Bookbot

Horst W. Hamacher

    Kinder, Familie, Karriere - ein gesellschaftliches Problem?
    Logistik - just in time!?
    Education: private or public affair?
    Lineare und Netzwerk-Optimierung
    Entropie und Chaos in Stadt und Verkehr
    Lineare Optimierung und Netzwerkoptimierung
    • Lineare Optimierung und Netzwerkoptimierung

      Zweisprachige Ausgabe Deutsch Englisch

      Ziel des Buches ist es, in die Lineare Optimierung einzuführen und einige der klassischen polynomial lösbaren Netzwerkprobleme vorzustellen. Grundkenntnisse in der Linearen Optimierung und in der Netzwerkoptimierung sind für Studierende und Absolventen im Fach Mathematik und angrenzender Fachgebiete unabdinglich. Die beiden Themenbereiche sind Bestandteile für ein Modul im Gebiet „Optimierung“ im Bachelor-Studium. Das Buch verbindet die Vermittlung des entsprechenden Fachwissens mit einer Einführung in die Wissenschaftssprache Englisch. Durch einen zweisprachigen Aufbau, der Texte jeweils in Deutsch und in Englisch nebeneinander stellt und mathematische Formeln gemeinsam benutzt, ist das Buch sowohl für deutsche Studierende sehr geeignet, zumal die Vorlesungen im Bachelor-Studium häufig auf Englisch gehalten werden, als auch für englischsprachige Studierende, die sich nebenbei mit der deutschen Fachsprache etwas vertraut machen wollen.

      Lineare Optimierung und Netzwerkoptimierung
    • Durch den bilingualen Aufbau, der Texte jeweils in Deutsch und in Englisch nebeneinander stellt und mathematische Formeln gemeinsam benutzt, ist der Text sowohl für deutsche Studierende, die die englische Fachsprache lernen wollen als auch für ausländische, englischsprachige Studierende, die sich mit der deutschen Fachsprache vertraut machen wollen, geeignet.

      Lineare und Netzwerk-Optimierung
    • Im Rahmen des hier vorgestellten Forschungsprojektes wurden die unterschiedlichen Verkehrsleitsysteme in ausgewählten Spielorten evaluiert sowie Übertragbarkeiten auf andere Großevents überprüft. Ein Schwerpunkt der Untersuchung stellte die standardisierte Befragung der Stadionbesucher/innen in den ausgewählten WM-Städten dar. In der sozialwissenschaftlichen Begleitforschung ging es in erster Linie um umfassende Erkenntnisse zum Verkehrsverhalten in- und ausländischer Benutzergruppen (Verkehrsmittelwahl, Zufriedenheiten, Reisezeiten) bei internationalen sportlichen Großereignissen. Die Befragung der Stadionbesucher/innen war der Arbeitsschritt innerhalb des Projektes, bei dem die Besucher/innen der FIFA Fußball-WM 2006 TM und somit die Nutzer der Verkehrsinfrastruktur direkt in die Untersuchung einbezogen wurden. Die quantitative Befragung erlaubte neben der Abfrage von Informations- und Verkehrsverhalten auch die weiterführende Frage nach deren Ursachen und Gründen, so dass ein klares Bild von Orientierungsmustern und Einschätzungen der Besucher/innen entstand.

      Flach spielen, hoch gewinnen: Fußball und Wissenschaft