Bookbot

Dieter J. Mehlhorn

    1. jún 1942 – 25. október 2022
    Klöster in Schleswig-Holstein
    Städtebau zwischen Feuersbrunst und Denkmalschutz
    Architektur in Schleswig-Holstein
    Kiel Architektur 1990-2020+
    Architekturführer Schleswig-Holstein
    Stadtbaugeschichte Deutschlands
    • Stadtbaugeschichte Deutschlands

      • 395 stránok
      • 14 hodin čítania

      "Markiert die Gründung mittelalterlicher Städte tatsächlich den Beginn der Stadtwerdung? War das 19. Jahrhundert hauptsächlich durch den Bau von Mietskasernen bestimmt? Und war die DDR ein Land des Plattenbaus? Mehlhorn gibt erstmals eine Übersicht über die Geschichte des Städtebaus in Deutschland und ermöglicht so neue Sichtweisen. Mehlhorn verfolgt die Entwicklung des Städtebaus von den vorgeschichtlichen und spätrömischen Siedlungen und Städten bis in die heutige Zeit. Er vermittelt dabei die Voraussetzungen der Stadtwerdung und die weitere Entwicklung in Anpassung an sich stetig ändernde Verhältnisse und Anforderungen. So hilft er, nicht nur die historischen Entwicklungsprozesse und deren Bedingungen, sondern auch die Herausforderungen der heutigen Stadtplanung zu verstehen. Er macht deutlich, dass es weder die mittelalterliche oder barocke oder neuzeitliche Stadt gab, sondern verschiedene historische Strukturen das Stadtbild bis heute prägen"--P. [4] of cover.

      Stadtbaugeschichte Deutschlands
    • Architekturführer Schleswig-Holstein

      • 296 stránok
      • 11 hodin čítania

      Zwischen Nord- und Ostsee hat sich eine eigenständige Architektur entwickelt, dominiert von kompakten Bauten in rotem oder gelbem Backstein, die dem Wind wenig Angriffsfläche bieten. Dieser Architekturführer stellt mehr als 220 Gebäude aus Deutschlands nördlichstem Bundesland vor, ihr Entstehungszeitraum reicht vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Dieter-J. Mehlhorn, für viele Jahre als Architekt und Stadtplaner in Praxis, Lehre und Forschung tätig, konzentriert sich dabei vor allem auf drei Orte: die Grenzstadt Flensburg mit ihrem unverkennbar dänischen Einfluss, die Landeshauptstadt Kiel, die sich immer wieder grundlegend veränderte; die Hansestadt Lübeck, deren Bewohner stets vor der Frage nach dem angemessenen Bauen in historischem Kontext stehen. Insgesamt führen sechs Touren durch die unterschiedlichen Teile von Schleswig-Holstein. Hinzu kommen detailreiche Exkurse über die wichtigsten Architekten sowie über Bautypen und Rathäuser.

      Architekturführer Schleswig-Holstein
    • Kiel Architektur 1990-2020+

      • 165 stránok
      • 6 hodin čítania

      Die Stadt Kiel ist nahezu 800 Jahre alt, was man ihr aber auf den ersten Blick nicht ansieht. Denn das Stadtbild wird geprägt durch die Bebauung um 1900 und vor allem durch den Wiederaufbau nach 1945, der einmal als vorbildlich galt. Dieses Buch zeigt zum einen die ?Leuchttürme der modernen Architektur? aus der Zeit von 1900 bis 1980, an denen sich die gegenwärtige Architektur messen lassen muss. Erkennbar wird in der Beschreibung von etwa 110 Gebäuden und stadtbildprägenden Freianlagen die in den letzten 30 Jahren zunehmende Vielfalt der baulichen Ausdrucksformen. Die Aufnahme von Einflüssen von außen ist dabei ebenso unverkennbar wie das Nachwirken örtlicher Bautraditionen. Vielversprechend sind auch zahlreiche geplante oder in Realisierung befindliche Projekte, die in Kürze das Bild der Stadt prägen werden. Die Kräne drehen sich bereits!0Der BDA Bund Deutscher Architektinnen und Architekten als Herausgeber dieses Buches zeichnet im Abstand von jeweils vier Jahren die besonders gelungenen Bauten aus. Diese werden besonders hervorgehoben und werden wohl die Leuchttürme der Architektur im 21. Jahrhundert sein, an denen sich die neueren Bauten messen lassen müssen.

