Bookbot

Rainer K. Silbereisen

    Growing up in times of social change
    Aussiedler in Deutschland
    Entwicklung im sozialen Wandel
    Psychologie 2000
    Perspektiven der Psychologie
    Development as Action in Context
    • Development as Action in Context

      • 332 stránok
      • 12 hodin čítania

      Most contributions to this volume originated as papers given at an inter national conference on Integrative Perspectives on Youth Development held in Berlin (West) in May, 1983. This conference was part of a 6-year longi tudinal research program on the causes of substance use among adolescents in Berlin, which is now in its fourth year. The conference title deliberately did not refer to substance use. However, its relevance to an explanation of drug-related problem behavior was made evident to everyone invited to the conference. The search for integrative perspectives in youth development originated in a dilemma that became obvious during the planning of intensive research on concomitants of substance use. In the methodology for research on youth development, there were two lines of thought that seemed completely unre lated to each other: One line of thought was oriented toward the person, leaving situational aspects aside, while the other concentrated on ecological or situational determinants and thus neglected the aspects of development and internal processes. The integration of both these directions seemed to be an unusually promising approach for any project that aimed to understand changes in the individual within a rapidly changing urban setting. The best way to come closer to a resolution of that dilemma seemed to be an intensive exchange between the American and European scientific communities on this issue."

      Development as Action in Context
    • Perspektiven der Psychologie

      • 240 stránok
      • 9 hodin čítania

      Eine gut lesbare und doch anspruchsvolle Standortbestimmung der Psychologie - ein Überblick über ihre Teildisziplinen von herausragenden Vertretern der einzelnen Fachgebiete. Was zeichnet den gegenwärtigen Forschungsstand aus, woran werden sich künftige Forschungsfelder orientieren? Welche neuen Erkenntnisse werden unser Alltagsleben beeinflussen? Ein unentbehrliches Kursbuch für alle Studierenden der Psychologie und alle, die am state of the art interessiert sind. Die Beiträge: Was will die Psychologie? Rainer K. Silbereisen & Dieter Frey Die Zukunft der Ausbildung in Psychologie Rainer Kluwe Allgemeine Psychologie Wolfgang Schönpflug Was leistet die Entwicklungspsychologie? Rainer K. Silbereisen Sozialpsychologie - Ein persönliche Stellungnahme Dieter Frey Biologische Psychologie Rainer Schandry Pädagogische Psychologie Franz E. Weinert Psychologische Diagnostik: Standortbestimmung und Perspektiven Reinhold S. Jäger & Klaus D. Kubinger Eine Standortbestimmung der Arbeits- und Organisationspsychologie Walter Bungard Umweltpsychologie Ernst-Dieter Lantermann & Volker Linneweber Die Zukunft der Klinischen Psychologie - Zwischen Glanz und Erosion Hans-Ulrich Wittchen Psychotherapie Peter Fiedler Gesundheitspsychologie: Diagnose einer Disziplin Reinhold S. Jäger, Gabriele E. Dlugosch & Winfried Krieger Die deutschsprachige Psychologie in internationaler Perspektive Leo Montada

      Perspektiven der Psychologie
    • Psychologie 2000

      Bericht über den 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Jena 2000

      Psychologie 2000
    • Entwicklung im sozialen Wandel

      • 504 stránok
      • 18 hodin čítania

      Wie haben die 90er Jahre das Leben von Jugendlichen und ihren Familien verändert? Wie hat die deutsche Wiedervereinigung auf Entwicklung und Sozialverhalten eingewirkt? Die hier versammelten Ergebnisse der Jugend- und Kindheitsforschung beleuchten die großen Themen von Pädagogik, Psychologie und Soziologie in einem ereignisreichen Jahrzehnt: Wie gestalteten sich die psychosozialen Übergangsphasen von Jugendlichen? Wie ihre Beziehungen zu den Eltern oder die geschlechtsspezifische Entwicklung? Hat sich der Erziehungsstil seit 1991 verändert - und wie? Unter welchen Bedingungen findet der kulturelle Transfer zwischen den Generationen statt? und vieles mehr. Besonderes Gewicht erhält dieser Band durch den zeitgeschichtlichen Hintergrund von Entwicklung und Sozialisation. Es zeigt sich, dass die Wiedervereinigung in ihren Auswirkungen auf Sozialverhalten und Persönlichkeitsentwicklung weit weniger dramatisch ist als vermutet wurde.

