Fortsetzung der traditionsreichen Reihe 'Die Kunstdenkmäler von Bayern' über die Stadt Bamberg, Weltkulturerbe und eine der schönsten Städte Bayerns und Deutschlands. Mit diesen Bänden wird die denkmalkundliche Darstellung Bambergs, von der die Bände über die Innere Inselstadt (1990) und die Bürgerliche Bergstadt (1997) bereits vorliegen, im Rahmen der traditionsreichen Reihe 'Die Kunstdenkmäler von Bayern' fortgesetzt. Die Immunitäten der Bergstadt gruppieren sich, topographisch jeweils einen Hügel besetzend, dreiseitig um das zentrale Domstift. Die Immunität St. Stephan (Teilband 1) nimmt im wesentlichen den südöstlichen Hügel mit seinen Abhängen zwischen Regnitz und Kaulberg ein. Zentrales Ensemble ist die ehem. Stiftskirche St. Stephan mit den umgebenden Stiftskurien. Gekennzeichnet ist der Stadtteil darüber hinaus durch zahlreiche, meist kleinbürgerliche Wohngebäude, häufig mit ausgedehnten Felsenkelleranlagen. Teilband 2 umfaßt die oberen Teile des Kaulbergs bis zur südwestlichen Stadtgrenze mit dem Kloster St. Theodor als Zentrum. Neben kleineren Sakral- und anderen öffentlichen Bauten ist der Stadtteil aber vor allem gekennzeichnet durch eine Fülle bürgerlicher Wohngebäude. Sie geben mit ihren oft nutzungsbedingten Besonderheiten und ihrer Ausstattung ein Bild vom Reichtum einer deutschen Stadt, die den Zweiten Weltkrieg fast unversehrt überstanden hat.
Tilmann Breuer Knihy






Stadt Bamberg. Tl.3/3
- 612 stránok
- 22 hodin čítania
Der Band behandelt das Immunitätsgebiet des Stifts St. Jakob (gegr. 1065/72) auf dem langgestreckten Hügel westlich des Dombergs mit der ehem. Kollegiatstiftskirche, den umgebenden Stiftskurien sowie der anschließenden bürgerlichen Bebauung, die im Westen in Villengebiete übergeht, welche bis zur ebenfalls erfassten Altenburg am westlichen Stadtrand reichen. Mit den Bänden 'Jakobsberg und Altenburg' und 'Michaelsberg und Abtsberg' wird die denkmalkundliche Darstellung der Weltkulturerbestadt Bamberg im Rahmen der vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege herausgegebenen, traditionsreichen Reihe 'Die Kunstdenkmäler von Bayern' fortgesetzt. Die Bände über die Innere Inselstadt (1990), die Bürgerliche Bergstadt (1997) sowie die Immunitäten Stephansberg (2003) und Kaulberg (2003) liegen bereits vor.
Die Kunstdenkmäler von Bayern / Immunitäten der Bergstadt Stadt Bamberg - Band 3.4
Michelsberg und Abtsberg
Fortsetzung der traditionsreichen Reihe 'Die Kunstdenkmäler von Bayern' über die Stadt Bamberg, Weltkulturerbe und eine der schönsten Städte Bayerns und Deutschlands. Mit diesen Bänden wird die denkmalkundliche Darstellung Bambergs, von der die Bände über die Innere Inselstadt (1990) und die Bürgerliche Bergstadt (1997) bereits vorliegen, im Rahmen der traditionsreichen Reihe 'Die Kunstdenkmäler von Bayern' fortgesetzt. Die Immunitäten der Bergstadt gruppieren sich, topographisch jeweils einen Hügel besetzend, dreiseitig um das zentrale Domstift. Die Immunität St. Stephan (Teilband 1) nimmt im wesentlichen den südöstlichen Hügel mit seinen Abhängen zwischen Regnitz und Kaulberg ein. Zentrales Ensemble ist die ehem. Stiftskirche St. Stephan mit den umgebenden Stiftskurien. Gekennzeichnet ist der Stadtteil darüber hinaus durch zahlreiche, meist kleinbürgerliche Wohngebäude, häufig mit ausgedehnten Felsenkelleranlagen. Teilband 2 umfaßt die oberen Teile des Kaulbergs bis zur südwestlichen Stadtgrenze mit dem Kloster St. Theodor als Zentrum. Neben kleineren Sakral- und anderen öffentlichen Bauten ist der Stadtteil aber vor allem gekennzeichnet durch eine Fülle bürgerlicher Wohngebäude. Sie geben mit ihren oft nutzungsbedingten Besonderheiten und ihrer Ausstattung ein Bild vom Reichtum einer deutschen Stadt, die den Zweiten Weltkrieg fast unversehrt überstanden hat. schovat popis
Die Kunstdenkmäler von Bayern, herausgegeben vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, beschreiben vollständig die profanen und kirchlichen Kunstwerke in den verschiedenen Stadt- und Landkreisen Bayerns. Ältere Bände sind teilweise durch einen Reprint lieferbar. Die „Kunstdenkmäler“ werden ergänzt durch die „Denkmäler in Bayern“, der vollständigen Liste aller Baudenkmäler und archäologischen Geländedenkmäler Bayerns nach dem Denkmalschutzgesetz, vermehrt um Karten und Luftbildaufnahmen aller Ensembles. Hinweis zur Ausstattung des Bandes: Der Band ist nur ohne Schutzumschlag lieferbar.