Bookbot

Barbara Klaus

    Atomenergie und Gewerkschaftspolitik
    Der gemeinschaftsrechtliche Lebensmittelbegriff
    Politische Autonomie und wissenschaftliche Reflexion
    • Arno Klönne war über Jahrzehnte eine prägende Figur der außerparlamentarischen deutschen Linken. Er hat sich zeitlebens eingemischt – als Wissenschaftler, Publizist und politischer Akteur. Seine politischen Stellungnahmen wurden beachtet, seine journalistischen und wissenschaftlichen Veröffentlichungen fanden breite Resonanz. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte waren die Jugendpolitik im Dritten Reich, der deutsche Rechtsextremismus nach 1945, die Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik. Sein politisches Engagement reichte vom Ostermarsch über das Sozialistische Büro und die gewerkschaftliche Bildungsarbeit bis zum einflussreichen Linken Forum in Paderborn, wo er bis zu seiner Emeritierung Soziologie lehrte. Der Band enthält die Beiträge einer Tagung, die im Juni 2016 zu seinem Gedenken an der Universität Paderborn stattfand. Mitgewirkt haben mit vielseitigen und auch kontroversen Texten politische WeggefährtInnen, wissenschaftliche KollegInnen und kritische BeobachterInnen.

      Politische Autonomie und wissenschaftliche Reflexion
    • Am 28. Januar 2002 erließen das Europäische Parlament und der Rat die Verordnung (EG) Nr. 178/2002, die einen bedeutenden Schritt zur Europäisierung des Lebensmittelrechts darstellt. In Art. 2 dieser Verordnung wurde der Begriff der Lebensmittel legal definiert, was eine lange geforderte Vereinheitlichung auf Gemeinschaftsrechtsebene ermöglicht. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklungsgeschichte und den Inhalt des gemeinschaftsrechtlichen Lebensmittelbegriffs und vergleicht ihn mit dem im deutschen Recht geltenden Begriff. Zudem wird ein Überblick über die verschiedenen Erscheinungsformen von Lebensmitteln gegeben, für die ein einheitlicher Oberbegriff geschaffen wurde. Die Autorin erörtert die Abgrenzung zwischen Lebensmitteln und Arzneimitteln, die nach Inkrafttreten des gemeinschaftsrechtlichen Lebensmittelbegriffs in der EU rechtlich klar ist. Hierbei wird der gemeinschaftsrechtliche Arzneimittelbegriff, wie er durch den EuGH ausgelegt wurde, sowie seine Umsetzung im deutschen Recht behandelt. Änderungen durch die Richtlinien 2004/27/EG und 2004/24/EG werden ebenfalls berücksichtigt. Eine umfassende Studie zeigt die Kriterien auf, die vor Inkrafttreten des gemeinschaftsrechtlichen Lebensmittelbegriffs zur Abgrenzung von Lebensmitteln und Arzneimitteln in Deutschland und anderen Mitgliedstaaten verwendet wurden, und untersucht, ob sich diese Praxis seitdem verändert hat. Die Autorin präsentiert ein Thesenpapier, das darle

      Der gemeinschaftsrechtliche Lebensmittelbegriff