Bookbot

Peter Winter

    Klapperbein
    Zwergengross. Heitere Lebensweisheiten und Aphorismen
    Der Cocktail. Kurzgeschichten
    Lahrer Chrysanthemen. Blumengeschichten
    Frauenhimmel & Männerhölle. Heitere Geschichten aus den Paralleluniversen von Mann und Frau
    Der Walhai auf dem Kirchendach
    • Wer bin ich, wenn ich sage: „Ich“? Und: Mein' ich damit wirklich mich? Wie, wenn ein anderer ich wär': Ich sagte „Ich“, wär' aber – er! Mit streitbarem Spott, Sprachwitz und satirischem Eifer bereimt der Walhai als dichterischer Mahner von seinem Kirchendach aus Heiteres und Hintergründiges aus unser aller Alltag.

      Der Walhai auf dem Kirchendach
    • In diesem Buch werden witzige und tragische Geschichten rund um die Chrysantheme erzählt, die mit Liebe, Hoffnung, Verrat und Versöhnung verknüpft sind. Der Autor verbindet geheimnisvolle Begebenheiten auf einem Lahrer Bauernhof und Wochenmarkt zu einer unterhaltsamen historischen Lesereise.

      Lahrer Chrysanthemen. Blumengeschichten
    • Der Autor erzählt in spannenden, nachdenklichen Geschichten über alltägliche Situationen und zentrale Themen menschlicher Existenz, wie Liebe, Glück und Beziehungsprobleme. Mit einem humorvollen Augenzwinkern beleuchtet er Aspekte des Lebens, von der Elternrolle bis zur Midlife-Crisis, und bietet ein Kaleidoskop menschlichen Seins.

      Der Cocktail. Kurzgeschichten
    • Der Autor präsentiert mit humorvollem Sprachwitz tiefgründige und heitere Einblicke in unseren Alltag, thematisiert die Unterschiede zwischen lebenslanger Treue und flüchtigen Beziehungen.

      Zwergengross. Heitere Lebensweisheiten und Aphorismen
    • Klapperbein

      Kurzgeschichten

      Es sind jene auf der Schattenseite unserer Gesellschaft, denen der Autor in seinen scharf gezeichneten Miniaturen Gesicht und Stimme gibt. In der Summe ergeben diese einzelnen Facetten ein nachdenkliches und sozialkritisches Bild einer Gesellschaft, in der viele durch die Maschen des Sozialnetzes fallen und im Nichts enden.

      Klapperbein
    • Controlling ist auch nach gut 40 Jahren, in denen es sich in der deutschen Unternehmenspraxis etabliert hat, ein spannendes Thema, das nichts von seiner Aktualität eingebüßt hat. Neuere Entwicklungen und anhaltende Megatrends wie z. B. die Globalisierung oder die rasante Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien verändern fortlaufend die Anforderungen an das Controlling. Dabei darf aber nicht übersehen werden, dass auch und gerade das Controlling selbst in diesem Umfeld proaktiv und gestaltend tätig werden muss. Prof. Dr. Hans-Jörg Hoitsch hat die Entwicklung des Controllings begleitet und mitgeprägt. Dabei war er Modeerscheinungen gegenüber immer vorsichtig und legte Wert auf den Problemkern, der sich hinter solchen Erscheinungen verbirgt. Nie verlor er dabei die Bedürfnisse der Praxis, insbesondere die Versorgung des Managements mit aussagekräftigen Informationen zur Fundierung von Entscheidungen, aus den Augen. Diese Festschrift umfasst sowohl ausgewählte Beiträge von Prof. Hoitsch, die einen Teil der Controllingentwicklung in Deutschland nachzeichnen, als auch neue und exklusive Beiträge von ihm verbundenen Wissenschaftlern und Praktikern, die sich mit aktuellen Fragestellungen des Controllings beschäftigen.

