Following the events of „9-11“ as well as the current U. S. involvement in the Near East, the concepts and practices of „Americanization“ and „Globalization“, once more, demand widespread international attention. This volume of essays, selected from the 2001 annual conference of the German Association for American Studies, focuses on the United States' pervasive influence and its effects of real or perceived Americanization tendencies on a global scale, including the ambivalent responses such homogenization has produced worldwide. The essays thus represent a multifaceted documentation of American Studies interests characterizing different fields and focal points: popular culture, music, education, history, and contemporary social concerns.
Gerhard Bach Knihy






Die Aneignung fremder Sprachen
Perspektiven – Konzepte – Forschungsprogramm
- 205 stránok
- 8 hodin čítania
Die Auseinandersetzung mit der Frage, welchen Niederschlag konstruktivistische Theorien und Paradigmen auf fremdsprachliche Lehr- und Lernprozesse haben können, steht im Zentrum einer derzeit heftig geführten Diskussion in Schule und Wissenschaft. Die derzeitige, teilweise mit kämpferischem Gestus geführte Diskussion um den Paradigmenwechsel von Instruktivismus zu Konstruktivismus macht unzweifelhaft klar, dass Fremdsprachenunterricht in bundesdeutschen Klassenzimmern nach wie vor am Primat der Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten orientiert ist, weniger an deren Aneignung, und dass Lernen ein Prozess ist, der lehrerseitig gesteuert und damit hinsichtlich seiner Ergebnisse vermeintlich voraussagbar ist. Die in diesem Buch miteinander im Gespräch versammelten Experten zeigen, dass diese Auffassung einer gründlichen Revision bedarf. Sie zeigen in ihrem die jeweilige Einzeldisziplin übergreifenden Dialog darüberhinaus, wie interdisziplinäres Denken einen ergebnisorientierten Beitrag zu der Frage leisten kann, welche Prozesse daran beteiligt sind, wenn (junge) Menschen sich fremde Sprachen aneignen – in schulischen oder anderen institutionellen Kontexten und darüber hinaus.
Englischunterricht
Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis
Der „Bach / Timm“ mit seinem Konzept der Handlungsorientierung hat sich seit mehr als zwei Jahrzehnten als Standardwerk der Lehreraus- und -fortbildung bewährt. Die vorliegende 5. Auflage stellt sich den pädagogischen, fachlichen und strukturellen Herausforderungen, die den fremdsprachlichen Unterricht gegenwärtig prägen: Anfangsunterricht in der Grundschule, Bilingualer Sachfachunterricht, Diskussion um Bildungsstandards und Kompetenzprofile, bildungstheoretische Konzepte, Prozess- und Lernorientierung, Lernerautonomie, Strategien effizienten Lernens, interkulturelles und projektbezogenes Lernen. Die bewährten Grundlagenkapitel wurden ebenso auf den neuesten Forschungsstand gebracht wie die Kapitel zu den gegenwärtigen Brennpunkten des Englischunterrichts, darunter „Neue Medien“ oder „Bildungsstandards“.
Pourquoi apprendre des langues?
- 223 stránok
- 8 hodin čítania
A quoi servent les langues, apprises ou transmises, langues « historiques » ou langues « migrantes », minoritaires ou dominantes ? Différentes conceptions s’affrontent : à côté de la visée utilitariste qui fait des langues des outils au service des besoins pratiques des individus, il y a les perspectives fondées sur la personne en relation avec les notions d’éducation, d’identité ; celles liées à la problématique de l’altérité centrées sur la différence et la compréhension interculturelle ; celles portées par des idéologies de la solidarité (écologie des langues), qui tendent à promouvoir des politiques de protection des minorités linguistiques, etc. Les contributions de ce volume offrent un éventail d’éclairages de réflexions critiques autour de cette question à l’heure où la diversité linguistique est devenue une valeur à sauvegarder dans un marché aux langues soumis aux perturbations de la globalisation des échanges et des communications sociales.
Bilingualer Unterricht
- 279 stránok
- 10 hodin čítania
Die Einrichtung bilingualer Bildungsgänge ist zu einer vorrangigen Aufgabe bundesdeutscher Bildungspolitik geworden. Mehr als 500 Schulen in der Bundesrepublik Deutschland dokumentieren dies mit neuen oder neu strukturierten Curricula und Modellen. Sowohl Fremdsprachenunterricht als auch Sachfachunterricht profitieren von dieser Entwicklung. Die inzwischen erfolgte Vorverlagerung der Fremdsprachen in den Primarstufenbereich findet ebenfalls ihren Niederschlag in der bilingualen Bildungslandschaft. So ist es keine Überraschung, dass dieser Band, der als Wegbereiter des bilingualen Unterrichts im deutschsprachigen Raum gilt, auf eine breite Nachfrage gestoßen und zum Standardwerk in einem sich rasch ausbreitenden Lehr- und Forschungsbereich geworden ist. Dem Bedarf an Informationen, an Diskussion und am Austausch über Methoden und Theorien zu bilingualen Bildungsgängen kommen die Autorinnen und Autoren mit dieser verbesserten und erweiterten dritten Auflage nach. Die Bibliographie mit Kommentaren zu den einzelnen Quellen umfasst nunmehr den Zeitraum von 1996 bis 2005. Sie ist ein einzigartiger Fundus und unentbehrlicher Helfer für Praxis und Forschung.