Bookbot

Karl Ludwig Pfeiffer

    Schwellen der Medialisierung
    Von der Materialität der Kommunikation zur Medienanthropologie
    Fiktion und Tatsächlichkeit
    From chaos to catastrophe?
    Das Mediale und das Imaginäre
    Theorie als kulturelles Ereignis
    • Theorie als kulturelles Ereignis

      • 314 stránok
      • 11 hodin čítania

      Die Beiträge behandeln in systematischer und historischer Sicht epistemologisch orientierte Fragen nach dem gesellschaftlichen und kulturellen Standort von Theorie zwischen Wissenschaftskultur und Kulturwissenschaft. Sie gehen dem Eindruck nach, demzufolge die Ambivalenz theoretischer 'Passion' entweder eher zu ereignisträchtigen kulturellen Formen oder aber ins Abseits theoretisch-organisatorischer Betriebsamkeit führt. Nicht nur in den Geisteswissenschaften lässt sich beobachten, dass Theoriebildungsprozesse innerhalb einer vielfach unterschätzten Bandbreite von Denkstilen vonstatten gehen - zwischen Intuition und Konstruktion. Diese Vor- und Nachrationalisierungen theoretischen Denkens hat die bisherige Theoriegeschichte weitgehend unbeachtet gelassen; auch für diese Denkstil-Bandbreite steht der Platzhalter 'kulturell'. Es sind mithin sowohl die gesellschaftlich-institutionellen Einbindungsformen als auch die möglichen kulturellen Ressourcen von Theorie, denen die einzelnen Beiträge des Bandes paradigmatisch (u. a. Dilthey, Valéry, Bachtin, Adorno, Luhmann, Feyerabend) nachgehen.

      Theorie als kulturelles Ereignis
    • Das Mediale und das Imaginäre

      Dimensionen kulturanthropologischer Medientheorie

      • 618 stránok
      • 22 hodin čítania

      Daß eine Anthropologie der Medien möglich ist, zeigt die Verbindung von Human-, Medien- und kultureller Evolution bei André Leroi-Gourhan, die den Bogen von der Paläoontologie zu modernen Medienverhältnissen spannt. Solche Rahmenvorstellungen müssen historisch und auch theoretisch konkretisiert werden. Daher betont diese Arbeit eine Koppelung von Medien- und Erfahrungsbegriffen.

      Das Mediale und das Imaginäre
    • From chaos to catastrophe?

      Texts and the Transitionality of the Mind

      This book focuses on the tensions between processes of consciousness and their products like worldviews, theories, models of thought etc. Staying close to their technical meanings in chaos and catastrophe theory, chaotic processes are described in mainly neurobiological and evolutionary terms while products are delineated in their evolutionary logic. Given both a relative opacity of processes of the mind and of the outside world, the dramatic quality of the processes, a certain closeness to ‘hysterical’ and ‘schizophrenic’ tendencies and, within the context of the weakening orientating power of worldviews, an alarming catastrophic potential emerge. As a consequence, the book aims at a comparative cost-benefit analysis of the transitionality between ‘chaotic’ processes of consciousness and the often ‘catastrophic’ implications of their products within historical frameworks. The central thesis consists in the increasing failure in the orientation of action which cannot be contained by systems of ethics. Materials for this analysis are mainly drawn from texts normally called literary in which the tension between biographical and historical dimensions provides profiles of chaos and catastrophe.

      From chaos to catastrophe?
    • Der K. Ludwig Pfeiffer-Reader: eine repräsentative Auswahl aus seinen literatur- und kulturwissenschaftlichen Arbeiten zwischen 1977 und 2009. Neben Beiträgen zur Wissenschaftstheorie und -geschichte stehen Situierungen des ästhetischen Spektrums von der Allegorie bis zum Detektivroman und zur Oper. Zwölf Aufsätze, ergänzt um ein aktuelles Nachwort des Verfassers und eine Einleitung der Herausgeber, zeichnen die Dynamik der Theorieentwicklung in den Literatur- und Kulturwissenschaften seit den 1970er Jahren nach und bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte für aktuelle interdisziplinäre Diskussionen in den Bereichen der Literaturtheorie, der Medienanthropologie und der Kulturökologie.

      Von der Materialität der Kommunikation zur Medienanthropologie
    • Schwellen der Medialisierung

      Medienanthropologische Perspektiven – Deutschland und Japan

      • 223 stránok
      • 8 hodin čítania

      Der Band bietet kulturvergleichende Perspektiven auf Medialisierung als Schwellenphänomen: »Medialisierung« bezeichnet Prozesse des Medien-Werdens, das heißt der mal stabilen, mal flüchtigen Konkretion in sich geschichteter, immer schon technisierter und vermittelter Dispositive der Wahrnehmung, Affektmodellierung und Kognition. Situative Aktualisierungen und Verdichtungen z. T. älterer kulturanthropologischer Dispositionen am Beispiel von Videoüberwachung, Anime oder japanischer Gegenwartsliteratur fallen ebenso in das Spektrum der Beiträge von deutschen und japanischen Forschern wie die unterschiedlichen Strategien der diskursiven Konstitution von Medialisierungsphänomenen - von Mediengeschichten über Figuren der Automation bis hin zu kulturgeschichtlichen und literarischen Perspektiven.

      Schwellen der Medialisierung