Die brasilianische „Bewegung landloser Arbeiter“ MST zählt zu den aktivsten Sozialbewegungen der Gegenwart und stellt durch zivilen Ungehorsam eine Herausforderung für die politischen Institutionen Brasiliens dar. Ihre häufigsten Aktionen sind Landbesetzungen, die den Staat zur Enteignung und Umverteilung von Ländereien bewegen sollen, die ihre soziale Funktion nicht erfüllen. Zudem strebt die MST ein neues Agrarmodell an, das bestehende Agraroligarchien unter Druck setzt, da das Latifundium traditionell soziale und politische Macht begründet. Der Konflikt eskalierte seit den 80er Jahren und erreichte 2000 unter Fernando Henrique Cardoso seinen Höhepunkt, bleibt aber auch für Lula, den sozial aufgeschlossenen Nachfolger, ein zentrales Problem. Die Studie analysiert die Problematik aus historischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive und untersucht den Demokratiebeitrag der MST. Sie liefert differenzierte Aussagen zu den Errungenschaften und Grenzen der Bewegung in Bezug auf innere Demokratie, Landzuteilung an Landlose, Fortschritte in der Agrarreform und die Schaffung institutionalisierter Verhandlungskanäle für partizipative Demokratie. Die Autoren, ein Politologe und ein Soziologe, stützen ihre Analysen auf Primärmaterial, Zeitungsartikel und Sekundärliteratur, insbesondere zur Amtszeit von Fernando Henrique Cardoso.
Gilberto Calcagnotto Knihy





Informatikgesetz und Technologieschutz in Brasilien
- 218 stránok
- 8 hodin čítania
Das brasilianische Informatikgesetz von 1984: Instrument zur Überwindung des technologischen Rückstands oder Ausdruck einer allgemeinen protektionistischen Wirtschaftspolitik? Jedenfalls Stein des Anstoßes in den führenden Industriestaaten und Thema der 4. Jahrestagung der Deutsch-Brasilianischen Juristenvereinigung. Die vorliegenden Referate analysieren die technologiepolitische Situation in Brasilien nach Beginn der «Neuen Republik» aus volks- und betriebswirtschaftlicher sowie rechtlicher Sicht, ziehen den Vergleich zum argentinischen Technologietransferrecht und geben eine Einführung in das brasilianische Patent- und Urheberrecht und den Softwareschutz.