      Kiel Architektur 1990-2020+
    • Städtebau zwischen Feuersbrunst und Denkmalschutz

      Erhaltung – Veränderung – Bewahrung

      • 370 stránok
      • 13 hodin čítania

      Kriege und Naturkatastrophen, aber auch Ablehnung des Denkmalschutzes und die Sehnsucht nach Nachbauten wie der Dresdener Frauenkirche oder dem Berliner Schloss. – Dies alles wirkt sich auf den Städtebau aus. Dieter-J. Mehlhorn untersucht das Verhältnis von Veränderung und Bewahrung, Zerstörung und Wiederaufbau, Sanierung und Erneuerung vom Mittelalter bis heute. Der Städtebau ist von höchst unterschiedlichen Prozessen abhängig. Sie können Veränderungen herbeiführen oder ihnen entgegenstehen. Dazu gehören Ereignisse wie Stadtbrände, aber auch politische Entscheidungen. Vor allem der rasante Fortschritt und das neue Verhältnis des Menschen zur Umwelt seit dem 19. Jahrhundert haben die Städte nachhaltig verändert. Gleichzeitig bewirkten sie die Rückbesinnung auf die Werte der historischen Stadt und förderten Denkmalkult und den städtebaulichen Denkmalschutz heutiger Prägung. Man muss die determinierenden Faktoren kennen, die das dialektische Verhältnis von Erhaltung, Veränderung und Bewahrung bestimmen und ohne die die heutigen Städte anders aussähen. Diese Kenntnis ist auch eine Voraussetzung für die Bewältigung aktueller Probleme wie den Schrumpfungs- und Auflösungsprozessen, die die Stadt als Raum und Lebensform grundsätzlich infrage stellen. Anhand zahlreicher Beispiele zeichnet der Autor ein Bild davon, wie die Menschen in früheren Zeiten mit völlig unterschiedlichen Extremsituationenund Innovationsschüben umgegangen sind.

      Städtebau zwischen Feuersbrunst und Denkmalschutz
    • Erstmals wird umfassend die beinahe vergessene Kultur und Architektur der Klöster, insbesondere der adeligen Damenstifte in Schleswig-Holstein, behandelt. Diese Klöster waren von höchster kultureller Bedeutung, doch gingen alle 34 während der Reformation und den Landesteilungen im 16. Jahrhundert unter. Heute sind nur spärliche Reste der einst blühenden klösterlichen Kultur erhalten: Kirchen, Kreuzgänge, Kunstwerke in Museen, Orts- und Straßennamen sowie einige schriftliche Dokumente. Vier Nonnenklöster der Benediktiner und Zisterzienser blieben als adelige Damenstifte erhalten, da sie bereits vor der Reformation Witwen und unverheiratete Töchter des Landadels und reicher Bürger aufnahmen. Diese Tradition lebt bis heute fort. In Schleswig-Holstein existieren Einrichtungen, die zwar keine Klöster im ursprünglichen Sinne mehr sind, aber mittelalterliche Traditionen fortführen und sich teilweise noch Kloster nennen, wie in Uetersen, Itzehoe, Schleswig und Preetz. Trotz umfangreicher Veränderungen bleibt die klösterliche Atmosphäre erlebbar, dokumentiert durch eigens für das Buch erstellte Fotomaterialien. Der erste Teil behandelt die Gründungen der Nonnenklöster, der zweite die Entwicklung bis zur Gegenwart. Der dritte Teil bietet einen historischen Überblick über die bestehenden Damenstifte sowie eine Beschreibung der Baugeschichte und der erhaltenen Kunstwerke.

      Klöster in Schleswig-Holstein
    • 'Das Bild der Stadt Kiel an der Förde wird durch das einzigartige Zusammenspiel von Landschaft und Architektur geprägt. Verwendung von Backstein, Kargheit und Solidität des Gebauten sowie die Einbettung in eine reizvolle Landschaft geben dem Ort seinen unverwechselbaren Charakter. Der Architekturführer lenkt den Blick auf die historischen Baudenkmale, ebenso auf Bauten der jüngsten Zeit und auf aktuelle Projekte. Er gibt dem Fachmann Hinweise auf Bauformen, die sich abseits der Metropolen und in der Nachbarschaft zu Dänemark entwickeln konnten.' baufachinformation. de

      Architekturführer Kiel