatz berücksichtigt dabei die verschiedenen Perspektiven der wichtigsten Akteure in diesem Handlungsfeld, so dass erstmals ein vielschichtiges Bild über den Lösungsbeitrag entsteht, den die Sozialpädagogik zur beruflichen Integrationsförderung junger Menschen beisteuert. Dieser Band der Studie untersucht die verschiedenen Aufgabenfelder und Tätigkeiten der Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, die sie im Handlungsfeld der beruflichen Integrationsförderung wahrnehmen. Dabei richtet dieser Teil der Studie seinen Fokus auch auf die Veränderungen dieses Handlungsfeldes im Zuge der Arbeitsmarktreformen, insbesondere der Einführung des Neuen Fachkonzeptes der Berufsvorbereitung, sowie die Konsequenzen dieser strukturellen Veränderungen für das sozialpädagogische Handeln.

      Sozialpädagogik in der beruflichen Integrationsförderung
    • Die soziale Integrationskraft von Berufsbildung hat in den letzten zwei Jahrzehnten abgenommen, was sich in der zunehmenden Schwierigkeit des Unterrichts an berufsbildenden Schulen und den wachsenden Problemen der Jugendlichen zeigt. In Thüringen wurden im Rahmen eines Modellversuchs etwa 50 sozialpädagogische Fachkräfte eingestellt, um durch sozialpädagogische Angebote und Verbundförderungskonzepte zur Entspannung der Probleme beizutragen. Bisher existieren jedoch keine spezifischen Konzepte für diese Art der sozialpädagogischen Arbeit. Die wissenschaftliche Begleitung untersuchte, wie Schulleiter und Lehrer die sozialpädagogischen Fachkräfte unterstützen und welche eigenen Konzepte sich entwickeln. Eine Schülerbefragung ergab, dass die Fachkräfte ein anderes Unterstützungspotenzial bieten, das von den Schülern positiv wahrgenommen wird, jedoch auch die Grenzen ihrer Arbeit aufzeigt. Der Bericht analysiert, inwieweit Professionalisierungsaspekte innerhalb der sozialpädagogischen Konzepte entstehen und wie sie im Vergleich zu Lehrern hervorgehoben werden. Insgesamt verdeutlicht der Bericht den Bedarf an ergänzender sozialpädagogischer Betreuung an berufsbildenden Schulen und strebt an, die Schulkultur sowie die Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen zu verbessern.

      Die Berufsschule vor neuen Herausforderungen