Bookbot

Peter Nicolaisen

    13. apríl 1936 – 23. február 2013
    Gestaltung von Industrieroboterarbeitszellen und -bereichen
    Das möcht' ich lesen
    Skab bedre belutninger
    William Faulkner
    Thomas Jefferson
    Joseph Conrad
    • Joseph Conrad

      • 156 stránok
      • 6 hodin čítania

      Peter Nicolaisen, geb. 1936 in Hamburg, lehrte bis zu seiner Pensionierung englische und amerikanische Literatur an den Universitäten Flensburg und Kiel. Veröffentlichungen über Ernest Hemingway, William Faulkner, die Literatur der amerikanischen Südstaaten. Für «rowohlts monographien» schrieb er die Bände über Thomas Jefferson, William Faulkner und Joseph Conrad. Peter Nicolaisen starb 2013 in Flensburg.

      Joseph Conrad
    • Thomas Jefferson

      • 157 stránok
      • 6 hodin čítania

      Thomas Jefferson, der Verfasser der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung, war einer der führenden Politiker in der jungen amerikanischen Republik. Er vertrat die USA am Hofe Ludwigs XIV. und wurde später ihr dritter Präsident. Nicht weniger bestimmend als in Politik und Gesetzgebung wirkte er auf den Gebieten von Wissenschaft und Kultur, ob als Architekt, Archäologe, Kunstsammler oder als einer der Planer der Hauptstadt Washington. Noch in unserer Zeit orientieren sich amerikanische Präsidenten an seinem Vorbild.

      Thomas Jefferson
    • Von Shakespeare bis Süskind, von Goethe bis Brecht - ausgewiesene Kenner der Literaturwissenschaft führen ein in die Klassiker der Weltliteratur. Neben einem kurzen inhaltlichen Abriss geben sie Hinweise zur Interpretation der gesammelten Erzählungen, Romane, Dramen und Gedichte. Allen, die Einblick in die Werke der großen Literaten erhalten möchten, sei dieser Kanon ganz besonders ans Herz gelegt!

      Das möcht' ich lesen
    • 'Cosmopolitanism and Nationhood in the Age of Jefferson' explores the origins of modern conceptions of world citizenship and the nation in Jeffersonian America. In today's discussions of a transnational world, cosmopolitanism tends to be understood as a potential antidote to problematic aspects of nationhood - indeed, cosmopolitanism is often treated as a direct antonym of nationalism. From the perspective of the eighteenth century, however, such an understanding would hardly be self-evident: for Thomas Jefferson and many of his peers in the late Enlightenment, it was possible to conceive of themselves as broad-minded cosmopolitans and as ardent advocates of national interests, without having to emphasize a potential of conflict. Jeffersonian cosmopolitanism, as analyzed in the essays of this volume, could thus become a powerful secular source of nineteenth- and twentieth-century American exceptionalism. 'Cosmopolitanism and Nationhood in the Age of Jefferson' takes an interdisciplinary approach to the controversial topic of the cosmopolitan roots of modern nationhood, examining it in its historical, political, cultural, literary, and philosophical dimensions.

      Cosmopolitanism and nationhood in the age of Jefferson