      Entwicklung im sozialen Wandel
    • Aussiedler in Deutschland

      Akkulturation von Persönlichkeit und Verhalten

      schiedliche Kontakte über persönliche Beziehungen, private Hilfseinrichtun gen und öffentliche Stellen ergaben eine breite Streuung über vielfältige Le benswege und familiäre Hintergründe, können aber naturgemäß die Qualität einer Zufallsstichprobe nur annähern. Neben der Iängsschnittlichen Anlage, die immerhin vier Erhebungswellen im Abstand von etwa sechs Monaten umfaßte, ist ein weiteres Merkmal des Designs für die Interpretation unserer Befunde als Ausdruck von Akkulturation noch wichtiger. Die rund 280 Fa milien mit (wenigstens) einem Kind im Alter von 10 bis 16 Jahren waren nämlich so ausgewählt worden, daß zwei Gruppen unterschiedlicher Aufent haltsdauer (Neuankömmlinge, 0 bis 18, und erfahrene Aussiedler, 18 bis 36 Monate) entstanden, die sich aber im Alter der Jugendlichen nicht unter schieden. Hinsichtlich der kurzfristigen Bewältigung der neuen Lebensumstände bzw. der längerfristigen Adaption haben wir vor allem zwei Aspekte be trachtet: Soziokulturelle Anpassungen betreffen beispielsweise bei den Eltern Erfolg im Finden eines Arbeitsplatzes und bei den Jugendlichen die Einrich tung psychosozialer Übergänge nach den in Deutschland üblichen Zeitvor stellungen. Psychische Anpassungen umfassen depressive Verstimmungen bei Eltern und Jugendlichen als wichtigstes Beispiel.

      Aussiedler in Deutschland
    • Growing up in times of social change

      • 343 stránok
      • 13 hodin čítania

      Social change, such as the consequences of German unification, is likely to impact normative as well as maladaptive development during adolescence. Beyond documenting effects by comparing adolescents' psychosocial development at various time periods of the unification process, this book offers insights into the macro and micro level mechanisms that bring about the changes, such as demands by new social institutions or challenges facing families. Furthermore, the book offers a rich collection of statistical methods appropriate for the analysis of data on individual development in times of rapid social change.

      Growing up in times of social change
    • Jungsein in Deutschland

      Jugendliche und junge Erwachsene 1991 und 1996

      • 380 stránok
      • 14 hodin čítania

      The book provides a comprehensive overview of youth experiences in Germany, exploring various dimensions of their lives. It begins by examining political, value-based, and religious aspects, highlighting generational experiences and rapid changes. Key topics include perspectives on unification, differences in values between old and new federal states, cultural orientations, political engagement, and religious beliefs, emphasizing the tension between individual design and tradition. The narrative shifts to youth as a distinct life phase, discussing the evolving self-perception of young people, transitions in their biographies, and the interplay between education and work. It addresses significant life events and patterns during childhood and youth, as well as their time orientations, future plans, and identity formation. The book also delves into developmental trajectories and associated risks, focusing on physical development and psychosocial transitions. It analyzes leisure activities and personal time management among youth, considering influences from peers and adults. Lastly, it explores family dynamics, including intergenerational relationships, educational capital, and the process of leaving the parental home. The appendix offers insights into the sample and methodologies used in the research, providing a thorough understanding of the complexities surrounding youth in contemporary Germany.

      Jungsein in Deutschland
    • Die Enzyklopädie der Psychologie dokumentiert den wissenschaftlichen Fortschritt des Faches Psychologie. Sie wendet sich als umfassendes Orientierungs- und Nachschlagewerk gleichermaßen an Psychologen, die in Forschung, Lehre und Praxis tätig sind, wie auch an Wissenschaftler aus den Nachbardisziplinen. Sie besteht aus 25 Serien, die vier Themenbereichen zugeordnet sind. Jede dieser Serien umfasst einen oder mehrere Einzelbände.

      Entwicklungspsychologie des Jugendalters