      Controlling im Wandel der Zeit
    • Infolge der aktuellen Corporate Governance-Diskussion und gesetzlicher Regelungen wie KonTraG oder SOA hat die betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis intensiv über die Bedeutung und Ausgestaltung von Risikomanagement in Nicht-Finanzunternehmen diskutiert. Besondere Erwartungen wurden an Controller und die Controlling-Forschung gerichtet. Die Aufgaben an der Schnittstelle von Risikomanagement und Controlling werden als Risikocontrolling bzw. risikoorientiertes Controlling bezeichnet. Diese Diskussion leidet jedoch unter begrifflicher Unschärfe, mangelnder konzeptioneller Fundierung und unzureichender Einordnung in die Betriebswirtschaftslehre. Die vorliegende Arbeit adressiert diese Problematik und entwickelt eine tragfähige Risikocontrolling-Konzeption, die eine Einordnung des Risikocontrollings im Kontext der Betriebswirtschaftslehre ermöglicht und einen Bezug zur Praxis aufweist. Zudem wird ein Vorschlag zur Gestaltung einer Risikorechnung als zentraler Bestandteil des Risikocontrollings präsentiert. Dabei werden auch Fragen zur Konzeption und Gestaltung des Controllings, Risikomanagements und der Unternehmensrechnung behandelt. Dies schafft eine Grundlage für weitere wissenschaftliche Auseinandersetzungen und bietet der Unternehmenspraxis fundierte Gestaltungsvorschläge. Das Werk richtet sich an Leser, die an einer umfassenden Betrachtung von Controlling, Risikomanagement und Risikocontrolling sowie an Gestaltungsfrag

      Risikocontrolling in Nicht-Finanzunternehmen
    • Dieses Buch habe ich für alle Menschen geschrieben, die sich nicht vorstellen können, dass das Leben nach dem Tod weitergeht. Mein Bruder und Helikopterpilot Stefan Winter verstarb während eines Einsatzes mit dem Helikopter in der Antarktis, auf dem Flug von unserem deutschen Forschungsschiff „Polarstern“ zur Forschungsstation Neumayer. Kurz nach seinem Tod begab ich mich auf eine Reise zu professionellen Medien, die in der Lage sind, eine Verbindung zu meinem Bruder im Jenseits herzustellen. Durch ein Gespräch mit Stefan nach seinem Tod konnte ich erfahren, dass der Tod nicht existiert, und zu meiner Überraschung erzählte er mir, was die wahre Unfallursache damals war, denn diese kam nie an die Öffentlichkeit. Dieses spannende Buch schildert die einzigartige und wahre Geschichte meiner Erlebnisse, gibt tiefe Einblicke in ein Neues Bewusstsein und ist ein weiteres Zeugnis für das Leben nach dem Tod. Es ist eine Dokumentation darüber, wie ein Mensch von einem normalen handwerklichen Beruf zu seinem Traumberuf fand, indem er einer geistigen Führung vertraute, die ihm half, Probleme zu meistern, ihn voranzutreiben, zu unterstützen und zu motivieren, sodass er letztendlich in ein neues Leben fand, was seine Bestimmung war. Kommen Sie mit auf eine Reise in die Geschichte von Stefan Winter.

      Stefan lebt
    • Winter Staat ohne Herrscher Entmachtet die Herrschenden! Schafft das Geld ab! Verteilt alle Güter gerecht! Mit diesen provozierenden Thesen plädiert Peter Winter für die Auflösung aller bestehenden Staaten und Parlamente. Denn für die Probleme unserer Zeit bieten sie keine Lösungen. Stattdessen brauchen wir weltweit ein politisches System, das endlich allen Menschen ein Leben in Würde und Sicherheit garantiert, und eine Wirtschaft, die maßvoll mit den Ressourcen unserer Erde umgeht. Der Autor weist einen neuen Weg, der uns in eine Zukunft ohne Krieg, Armut und Umweltverschmutzung führen kann – sofern wir bereit sind, Staat völlig neu zu denken.

      Staat ohne Herrscher