Rolf Staufenbiel Knihy





Verminderung des Lärms von Strahltriebwerken unter Ausnutzung der "inversen Profilierung"
- 133 stránok
- 5 hodin čítania
Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Versuchs- und Meßtechnik.2.1 Aufbau der Freistrahlanlage und Meßtechnik zur Erfassung aerodynamischer Größen.2.2 Versuchs- und Meßeinrichtungen für die akustischen Untersuchungen.3. Ergebnisse der aerodynamischen Messungen.3.1 Geschwindigkeitsabbau bei konventionellen und inversen Koaxialstrahlen.3.2 Untersuchung der turbulenten Geschwindigkeitsschwankungen.3.3 Korrelationsuntersuchungen.4. Ergebnisse der akustischen Messungen.4.1 Mechanismen der Lärmentstehung bei Freistrahlen.4.2 Lärmspektren koaxialer Freistrahlen.4.3 Richtcharakteristiken der Schalldruckpegel im Fernfeld von Koaxialstrahlen.4.4 überflugcharakteristik.4.5 Vergleich der Schalleistungspegel konventionell und invers profilierter Koaxialstrahlen.4.6 Lokalisierung der Schallquellen.5. Grundlagen zur Berechnung des Strömungsfeldes von Koaxialstrahlen.5.1 Herleitung der Erhaltungsgleichungen.5.2 Das benutzte Turbulenzmodell.5.3 Numerisches Lösungsverfahren.6. Vergleich von gemessenen und berechneten Strömungsfeldern von Koaxialstrahlen.6.1 Vergleich von gemessenen und berechneten Geschwindigkeitsprofilen.6.2 Einfluß von Flächen- und Geschwindigkeitsverhältnis auf berechnete konventionell profilierte Koaxialstrahlen.6.3 Einfluß von Flächen- und Geschwindigkeitsverhältnis auf berechnete invers profilierte Koaxialstrahlen.7. Zusammenfassung.8. Literaturverzeichnis.9. Abbildungen.
Lärmerzeugung von Hubschraubern unter besonderer Berücksichtigung des Heckrotors
- 96 stránok
- 4 hodiny čítania
Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Versuchsanlagen.2.1 Heckrotorprüfstand.2.2 Prüfstand zur Erzeugung von Störwirbeln.3. Meßverfahren und Meßtechnik.3.1 Akustische Messungen.3.2 Messung instationärer Drücke.4. Ergebnisse der Messung.4.1 Akustische Messungen.4.2 Instationärer Druck auf einem Rotorblatt.4.3 Korrelationsmessung.5. Störgeschwindigkeiten am Heckrotor.5.1 Geschwindigkeitsfeld eines Randwirbels.5.2 Wirbelinduzierte Störgeschwindigkeit am Heckrotor.5.3 Heckrotor im Abwindfeld des Wirbelerzeugers.6. Berechnung des abgestrahlten Schallfeldes.6.1 Allgemeine Gleichung der Schallerzeugung.6.2 Schallfeld einer Dipolquelle.6.3 Zeitlicher Druckverlauf an einem Punkt der Rotorebene.6.4 Schallerzeugung durch Rotorkräfte.7. Ergebnisse der akustischen Rechnung.7.1 Vergleich von Messung und Rechnung.7.2 Einflußvon Wirbelparametern auf die Schallerzeugung.8. Zusammenfassung.9. Literaturverzeichnis.10. Abbildungen.
Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung. 2. Beschreibung der Scherwindfelder. 3. Prinzip eines einfachen Scherwindmeßsystems. 4. Versuchshilfsmittel zur Durchführung von Flugversuchen. 4.1 Einbau des Meßsystems in die verwendeten Flugzeuge. 4.2 Meßaufbau zur Ermittlung des Höhenruderwinkels, der Nickwinkel und der Vertikalgeschwindigkeit. 4.3 Bodengebundene Scherwindmeßeinrichtung. 4.4 Eichung des bordgebundenen Scherwindmeßsystems. 5. Ergebnisse der Versuchsflüge. 5.1 Einfluß von Bewegungen des Flugzeuges auf das Sondensignal des Scherwindmeßsystems. 5.2 Frequenzspektrum der Sondensignale des Scherwindmeßsystems. 5.3 Vermessung von Windprofilen der Bodengrenzschicht mit dem Scherwindmeßsystem. 5.4 Vergleich der Ergebnisse der bordgebundenen und der bodengebundenen Scherwindmeßeinrichtung. 5.5 Rückwirkung von Scherwinden auf das Flugverhalten der MORANE. 5.6 Statistische Untersuchung zur Verteilung der gemessenen Scherwindgradienten. 6. Flugsimulator — Reaktionen beim Sinkflug durch Scherwinde. 7. Simulation des Flugverhaltens der MORANE während Landeanflügen bei unterschiedlichen Scherwindprofilen. 7.1 Gleichungen zur Beschreibung der Längsbewegung bei Scherwindeinfluß. 7.2 Beiwerte und Stabilitätsderivativa der MORANE. 7.3 Einfluß unterschiedlicher Scherwindprofile auf das Flugverhalten der MORANE ohne Pilotenreaktionen. 7.4 Beschreibung des regelungstechnischen Pilotenmodells. 7.5 Einfluß der Scherwindprofile auf das Flugverhalte